Der Klimawandel wirkt sich auf Katzen und Hunde aus

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ich höre den Ausdruck „Klimawandel“ nicht gern. Und es ist so, dass mir nichts Gutes in den Sinn kommt, wenn ich es höre. Der Klimawandel verursacht Schäden bei Tausenden von Arten und vielen Pflanzen sowie bei Menschen, die Hautkrebs und andere Krankheiten verursachen. Sind unsere Haustiere davon ausgenommen?

Leider nicht. Der Klimawandel betrifft auch sie. Aber mal sehen, auf welche Weise.

Was ist Klimawandel?

Klimawandel ist nicht dasselbe wie globale Erwärmung. Das ist eine Frage, die viele haben und die wir erklären werden.

Klimawandel ist die durch menschliche Aktivitäten verursachte Veränderung des Klimas. Diese Veränderung verursacht großen Schaden für das Ökosystem und seine Bewohner, egal ob Mensch oder Tier.

Die globale Erwärmung ist nur eine Folge des Klimawandels. Aber dazu gehört noch viel mehr, wie zum Beispiel Veränderungen im Meer (Tsunamis und Flutwellen), im Regen (Gewitter und Überschwemmungen), Veränderungen in den Wolken (saurer Regen) und eine endlose Anzahl von Dingen usw., die wir nicht aufzählen können.

Dieses vom Menschen verursachte Naturphänomen hat viele Arten zum Aussterben gebracht und andere vom Aussterben bedroht. Weil? Beispielsweise haben durch den Klimawandel verursachte Naturkatastrophen Tausende oder Millionen Tiere getötet.

Am Nordpol beispielsweise leiden Eisbären unter Unterernährung, weil ihr natürlicher Lebensraum und damit ihr „privates Restaurant“ verschwindet.

Aber was ist mit unseren Haustieren? Beeinflusst Sie der Klimawandel? Fällt es ihnen nicht leicht, sich selbst zu ernähren, da sie dafür auf uns angewiesen sind? Nun ja, das Problem ist nicht nur der Mangel an Nahrungsmitteln. Es betrifft sie und wir werden erklären, warum wir es sagen.

Klimawandel und unsere Haustiere

Obwohl der Klimawandel, wie wir in den vorherigen Absätzen gesagt haben, mehr als die globale Erwärmung umfasst, ist es zweifellos letztere, die unseren Haustieren den größten Schaden zufügt. Warum?

  • Die Zahl der Parasiten nimmt zu. Parasiten sind immer auf der Suche nach einem warmen Aufenth altsort und tauchen daher in den Körper anderer ein, um zu überleben. Wenn aber zusätzlich zum Körper auch das Äußere erwärmt wird, begünstigt das ihr Überleben und ihre Entwicklung enorm. Das bedeutet, dass es immer mehr Flöhe und Zecken gibt und dass sie aufgrund ihrer schnellen Entwicklung kleiner und schwerer zu identifizieren sind.
  • Die Zahl der Mücken nimmt zu. Wie Parasiten mögen sie die Hitze und versammeln sich in Pfützen. Überschwemmungen und die globale Erwärmung machen Mücken zu einer riesigen Kolonie, die eine Vielzahl von Krankheiten auf unsere Haustiere überträgt, darunter auch Herzwurmerkrankungen.
  • Hitzschläge. Die globale Erwärmung führt zu sehr hohen Temperaturen, die leicht dazu führen können, dass Ihr Haustier einen Hitzschlag erleidet, was zu schwerwiegenderen Komplikationen führen kann.

Wie man die Umwelt verbessert

Wie Sie in diesem Beitrag gesehen haben, wirkt sich der Klimawandel voll auf unsere Haustiere aus und wir sind sicher, dass Sie gerne etwas tun würden, um Abhilfe zu schaffen oder ihn zumindest zu verbessern.

Was kann jeder von uns auf eine bestimmte Weise tun?

  • Vermeiden Sie die Sprays. Heutzutage gibt es Tausende von Produkten, die in Sprays abgefüllt sind, beispielsweise Haarspray oder Insektizide.Wussten Sie, dass all diese Produkte durch natürliche, einfache und günstige Mischungen ersetzt werden können, die Sie zu Hause herstellen können? Da Sie Ihr Haustier schützen und den Klimawandel bekämpfen möchten, bemühen Sie sich, diese Produkte „herzustellen“.
  • Haben Sie Ihre eigenen Stoffbeutel oder fragen Sie nach Papierbeuteln. Es gibt viele Länder, in denen Papiertüten in Geschäften und Supermärkten eingesetzt werden. Diese Taschen werden aus Recyclingpapier hergestellt und belasten die Umwelt nicht. Wenn nicht, können Sie jederzeit günstige Stoffmodelle kaufen und diese zum Einkaufen mitnehmen. Wissen Sie, wie lange es dauert, bis sich eine Plastiktüte zersetzt, und wie viel Schaden eine einzelne Tüte für das Ökosystem anrichtet? Suchen Sie im Internet, Sie werden überrascht sein!
  • Recycling. Vor Jahren wurde damit aufgehört, alle Abfälle in einem Behälter zu vermischen. Recyceln Sie, schonen Sie die Umwelt und schützen Sie gleichzeitig Ihr Haustier.