Gründe, warum eine Katze zu viel Wasser trinkt

Wenn Sie bemerken, dass Ihre Katze zu viel Wasser trinkt, seien Sie aufmerksam! Es kann der erste Hinweis auf ein gesundheitliches Problem sein. Übermäßiger Durst wird in der Medizin als Polydipsie bezeichnet. Damit verbunden kommt es zu übermäßigem Wasserlassen, der sogenannten Polyurie; Eine Katze kann das eine nicht ohne das andere haben.

Übermäßiges Wasserlassen macht sich für Tierh alter oft stärker bemerkbar als Durst. Beides kann Ausdruck einer zugrunde liegenden Stoffwechselerkrankung sein. Es ist zu beachten, dass übermäßiger Durst auch mit Angst- oder Stresszuständen zusammenhängen kann.

Wie erkennen Sie, ob Ihre Katze zu viel Wasser trinkt?

Die einfachste Empfehlung ist der Vergleich. Aus diesem Grund ist die Beobachtung der Schlüssel. Ist er ständig auf der Suche nach Pfützen oder einer Schüssel? Wenn Sie glauben, dass er mehr trinkt als sonst, ist es eine gute Idee, Ihren Tierarzt aufzusuchen.

Denken Sie daran, dass Katzen je nach Ernährung unterschiedlich viel Wasser trinken. Wenn sie sich feucht ernähren, ist ein Großteil der aufgenommenen Wassermenge in der Nahrung enth alten. Wenn Ihre Ernährung hingegen hauptsächlich aus Trockenfutter besteht, benötigen Sie mehr Wasser.

Diabetes mellitus

Katzen mit dieser Krankheit sind nicht in der Lage, ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Dies führt zu einem abnormalen Anstieg des Zuckers im Blutkreislauf. Unter diesen Umständen gelangen erhebliche Mengen Zucker in den Urin, da die Nieren nicht in der Lage sind, alles wieder aufzunehmen.

Die Menge an zusätzlichem Zucker im Urin führt zu einem erhöhten Wasserverlust – Polyurie – was wiederum übermäßigen Durst oder sekundäre Polydipsie hervorruft.

Krankheitsverlauf, Diagnose und Behandlung

Diabetes kann jede Katze in jedem Alter betreffen. Weitere Symptome sind Gewichtsverlust, gesteigerter Appetit und eine Neigung zu Harnwegsinfektionen. Wenn diese Krankheit nicht umgehend behandelt wird, kommt es zu Kollaps, Dehydration, Koma und Tod.

Zu den Risikofaktoren für die Entstehung dieser Krankheit zählen Fettleibigkeit, körperliche Inaktivität und sogar genetische Veranlagung. Diabetes kann durch kompatible klinische Anzeichen und einfache Blut- und Urintests diagnostiziert werden. Die Behandlung besteht aus täglichen Insulininjektionen unter die Haut und routinemäßiger Überwachung durch einen Tierarzt.

Chronische Nierenerkrankung

Nierenversagen ist eine sehr häufige Erkrankung bei Katzen. Es tritt auf, wenn die Struktur oder Funktion der Nieren verändert ist.

Abfallprodukte werden über die Nieren aus dem Körper ausgeschieden. Darüber hinaus sind sie wichtig für die Aufrechterh altung des Wasser- und Körpergleichgewichts. Bei einer eingeschränkten Nierenfunktion erfolgt die Harnverdünnung durch eine Erhöhung der Harnmenge und sekundär durch die Aufnahme von Wasser.

Diagnose und Behandlung

Diese Krankheit verursacht auch verminderten Appetit, Gewichtsverlust, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall und Krampfanfälle. Die Diagnose erfolgt durch einfache Urin- und Blutuntersuchungen. Eine chronische Nierenerkrankung ist ein fortschreitender Prozess, daher basiert die Behandlung auf dem Versuch, das Fortschreiten zu verlangsamen und etwaige Symptome zu behandeln.

Hyperthyreose

Diese Krankheit ist endokrin, tritt häufiger bei älteren Katzen auf und ist meist auf einen Tumor in einer der Schilddrüsen zurückzuführen. Es äußert sich, wenn die Schilddrüse überaktiv wird und dadurch mehr Thyroxin produziert.

Da dieses Hormon die Stoffwechselrate reguliert, führt sein Anstieg zu Gewichtsverlust, gesteigertem Appetit, Tachykardie und hohem Blutdruck.

Eine weitere, weniger bekannte Auswirkung der Hyperthyreose ist die erhöhte Filtration durch die Nieren aufgrund von Bluthochdruck. Dies kann zum Ausgleich zu Dehydrierung und sekundärer Polydipsie führen.

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose besteht in der Bestimmung der Schilddrüsenhormonspiegel im Blut. Die medizinische Behandlung einer Hyperthyreose umfasst die Behandlung begleitender Erkrankungen, insbesondere solcher des Herz-Kreislauf-Systems.

Wenn eine Katze zu viel Wasser trinkt, sollten Sie nach der Ursache für ihre Dehydrierung suchen

Es gibt andere mögliche Ursachen für Dehydrierung bei Katzen, einschließlich der Aufnahme von trockenem oder salzigem Futter, Überhitzung des Körpers oder Blutungen aus jeglicher Quelle. Weitere häufige Dehydrierungszustände sind Blasenentzündungen (Zystitis) und sogar Tumore.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave