Katzenliebhaber finden hier vier Tipps, wie sie einfach und günstig ein Katzenhaus bauen können. Mit einem exklusiven Ort für sie wird ihnen nicht nur Freude bereitet, sondern sie werden sich auch sicher fühlen.
Ein Haus für Katzen zu bauen ist sehr einfach und es ist nicht notwendig, viel Geld für den Kauf auszugeben. Wir können zu Hause basteln, um ihnen einen gemütlichen Unterschlupf zu bieten, egal, ob wir ein Kätzchen zu Hause haben oder uns entscheiden, eines für Wildkatzen zu bauen.
Es gibt mehrere Vorteile, die eine Katze für unsere Gesundheit hat: Sie ist unabhängig und anhänglich. Ihr Unternehmen reduziert Stress und Ängste, erhöht die Geselligkeit und verbessert unsere Beziehung zu anderen Menschen und zu unserer Umwelt.

Nützliche Tipps, wenn Sie eine Katze nach Hause bringen
Wenn wir uns entscheiden, eine Katze mit nach Hause zu nehmen, ist es ratsam, über die Vorbereitung eines geeigneten Lebensraums für sie nachzudenken. Dabei müssen wir ihre Rasse, Größe, Alter und die Möglichkeit berücksichtigen, den Raum mit anderen Haustieren zu teilen. All dies, um den Anpassungsprozess des neuen Familienmitglieds zu erleichtern.
- Es ist ratsam, Schutzgitter an den Fenstern anzubringen, um Unfälle zu verhindern.
- Ebenso müssen hohe Strukturen vorhanden sein, damit sie frei und sicher klettern können: Leisten, Kisten oder Zugbrücken.
- Stellen Sie reichlich leicht zugängliches Wasser bereit, z. B. einen automatischen Wasserspender, da Katzen anfällig für Nierenversagen sind.
Tipps zum Hausbau für Katzen
-
Katzenhäuser aus Pappe
Es ist sehr einfach und günstig, das Katzenhaus aus Pappkartons zu bauen; Dafür können Sie eine oder mehrere Boxen nutzen und so einen gemütlichen Unterschlupf gest alten. Mit einer oder mehreren Etagen. Wichtig ist, dass Sie einen ausreichend großen Eingang haben, mindestens 15 Zentimeter, damit die Katze bequem ein- und aussteigen kann.
Vermeiden Sie vorzugsweise sehr große Fenster, da dies die Privatsphäre beeinträchtigen würde. Empfehlenswert sind sehr kleine Fenster, sogar Schlitze. Wir können den Innenraum mit Stoffstücken in angenehmen Farben bedecken und Wellpappe als Teppich auslegen.

Wenn wir möchten, können wir ein oder zwei Räume hinzufügen, was wir mit Klebeband tun können. Mit einer zusätzlichen Box können wir eine zweite Etage schaffen, um Ihre Lieblingsspielzeuge unterzubringen.
Das Haus sollte gemütlich, lustig und sicher sein; Enthält eine kleine Decke und ein Katzenbett. Um das neue Haus sauber zu h alten, müssen wir sicherstellen, dass sich Futter, Wasserspender und Müll nicht in der Nähe des Hauses befinden.
-
Eine Holzkiste
Aus Holzplatten oder den bekannten Holzpaletten lassen sich Kabinen bauen, die dann mit Paletten in Treppenform an die Wand genagelt werden können.
Wir können kleine Kissen oder ein Stück Stoff oder ein Stück Stroh zum Graben hinzufügen. Sie sind ideal für den Winter, weil sie dadurch warm bleiben; Denken wir daran, dass Katzen sehr kälteempfindlich sind.
Wie im vorherigen Fall wäre es ideal, Futter, Wasser und Sand an einem neutralen Ort im Haus zu platzieren. Dies erleichtert die Fensterreinigung im Haus.
-
Katzen-Wigwam
Eine weitere interessante Idee ist die Schaffung eines fabelhaften Verstecks. Mit fünf gleich großen Holzlatten oder Besenstielen und einem Seil zum Binden erh alten wir ein eigenartiges Wigwam für unsere Katze.
Um dieses einfache und unterh altsame Zelt zu bauen, werden die fünf Latten an einem Ende zusammengebunden; Die Idee ist, dass sie es schaffen, selbstständig auf dem Boden zu stehen. Was folgt, ist, die Struktur mit einem Stoff in schönen Farben zu bedecken.
-
Katzenunterkünfte im Freien
Wenn unsere Idee darin besteht, Katzen, die außerhalb des Hauses leben, insbesondere an Wintertagen, Unterschlupf zu bieten, können diese leicht aus Kunststoff- oder Holzbehältern gebaut werden.
Wir müssen berücksichtigen, dass es ein Unterschlupf sein muss, der sie vor Kälte, Regen und starkem Wind schützt. Daher müssen die Materialien widerstandsfähig und ausreichend groß sein, damit die Körperwärme der Katze sie erwärmen kann.
Das Haus sollte einige Zentimeter über dem Boden liegen – mindestens 45 Zentimeter –, um es vor Schnee, Regen oder möglichen Überschwemmungen zu schützen. Es müssen Ein- und Ausgänge geschaffen werden, außerdem empfiehlt es sich, Decke und Wände mit Schaumstoff zu isolieren.