Einen Vogel als Haustier wählen: Überlegungen

Die Wahl eines Vogels als Haustier erfordert Wissen und Sorgf alt, um eine Umgebung zu schaffen, die für die optimale Entwicklung des Tieres geeignet ist. Deshalb stellen wir heute die wichtigsten Überlegungen vor, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie sich für einen Hausvogel entscheiden.

Rechtsgemäße und verantwortungsvolle Amtszeit

Der Handel mit Wildtieren ist eine harte und traurige Realität, die fast alle Länder betrifft. Es bedroht das Überleben vieler Tiere und fördert verantwortungslosen Besitz.

Zunächst muss klargestellt werden, dass viele Arten nicht als Haustiere erlaubt sind. In Spanien gibt es eine große und detaillierte Liste von Wildtieren, deren Besitz illegal ist. Es ist wichtig, diese zu konsultieren, bevor Sie einen Vogel als Haustier auswählen.

Es muss auch daran erinnert werden, dass die Zucht gefährdeter Vögel in Gefangenschaft als Verbrechen gilt. Dem Eigentümer können schwere finanzielle und rechtliche Strafen drohen.

Daher ist es eine Pflicht, sich über die Herkunft des Tieres zu vergewissern und den Betrieb, in dem man es kauft, verantwortungsvoll auszuwählen. Sie sollten niemals mit Einzelpersonen oder Geschäften ohne offizielle Registrierung verhandeln. In diesen Fällen ist das Risiko der Finanzierung des Schwarzmarkts des Tierhandels sehr hoch.

Was ist zu beachten, bevor man einen Vogel als Haustier auswählt?

Ein Haustier zu haben ist kein Hobby und Tiere sind kein Wegwerfspielzeug. Sie sind lebendige und sensible Wesen, die Respekt, Aufmerksamkeit und Hingabe von ihren Besitzern verdienen und brauchen.

Das Wort „Vogel“ bezieht sich auf eine sehr große und vielfältige Gruppe von mehr als 300 Arten, die an das Leben in der Luft angepasst sind. Daher ist es vor der Auswahl eines Vogels als Haustier notwendig, die Bedürfnisse jeder Art zu verstehen.So können Bedauern, die das Wohlergehen des Tieres gefährden, vermieden werden.

Als nächstes schlagen wir die wichtigsten Aspekte vor, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie sich für einen Vogel als Haustier entscheiden.

1. Größe und verfügbarer Platz

Es gibt Vögel unterschiedlicher Größe: von kleinen Wachteln und Kanarienvögeln bis hin zu großen Papageien.

Sie sollten eine Art wählen, die sich bequem an den verfügbaren Platz in Ihrem Zuhause anpassen lässt. Jedes Tier kann krank werden und negative Verh altensweisen zeigen, wenn es einer ungünstigen Umgebung ausgesetzt ist.

2. Sozialisation und Domestizierung

Ein weiterer entscheidender Faktor sind die Fähigkeiten zur Sozialisierung und Domestikation. Wie Hunde können auch Vögel mehr oder weniger problemlos mit Menschen und anderen Haustieren zusammenleben.

Wenn es beispielsweise um ein Zuhause mit Kindern geht, muss der Sozialisierungsgrad des Vogels hoch sein.

3. Erfahrungsniveau des Besitzers

Es ist eine grundlegende Faustregel für alle Haustiere: Anfänger sollten Arten wählen, die einfacher zu pflegen und zu handhaben sind. Der Umgang mit großen Vögeln und vielen spezifischen Bedürfnissen erfordert Wissen und viel Zeit. Das Gleiche gilt, wenn der zukünftige Besitzer ein Kind ist.

4. Budgets anpassen

Manche Vögel können wirklich teure Haustiere sein. Und das nicht nur wegen des Kaufpreises in einer legalisierten Zoohandlung. Auch für Nahrungsergänzungsmittel, spezialisierte tierärztliche Versorgung und eine lebenslange angemessene Betreuung.

Ebenso sollten Ausgaben wie Konditionierung der Umwelt, Spielzeug, Futter und verschiedene Nahrungsergänzungsmittel für die Gesundheit des Tieres berücksichtigt werden.

5. Lebenserwartung

Dies ist ein sehr heikles Thema für alle Liebhaber und Besitzer von heimischen Vögeln. Leider haben einige Arten eine sehr kurze Lebenserwartung und Sie müssen vorbereitet sein.

Kanarienvögel, Sittiche und Stieglitze haben eine maximale Lebenserwartung von 15 Jahren. Kakadus können 12 bis 20 Jahre alt werden. Während Papageien und Aras über 50 Jahre alt werden.

Einen Vogel als Haustier wählen: notwendige Pflege für sein Wohlbefinden

Ein verantwortungsbewusster Besitzer muss seinem Haustier die richtigen Wachstums- und Entwicklungsbedingungen bieten. Dafür ist es notwendig, die Gewohnheiten und die Pflege zu kennen, die sie braucht, um gesund zu leben.

Ein kranker Vogel bedeutet ein Risiko nicht nur für ihn selbst, sondern auch für das Zuhause. Deshalb weisen wir auf die Hauptaspekte einer verantwortungsvollen Erziehung eines Hausvogels hin:

  1. Ausgewogene und natürliche Ernährung, einschließlich Samen, Getreide und zur Stärkung geeignet.
  2. Spielzeug und Infrastruktur, die ihre körperliche und emotionale Entwicklung fördern.
  3. Präventive Medizin: Tierarztbesuche, Entwurmung, Impfung, richtige Hygiene usw.
  4. Wählen Sie einen Käfig, der seiner Größe entspricht.
  5. Geeignete Umgebung, die darauf abzielt, die optimalen Bedingungen ihres natürlichen Lebensraums wiederherzustellen.
  6. Vorbeugung gegen Kälte, Hitze und schlechtes Wetter.
  7. Training und Sozialisierung.
  8. Liebe, Zuneigung und Respekt.

Verantwortungsvolles Eigentum gilt für alle Arten.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave