Der Tintenfischwurm, der in der Tiefe lebt

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Tintenfischwurm (Teuthidodrilus samae) ist eine seltsame Art aus der Familie der Ringelwürmer. Dieses kleine und eigenartige wirbellose Tier mit wurmartigem Aussehen lebt in den Abgrundregionen. Derzeit hat seine Entdeckung im Internet und in der wissenschaftlichen Gemeinschaft für Aufsehen gesorgt.

Nach Angaben von Forschern der Woods Hole Oceanographic Institution und der Scripps Institution in Kalifornien ist dies eine sehr wichtige Entdeckung, da ein anderes Exemplar mit ähnlichen Eigenschaften unbekannt ist. Tatsächlich ist der Tintenfischwurm vorerst das einzige Mitglied seiner Gattung.

Als nächstes laden wir Sie ein, mehr über den eigenartigen Tintenfischwurm zu lesen, der kürzlich aus den Tiefen des Meeres aufgetaucht ist.

Was sind Ringelwürmer?

Ringelwürmer bilden eine große Gruppe protostomärer Wirbelloser Tiere mit bilateraler Symmetrie. Sein charakteristischstes Merkmal ist der wurmartige Körper, der in einander ähnliche Ringe segmentiert ist. Der Name „Anneliden“ bezieht sich genau auf diese besondere Segmentierung.

Eine merkwürdige Tatsache ist, dass die innere Anatomie jedes Rings (Metamers) eine exakte Wiederholung verschiedener Organe aufweist. Das heißt, in jedem Körperring dieser Tiere wiederholen sich mehrere physiologische Strukturen, wodurch sie innen und außen symmetrisch sind.

Derzeit wurden mehr als 16.500 Arten von Ringelwürmern identifiziert, darunter Seewürmer, Blutegel und Tintenfischwürmer.

Physikalische Eigenschaften des Tintenfischwurms

Wie die meisten Ringelwürmer hat der Tintenfischwurm ein ziemlich eigenartiges Aussehen, das für viele Menschen überhaupt nicht attraktiv ist. Sein Körper ist normalerweise etwa sieben Zentimeter lang und trägt auf jeder Seite 25 Paar kleine weiße Borsten, Parapodien genannt.

Aus seinem Kopfteil entstehen 10 Fortsätze, deren Form sehr dünnen Tentakeln oder Armen sehr ähnlich ist. Daher kommt auch sein volkstümlicher Name, denn diese Fortsätze lassen sein Aussehen an das eines Tintenfischs erinnern.

Während sich ihre kleinen Ruder im Wasser fortbewegen, wird die Rolle der großen Tentakel untersucht. Die am weitesten verbreitete Hypothese besagt jedoch, dass sie zur Nahrungsaufnahme von Meeresschnee verwendet würden.

In ihrem frühen Leben sind Tintenfischwürmer durchsichtig und in der Tiefe kaum zu erkennen. Wenn sie das Erwachsenen alter erreichen, ändert sich ihre Färbung, ihr Körper wird noch gallertartiger und dunkelbrauner.

Natürlicher Lebensraum und Entdeckung des Tintenfischwurms

Obwohl es den Tintenfischwurm möglicherweise schon seit vielen Jahrhunderten gibt, wurde er erst 2007 entdeckt. Bei der ersten Beobachtung dieser unbekannten Tiefseeart haben Forscher mehrere Exemplare gesammelt, die zwischen 2.000 und 3.000 Metern Tiefe lebten.

Die gesammelten Exemplare bewegten sich mit Hilfe ihrer kleinen Borsten knapp 100 Meter über dem Meeresboden. Ihre Vorliebe für diese Region ist kein Zufall, denn dort finden sie reichlich Plankton, das ihre Hauptnahrungsquelle darstellt.

Anscheinend wäre es eine endemische Art der Celebessee, die zwischen Indonesien und den Philippinen liegt. Nach der Beschreibung dieser neuen Art widmen sich die Forscher nun der Frage, ob es noch andere Arten derselben Gattung gibt. Entweder im Celebes-Graben oder in den Tiefen ähnlicher Ökosysteme.

Es ist auch erwähnenswert, dass einige Forscher 2004 in Indien ein sehr ähnlich aussehendes Tier beobachteten. Da es ihnen damals nicht gelang, ihn zu fangen, ist es nicht möglich, seine Beziehung zum Tintenfischwurm festzustellen.

Power & Play

Wie bereits erwähnt, ernähren sich Tintenfischwürmer hauptsächlich von Meeresplankton, das in großen Tiefen vorhanden ist. Allerdings arbeiten Forscher immer noch daran, herauszufinden, ob ihre Ernährung auch andere Tiefsee-Mikroorganismen umfassen könnte.

Was die Reproduktion betrifft, müssen wir auf neue Fortschritte der wissenschaftlichen Gemeinschaft warten, um genaue Daten bereitzustellen.

Anneliden sind ein so heterogener Stamm und können sich durch innere oder äußere Befruchtung sexuell oder ungeschlechtlich vermehren. Darüber hinaus sind einige Ringelwürmer Hermaphroditen, während andere ein bestimmtes Geschlecht haben.

Ringelwürmer haben normalerweise verschiedene Geschlechter und befruchten sich bei der Paarung von außen. Bei einigen Arten existiert das Larvenstadium nicht, obwohl es kein sehr übliches Merkmal ist. Während sie wachsen, entwickeln die Würmer nach und nach ihre Ringe, bis sie das Erwachsenen alter erreichen.