Es gibt zahlreiche Augenprobleme bei Katzen, von denen einige denen ähneln, die die Augen von Hunden betreffen. Sowohl bei Katzen als auch bei Hunden können Augenerkrankungen als Notfall angesehen werden: Tränenfluss, Veränderungen im Aussehen oder übermäßiges Blinzeln erfordern sofortige tierärztliche Hilfe.
Katzen mit Augen- und Gesichtsschmerzen zeigen oft einen verminderten Appetit. Daher ist es wichtig, sich über jede Änderung der Essgewohnheiten im Klaren zu sein. Überprüfen Sie die Augen Ihrer Katze regelmäßig, um zu sehen, wie sie im Normalzustand aussehen. Auf diese Weise können Sie erkennen, was sich geändert hat, wenn ein Problem auftritt.
1. Bindehautentzündung, das häufigste Augenproblem bei Katzen
Es ist die häufigste Augenerkrankung bei Katzen. Dabei handelt es sich um einen entzündlichen Prozess der Membran, die die Innenseite der Augenlider und einen Teil des Auges bedeckt. Oft führt diese Entzündung zu Tränenfluss oder Ausfluss in einem oder beiden Augen.
Eine Herpesvirusinfektion ist eine häufige Ursache für eine Bindehautentzündung bei Katzen. Andere Ursachen sind Umweltallergene, Reizstoffe und bakterielle Infektionen.
Perser- und Himalaya-Katzen haben eine Gesichtsstruktur, die zu einer Verstopfung der Tränenflüssigkeit und damit zu tränenden Augen führen kann. Bei diesen Rassen ist eine Behandlung mit geeigneten Spülungen oder Medikamenten sinnvoll, um einer Bindehautentzündung vorzubeugen.
2. Hornhautgeschwüre
Diese Erkrankung tritt besonders häufig bei Kätzchen auf, die im Freien leben. Im Allgemeinen entstehenGeschwüre durch eine Schädigung der Hornhaut.Sie können diese Art von Schaden erkennen, wenn Sie sehen, dass Ihre Katze schielt, Ausfluss hat, sich in den Augen kratzt oder Rötungen und Schwellungen um das Auge herum auftreten.
Hornhautgeschwüre entwickeln gelegentlich einen Sequester, einen dunklen, verfärbten Fleck im Auge. Dies geschieht, wenn die Hornhaut abstirbt.
3. Uveitis
Dies ist eine Entzündung der Gefäßabschnitte im Inneren des Auges. Obwohl die Ursache einer Uveitis nicht bekannt ist, geht man davon aus, dass systemische Entzündungsprozesse oder schwere Hornhautgeschwüre zu einer Uveitis führen können.
Zu den Anzeichen gehören eine Veränderung der Farbe oder Größe der Iris oder Pupille, Rötung der Augenlider, Lichtempfindlichkeit, Augenschmerzen oder Sehverlust.
4. Glaukom
Es ist eine sehr häufige Erkrankung bei Augenproblemen bei Katzen. Dieser Zustand resultiert aus einem erhöhten Flüssigkeitsdruck im Auge, der durch eine schlechte Entwässerung des Kammerwassers entsteht.
In diesem Szenario übt die angesammelte Flüssigkeit Druck auf den Sehnerv aus, der visuelle Informationen vom Auge zum Gehirn überträgt. Bei starkem Druckaufbau wird der Sehnerv geschädigt und kann zur Erblindung führen.
5. Blindheit
Es gibt verschiedene Ursachen für Blindheit. Bei einer Schädigung der Netzhaut kann es zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust des Sehvermögens kommen. Bedenken Sie, dass dieser Zustand ein langsamer Prozess sein kann, sodass eine frühzeitige Erkennung wertvoll sein kann.
Gewöhnen Sie sich an, jede Veränderung in der Art und Weise zu bemerken, wie sich Ihr Kätzchen bewegt und spielt. Nur so lassen sich Augenprobleme bei Katzen frühzeitig erkennen.
Es ist wichtig zu wissen, dass eine Schädigung der Netzhaut durch Bluthochdruck verursacht werden kann, der Krankheiten wie Hyperthyreose, Diabetes oder Nierenerkrankungen verursacht.Aus diesem Grund ist der Gang zum Tierarzt zur routinemäßigen Blutdruckkontrolle bei älteren Katzen wichtig, um Augenschäden vorzubeugen.
6. Andere Ursachen für Augenprobleme bei Katzen
Viele Augenerkrankungen bei Katzen sind oft Folge anderer Krankheiten, was die Behandlung und Behandlung erschweren kann.
Sekundäre Augenerkrankungen können verursacht werden durch: Viruserkrankungen wie Herpes, Katzenleukämie, Katzenimmunschwäche oder infektiöse Peritonitis bei Katzen sowie eine Kryptokokkeninfektion.
Kurz gesagt: Wie bei den meisten Krankheiten bietet ein Besuch beim Tierarzt für Routineuntersuchungen die beste Chance, Krankheiten, die bei Katzen zu Augenproblemen führen können, frühzeitig zu erkennen.