Hundefollikulitis ist eine entzündliche Erkrankung, die die Haarfollikel betrifft. Typischerweise kommt es zu starkem Juckreiz, der Ihrem Hund das Leben schwer machen kann. Diese Störung kann verschiedene Ursachen haben; Daher können Symptome und Behandlungen variieren.
Sie sollten bedenken, dass Follikulitis bei Hunden zwar eine recht häufige Hauterkrankung ist, es aber nicht immer einfach ist, sie ohne die professionelle Hilfe Ihres Tierarztes loszuwerden.
Symptome einer Follikulitis bei Hunden
Follikulitis äußert sich in verschiedenen Hautveränderungen, von Beulen, Pusteln und schuppiger Haut bis hin zu Alopezie.Dieser Zustand resultiert aus einer Infektion des Haarfollikels. Typischerweise werden diese Infektionen durch Bakterien oder Pilze verursacht, die in den Haarfollikel eindringen. Es kann auch durch äußere Parasiten wie Milben oder, in schwerwiegenderen Fällen, durch ein geschwächtes Immunsystem verursacht werden.
Die Symptome einer Follikulitis bei Hunden konzentrieren sich im Allgemeinen auf bestimmte Bereiche des Körpers, hauptsächlich in den Achselhöhlen, im Bauchbereich oder in der Leistengegend. Im Allgemeinen juckt der Hund stark und in manchen Fällen kann es zu Haarausfall kommen.
1. Bakterielle Infektionen als Ursache für Follikulitis bei Hunden
In den meisten Fällen ist eine bakterielle Infektion die häufigste Ursache dieser Erkrankung. Tatsächlich ist Follikulitis ein sekundäres Symptom, das aus einer bakteriellen Pyodermie oder einer bakteriellen Hautinfektion resultiert.
Bei bereits bestehenden Hauterkrankungen wie Krätze oder Seborrhoe können auch Staphylokokken-Bakterieninfektionen auftreten.
Resistenz gegen Antibiotika-Behandlung
Es ist wichtig, die Antibiotikaresistenz von Staphylokokken im Auge zu beh alten. Leider hat sich die Anfälligkeit geändert und multiresistente Staphylokokken treten immer häufiger als Erreger der Hundefollikulitis auf.
Diese Realität erschwert die Auswahl einer antimikrobiellen Therapie: Amikacin, Rifampicin und Chloramphenicol werden zu den Arzneimitteln der Wahl, wie Bakterienkulturen und Empfindlichkeitstests zeigen.
Zusätzlich kommt eine topische Behandlung von Läsionen zum Einsatz. Daher wird ergänzend die Behandlung mit verdünnter Natriumhypochloritlösung eingesetzt. Chlorhexidin, Benzoylperoxid, Ethyllactat, Triclosan oder eine Mischung aus Borsäure oder Essigsäure werden ebenfalls verwendet.
2. Dermatophyteninfektion als Ursache einer Pilzfollikulitis bei Hunden
Dermatophyten sind Pilze, die sich vom Keratin der Haut ernähren und Dermatophytose oder Ringelflechte produzieren. Dies ist eine weitere der häufigsten Formen von Haarfollikelinfektionen.
Die Symptome einer Ringelflechte bei Hunden sind gekennzeichnet durch eine Ansammlung oberflächlicher Hautzellen (Schuppen), Läsionen, rote und entzündete Haut (Erythem), dunkle Haut an der Infektionsstelle (Hyperpigmentierung), Juckreiz und Haarausfall kann kreisförmige oder unregelmäßige Läsionen und schlechtes Fell bilden.
Behandlung von Dermatophytose
Verschiedene „Azole“ sind in Formulierungen für die topische Behandlung erhältlich. Dazu gehören Creme, Shampoo und Spülung. Chlorhexidin ist bei der Behandlung von Dermatophytose nicht wirksam.
Systemische Optionen zur Behandlung von Dermatophytose umfassen Ketoconazol, Fluconazol, Itraconazol, Griseofulvin und Terbinafin.
3. Demodektische Räude als Ursache der Hundefollikulitis
Eine Infektion mit der Milbe Demodex canis kann zu Follikulitis führen. Es handelt sich um eine häufige Infektion bei Welpen, deren Immunsystem noch nicht ausgereift ist und die Milben daher nicht bekämpfen können.
In einigen seltenen Fällen können erwachsene Hunde eine Räudefollikulitis entwickeln; In der Regel weist es jedoch auf ein zugrunde liegendes Problem Ihres Immunsystems oder Ihrer allgemeinen Gesundheit hin.
Krätze-Behandlung
Die erste Behandlungsoption ist normalerweise Ivermectin, aber es gibt sicherlich Fälle, in denen dies keine angemessene oder akzeptable Therapieoption ist.
Der Einsatz ergänzender Therapien mit Produkten wie Rotenon oder Benzoylperoxid-Gel kann topisch angewendet werden, bis Hautabschürfungen negativ sind. Ethyllactat-Shampoo ist eine zusätzliche Maßnahme für den Krätzepatienten.
Es gibt mehrere Optionen – zum Beispiel Milbemycin – nützlich für Hunde, die Ivermectin möglicherweise nicht vertragen.