Zahngesundheit beim Pferd: Besonderheiten –– Meine Tiere

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der gute Zustand der Zähne ist für jedes Lebewesen von entscheidender Bedeutung. Bei Haustieren besteht die Besonderheit, dass die Zahngesundheit in der Verantwortung des Besitzers liegt. Die Zahngesundheit von Pferden beispielsweise hängt in vielen Fällen davon ab, wie aufmerksam der Betreuer auf Anzeichen einer Entzündung achtet.

Andererseits können gesunde Zähne neben dem Einfluss auf den Gesundheitszustand von Pferden auch viele Informationen liefern, beispielsweise über das Alter des Tieres.

Die Bedeutung der Zahngesundheit bei Pferden

Zahnschmerzen bei Pferden treten auf, wenn sich das Zahnmark entzündet. Die Pulpa ist das weiche Gewebe im Zahninneren, das die Blutgefäße und Nerven enthält. Aus diesem Grund sind bei einer Entzündung Schmerzen oder Beschwerden zu spüren.

Da es sich um ein so fragiles Element handelt, wird die Pulpa durch das harte Gewebe des Zahns geschützt – was wir mit bloßem Auge sehen. Gesunder Zahnschmelz ist unempfindlich gegen das Eindringen von Feuchtigkeit oder Bakterien. Leider führt jedes Trauma oder jede Störung dazu, dass Bakterien in die Pulpa gelangen. Dies führt zu Entzündungen und anschließender Nekrose.

Der Oktopus-Zahnkomplex bei Pferden

Dies ist eines der wichtigsten Konzepte zum Verständnis von Zahnerkrankungen. Obwohl Dentin – Hartgewebe – und Pulpa unterschiedliche Strukturen und Zusammensetzungen aufweisen, reagieren sie als Einheit auf schädigende Reize.

Zum Beispiel verursacht durch Karies geschädigtes Dentin entzündliche Reaktionen in der Pulpa. Dieses Einheitsverhältnis kann in mehreren Aspekten beobachtet werden, darunter die folgenden:

  • Die Pulpa ist in der Lage, in allen möglichen Situationen Dentin zu bilden.
  • Die Pulpa enthält Nerven, die für die Zahnempfindlichkeit verantwortlich sind.
  • Weichgewebe ist in der Lage, auf Zahnverletzungen zu reagieren, auch wenn es nicht direkt stimuliert wurde.

Entzündliche Reaktion des Zahnes

Zahnmark hat viele Eigenschaften mit anderen Weichgeweben im Körper gemeinsam, aber seine besondere Lage verleiht ihm besondere Eigenschaften. Der auffälligste Unterschied besteht insbesondere beim Zünden.

Bei einer Verletzung der Pulpa kommt es wie in jedem anderen Gewebe zu einer Entzündungsreaktion. Dadurch werden die Blutgefäße durchlässiger und das umliegende Gewebe füllt sich mit Flüssigkeit.

Das Problem ist, dass das Fruchtfleisch keinen Platz zum Quellen hat. Dadurch steigt der Druck im Zahninneren, überschreitet die Zahnempfindlichkeitsschwelle und verursacht Schmerzen.

Was sind die häufigsten Ursachen für Zahnschmerzen bei Pferden?

Die Ursachen, die bei diesen Tieren zu Entzündungen und Zahnschmerzen führen, sind sehr zahlreich. Hier sind einige der häufigsten:

  • Von „natürlichem“ Ursprung: Karies, Zahnfrakturen, Bruxismus, Abschürfungen, morphologische Anomalien, fortgeschrittenes Alter, allgemeine Krankheiten und andere Pathologien, die mit dem Alter und der Umgebung des Tieres zusammenhängen.
  • Vom Menschen verursacht: unter anderem fehlgeschlagene Zahnbehandlungen und schlechte Medikamentengabe.

Kuriositäten. Ihr Alter zu kennen, ist nur dank der Zahngesundheit der Pferde möglich

Das Alter von Pferden kann durch Untersuchung der Vorderzähne und Backenzähne mit einiger Genauigkeit bis zu 5 Jahren bestimmt werden. Ab diesem Alter ist es aufgrund der Abnutzung häufig schwierig, wirksame Schlussfolgerungen zu ziehen. Bis dahin sind gepflegte Zähne ein Ausweisdokument.

Die Milchzähne von Fohlen

Milchzähne werden als provisorische Zähne bezeichnet. Bei der Geburt hat das Fohlen nur zwei Schneidezähne in jedem Kiefer und mit zunehmendem Wachstum kommen weitere Zähne zum Vorschein, bis es 24 Zähne hat. Diese temporären Zähne sind viel kleiner als die bleibenden, genau wie Menschen.

Wie überprüft man die Zähne eines Pferdes?

Um die Schneidezähne zu beobachten, genügt es, die Lefzen des Tieres zu trennen. Um hingegen die Zähne sehen zu können, muss man die Zunge herausnehmen und seitlich neben das Lächeln legen. Ein gesundes erwachsenes Pferd sollte zwischen 36 und 40 bleibende Zähne haben.

Die Eckzähne kommen zum Vorschein, wenn das Pferd 4 Jahre alt ist. Sie sind bei Männern groß, bei Stuten jedoch sehr klein oder fehlen ganz.

Der Einfluss der Zahngesundheit von Pferden auf die Alterserkennung durch diese Technik

Wenn diese Tiere wachsen, beginnen sie, ihre Nahrung zu zerkleinern oder zu mahlen. Aus diesem Grund kommt es zu Verformungen und Abnutzung der Zahnränder, so dass das Pferd sogar ein Stück verlieren kann.

Andererseits kann es auch durch Verletzungen und Krankheiten zu Veränderungen an den Zähnen kommen. Im Moment der Wahrheit wird es jedes Phänomen, das die Integrität der Zähne beeinträchtigt, schwierig machen, das Alter des Pferdes zu erkennen.

Alles, was von der Normalität abweicht, bringt die Äquivalenztabelle zwischen Alter und Zähnezahl durcheinander.

Fazit: Die Bedeutung der Zahngesundheit bei Pferden

Die beste Empfehlung, die man einem Pferdebesitzer geben kann, ist, sich um seine Zähne zu kümmern. Idealerweise sollte ein Fachmann mehrmals im Jahr eine Untersuchung durchführen, um Hinweise oder Verdachtsmomente festzustellen. Wenn bei Pferden etwas wichtig ist, dann ist es der gute Zustand der Zähne und Hufe.