Die Behandlung von Gingivitis bei Ihrem Haustier

Gingivitis ist eine der häufigsten Munderkrankungen bei Haustieren. Es handelt sich um einen fortschreitenden Entzündungsprozess, der das Zahnfleisch befällt und sich auf das Knochengewebe ausbreiten kann.

Als nächstes sprechen wir über die Symptome und die Behandlung einer Gingivitis bei Ihrem Haustier sowie darüber, wie man ihr vorbeugen kann.

Wie entsteht eine Gingivitis bei Ihrem Haustier?

Ein großer Teil der Munderkrankungen entsteht durch die Bildung von bakteriellen Plaques, und Gingivitis ist da keine Ausnahme. Im Allgemeinen beginnt dieser Entzündungsprozess dann, wenn der Zahnstein des Tieres nicht rechtzeitig bekämpft wird.Aber schauen wir uns genauer an, wie Gingivitis entsteht, um ihre Symptome und Behandlung zu verstehen.

Einige Bakterienarten leben bereits auf natürliche Weise im Maul von Hunden. Wenn wir die Zähne unserer Haustiere nicht putzen, können sich Speisereste zwischen den Zähnen und dem Zahnfleisch ansammeln. Diese organischen Rückstände dienen den Bakterien, die bereits im Maul des Tieres leben, als Nahrung und ermöglichen so eine schnelle und übermäßige Vermehrung.

Auf diese Weise kommt es im Maul des Tieres zu einer Überpopulation von Bakterien, die zu deren Agglomeration in Form von Plaques führt. Bakterielle Plaques haften an den Zähnen und bilden durch Reaktion mit Zahnschmelz und Speichel Zahnstein.

Nachdem sich Zahnstein am Zahn festgesetzt hat, vermehren sich die Bakterien weiter und dringen, wenn sie nicht rechtzeitig bekämpft werden, in das Zahnfleisch ein. Zu diesem Zeitpunkt kommt es zu einer Zahnfleischentzündung, einer sogenannten Gingivitis.

Symptome einer Gingivitis bei Ihrem Haustier

Gingivitis entwickelt sich normalerweise geräuschlos und schreitet voran. Die ersten Symptome sind bei Haustieren mit bloßem Auge schwer zu diagnostizieren. Daher ist es wichtig, das Maul Ihres Haustiers regelmäßig zu überprüfen, um etwaige Veränderungen festzustellen.

Das erste offensichtliche Anzeichen einer Gingivitis ist normalerweise der Anblick einer feinen roten Linie an der Verbindung zwischen Zähnen und Zahnfleisch. Es ist auch sehr wahrscheinlich, dass das Zahnfleisch gerötet und vergrößert aussieht. In fortgeschritteneren Fällen kann es zu Abszessen und Blutungen kommen.

Gingivitis kann jedoch auch zu komplexeren Symptomen führen, insbesondere wenn sie nicht richtig behandelt wird. Hier sind einige andere häufige Symptome einer Gingivitis bei Haustieren:

  • Halitosis (Mundgeruch).
  • Beschwerden beim Kauen.
  • Appetitlosigkeit.
  • Übermäßiger Speichelfluss.
  • Versuchen Sie häufig, sich im Mundbereich zu kratzen.
  • Gingivahyperplasie (übermäßige Vergrößerung des Zahnfleisches).
  • Lassen Sie sich nicht am Mund berühren und reagieren Sie nicht negativ, wenn jemand dies versucht.
  • Verh altensänderungen, im Allgemeinen verbunden mit entzündungsbedingten Schmerzen.

Wenn Gingivitis nicht rechtzeitig behandelt wird, breiten sich die Bakterien weiter aus und können in das Muskel- und Knochengewebe eindringen, das die Zähne stützt. Dies kann zu einem komplexen Krankheitsbild namens Parodontitis oder Parodontitis führen, das zum Verlust von Zähnen führen kann.

Behandlung von Gingivitis bei Ihrem Haustier

Wenn Sie Veränderungen im Maul Ihres Haustiers feststellen, müssen Sie unbedingt ein Veterinärzentrum aufsuchen. Darin kann der Fachmann das Maul des Tieres untersuchen und die notwendigen Tests anfordern, um seinen Gesundheitszustand und das Wachstum der Bakterien in seinem Körper zu überprüfen.

Die Behandlung einer Gingivitis bei Ihrem Haustier hängt grundsätzlich von der Phase der Erkrankung ab. Da es sich um eine bakterielle Erkrankung handelt, ist der Einsatz von Antibiotika meist unerlässlich.

In milden Fällen werden meist topische Antibiotika eingesetzt, um den Entzündungsprozess zu lindern und Bakterien zu beseitigen. In fortgeschritteneren Fällen können Antibiotika oral oder intravenös verabreicht werden; es geht darum, die Vermehrung von Bakterien im Körper zu kontrollieren.

Zusätzlich kann der Tierarzt auch Schmerzmittel verschreiben, um die Schmerzen zu lindern und so die Lebensqualität des Tieres während der Behandlung zu verbessern.

Zur Entfernung von Zahnstein kann auch ein anschließender chirurgischer Eingriff durchgeführt werden; Auf diese Weise wird ein erneutes Zahnfleischentzündungsbild vermieden. Die Durchführbarkeit dieser Behandlung hängt jedoch vom Gesundheitszustand des Tieres ab.

Wenn es den Bakterien gelungen ist, das Knochengewebe zu erreichen, muss der Tierarzt analysieren, ob die Struktur der Zähne beschädigt wurde. Wenn eine fortgeschrittene Verschlechterung festgestellt wird, kann es notwendig sein, den Zahn durch einen chirurgischen Eingriff zu extrahieren.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave