Heutzutage geht die Produktion von Hühnerfleisch weg von der bloßen industriellen Ausbeutung und geht hin zu alternativen Wegen. Dies ist der Fall bei Hühnern aus Freilandh altung.
Ziel dieser Art von Produkten ist es, das Wohlergehen des Tieres zu verbessern und gleichzeitig ein qualitativ hochwertigeres Futter zu erh alten. Darüber hinaus gibt es einen Teil der Gesellschaft, der in diesen Tieren eine Erinnerung an das Freilandhuhn „von früher“ sehen möchte.
Diese Veränderung der Konsumgewohnheiten ist auf eine Gesellschaft zurückzuführen, die sich zunehmend des Leidens der Tiere bewusst wird, sei es aus rein ethischen Gründen oder weil das Wohlergehen des Vogels die Qualität des später gewonnenen Futters beeinflusst.
Management- und Verwertungssystem von Freilandhühnern
Die H altung von Freilandhühnern zielt darauf ab, ein Produkt mit höchster organoleptischer Qualität zu erh alten, das sich von Industriehühnern unterscheidet, auch wenn es zur Erreichung dieses Ziels notwendig ist, durch die Verlängerung der Produktionszyklen und die Erhöhung der Produktionskosten „zurück in die Vergangenheit“ zu gehen .
Das Management von Freilandhühnern zielt im Allgemeinen darauf ab, das beschleunigte Wachstum der Tiere zu verhindern.
Diese Hühner sollten sich über einen längeren Zeitraum der Aufzucht gerne im Freien aufh alten und Gras, Insekten und Getreide fressen.
Die Freilandh altung erfolgt in überdachten Ställen mit Zugang zu Außengehegen. Der Ausgang der Tiere erfolgt durch eine mindestens zwei Meter lange Falltür.
Wenn das Wetter es zulässt, beginnen die Küken ab dem 15.–20. Lebenstag, während der zentralen Stunden des Tages, nach draußen zu gehen. Mit zunehmendem Alter können sie länger in Outdoor-Parks bleiben.
Das Vorhandensein von Hecken und Laubbäumen, die den Tieren bei heißem Wetter Schatten spenden und ihnen die Suche nach Larven und Insekten ermöglichen, wird empfohlen. Letzteres ist nicht nur aus ernährungsphysiologischer Sicht wichtig, sondern auch als Anti-Stress-Maßnahme.
Während des gesamten Produktionszyklus von Freilandhühnern ist das Beschneiden des Schnabels verboten.
Was sind die Unterschiede zwischen Freilandhuhn und Industriehuhn?
Die Hauptunterschiede können wie folgt klassifiziert werden:
- Morphologische:
- Die Farbe des Gefieders von Freilandhühnern variiert normalerweise zwischen rötlich und mahagonifarben.
- Die Haut von Freilandhühnern hat einen viel gelberen Farbton.
- Rassistisch:
- Es werden langsam und harmonisch wachsende Rassen wie New Hampshire oder Plymouth Rock verwendet.
- Auf Elternebene:
- Freilandhühner werden halbextensiv geh alten, mit etwas Freiheit, der Möglichkeit, ins Freie zu gehen und mit weniger Tieren pro Quadratmeter. Das reduziert Ihren Stress und erhöht Ihre Lebensqualität.
- Das Opfer erfolgt viel später (ungefähr 90 Lebenstage). Das Fleisch wird dadurch reifer, hat einen intensiveren Geschmack und eine größere Konsistenz. Außerdem hat Hühnerfleisch aus Freilandh altung weniger Fett.
- Das Futter ist natürlicher und basiert auf Getreide, was sein langsames Wachstum begünstigt. Tatsächlich ist die Verwendung von Wachstumsförderern zu jedem Zeitpunkt während des Köderns verboten.
Durch weniger Gedränge wird die Übertragung von Infektionskrankheiten erschwert und der Behandlungsbedarf verringert. Das ist ein Vorteil, da die Medikamente in das Fleisch eindringen und auf unserem Teller landen können.
Vor- und Nachteile
Hähnchen aus Freilandh altung werden weniger verzehrt, da es bei der Vermarktung auf viele Schwierigkeiten stößt. Vor allem drei Aspekte behindern die Marktdurchdringung:
- Zuallererst der Mangel an Informationen und Wissen seitens des Verbrauchers darüber, was ein Freilandhuhn wirklich ist und welche Vorteile es gegenüber (Industrie-)Masthühnern hat.
- Zweitens die mangelnde Homogenisierung des Produkts.
- Und schließlich das Fehlen eines angemessenen Vertriebsnetzes, was das Produkt noch teurer macht. Denken wir daran, dass der Selbstkostenpreis bereits auf das Dreifache des Preises eines Industriehuhns geschätzt wird.
Daher muss die Zukunft des Freilandhuhns unaufh altsam durch eine Verbesserung des Vertriebsnetzes und die Konsolidierung des Produkts auf dem Markt erfolgen. Beispielsweise durch eine geschützte Herkunftsbezeichnung oder ein anderes Unterscheidungsmerkmal differenzierter Qualität.
Die Zukunft des Freilandhuhns
Die Freilandhühnerh altung sowie die Bio-Hühnerh altung haben eine hoffnungsvolle Zukunft und außergewöhnliche Wachstumsaussichten. Wie sich gezeigt hat, betrachten immer mehr Verbraucher dieses Fleisch als echte Alternative zu Industriehuhn.
Um die Marktdurchdringung zu verbessern, müssen nun eine Reihe von Änderungen in der Züchtung und Vermarktung vorgenommen werden.
Das aktuelle Ziel besteht darin, die Balance zwischen dem Angebot eines qualitativ hochwertigen Produkts, das das Wohlergehen der Tiere schützt, und einem erschwinglichen Marktpreis zu gewährleisten.