Wie werden Haie geboren?

Haie sind eine Gruppe von Wasserorganismen mit furchterregendem Aussehen und riesigen Kiefern. Wie alle Lebewesen haben diese Arten unterschiedliche Arten der Fortpflanzung und haben einige Aspekte mit Säugetieren gemeinsam. Dadurch ist es für das bloße Auge schwierig zu erkennen, wie Haie geboren werden (oder ob es einen Unterschied zu anderen Tieren gibt).

Alle Arten sind unterschiedlich, aber es gibt einige Fortpflanzungsmechanismen, die den meisten biologischen Gruppen gemeinsam sind. Bei dieser Gelegenheit erklären wir, wie Haie geboren werden und welche besonderen Eigenschaften sie haben. Lesen Sie weiter, um mehr über das Thema zu erfahren.

Was sind Haie?

Trotz ihrer Ähnlichkeit mit einigen Meeressäugetieren gehören Haie nicht zur selben Gruppe. Eines der Hauptmerkmale dieser Haie ist ihr knorpeliges Skelett, das sich stark von den Knochen von Walen oder Delfinen unterscheidet. Aus diesem Grund gehören Haie zur Chondrichthyan-Gruppe.

Das charakteristische Merkmal von Säugetieren (die Brustdrüsen der Weibchen) kommt bei keiner Haiklasse vor. Ebenso tragen Haie nicht die typischen Haare dieser Gruppe, die sogar bei Walen zu finden sind.

Allerdings ähneln sich beide Gruppen in ihrer Fortpflanzung einigermaßen. Obwohl Säugetiere normalerweise lebendgebärend sind, können Haie die drei existierenden Arten der Schwangerschaft aufweisen.

Wie werden Haie geboren?

Anders als die meisten Fische haben Haie keine äußere Befruchtung und ihre Bauchflossen sind für die Fortpflanzung verändert. Die Haie haben direkten Körperkontakt (Kopulation) miteinander, um ihre Nachkommen hervorzubringen.

In diesem Sinne weisen Haie sowohl bei Weibchen als auch bei Männchen Fortpflanzungsorgane auf. Bei ihnen wird eine innere Kopulation (Paarung) durchgeführt, um die Befruchtung des Weibchens zu erreichen. Aber hier wird es kompliziert: Im Gegensatz zu Säugetieren können diese Tiere die drei existierenden Arten der Fortpflanzung aufweisen.

Dank dessen (und je nach Art) können Sie eierlegende, ovovivipare oder vivipare Exemplare finden. Der Mechanismus, durch den Haie geboren werden, hängt von der Evolutionsgeschichte der Art und den Umweltbedingungen ab.

Ovipare Haie

Arten mit dieser Fortpflanzungsart produzieren Eier, bei denen es sich eigentlich um befruchtete Eizellen handelt, die mit einer Hornschicht bedeckt sind. Der Embryo verfügt seinerseits über einen Dottersack, der ihn mit den notwendigen Nährstoffen für seine Entwicklung versorgt, so dass er lediglich einen geeigneten Ort zum Brüten benötigt.

Tatsächlich kümmern sich die meisten eierlegenden Exemplare nach dem Legen nicht um ihre Eier.

Dieser Mechanismus hat mehrere Vorteile, da er das Risiko verringert, dass das Weibchen rennt (da es nicht das zusätzliche Gewicht des Kalbes tragen muss). Darüber hinaus ist sie weiterhin unabhängig, um nach Nahrung zu suchen, sich erneut zu paaren oder sogar zu wandern. Allerdings ist die Freisetzung einer Eizelle in der Mitte weitaus unsicherer als die Schwangerschaft im Mutterleib.

Lebendgebärende Haie

Diese Exemplare durchlaufen einen anderen Inkubationsprozess, da das Weibchen seine Jungen in seinem Körper behält und sie über die Plazenta ernährt. Dadurch stellt die Mutter sicher, dass ihr Kind die Schwangerschaft überlebt, da sie es während der Monate, die es in ihrem Mutterleib ist, beschützt.

Der Vorteil dieser Organismen ist die Möglichkeit, das Überleben des Kalbes zu sichern, da es jederzeit in der Nähe der Mutter bleibt.Allerdings birgt dies auch Risiken, da das Kalb mit dem Leben der Mutter verbunden ist und wenn diese stirbt, auch ihr Sohn.

Außerdem verbraucht dieser Mechanismus viele Ressourcen von der Frau und zermürbt ihre Gesundheit.

Ovovivipare Haie

Diese Art der Fortpflanzung ist ein Zwischenpunkt zwischen den vorherigen, da zwar Eier vorhanden sind, die Jungen jedoch in einem typischen lebendgebärenden Geburtsvorgang geboren werden. Der Vorgang ist einfach: Die Mutter produziert eine Eizelle, die sie nicht an die Umwelt abgibt, sondern bis zur Entbindung in ihrem Mutterleib behält. Daher scheinen ovovivipare Tiere lebendgebärend zu sein, sie haben aber auch ovipare Eigenschaften.

Der grundlegende Unterschied zwischen lebendgebärend und ovovivipar ist, dass das Kalb seine Nahrung nicht über die Plazenta der Mutter, sondern über den Dotter im Ei ernährt. Obwohl die Mutter sie ständig behält, besteht aus diesem Grund kein direkter Kontakt zu ihr. Kurz vor der Geburt bricht die Kapsel, die es umgibt, und fast sofort wird das Kind nach draußen entlassen.

Es wird angenommen, dass dieser eigentümliche Mechanismus ein Zwischenschritt zwischen der Eizelle und der Plazenta ist. Anders gesehen erschienen zuerst die Eierstöcke, und einige Zeit später begannen einige von ihnen, ihre Eier im Mutterleib zu beh alten. Im Laufe der Jahre verbesserte sich diese Eigenschaft, bis sich anstelle der Kapsel eine Plazenta bildete und erstmals lebendgebärende Tiere auftauchten.

Wie geht es Hai-Eiern?

Die von Haien produzierten Kapseln oder Eier sind Hornstrukturen, die die befruchteten Eizellen enth alten. Tatsächlich unterscheidet sich die Abdeckung, mit der die Jungen geschützt werden, von der, die man normalerweise bei anderen Tieren wie Vögeln findet. Das Material, aus dem es besteht, besteht aus halbtransparenten, undurchsichtigen Zellen, die eine rechteckige Struktur bilden, aus der an jeder Ecke Haken hervorgehen.

Die durchscheinende Struktur verleiht den Eiern eine Tarnung und die Haken ermöglichen eine Verankerung im Untergrund und in der Vegetation.Darüber hinaus müssen Embryonen im Gegensatz zu Vögeln nicht vor dem Austrocknen geschützt werden, so dass sich das Ei eine weiche Struktur „gönnen“ kann, um den Stoffaustausch mit der Umgebung zu erleichtern.

Kannibalismus unter Jungtieren

Dieses Ereignis tritt nicht bei allen Arten auf, es handelt sich jedoch um einen besonderen Akt lebendgebärender und ovoviviparer Haie. Wie bereits erwähnt, können die Jungen, die in der Mutter heranwachsen, ihre Geschwister vor der Geburt fressen. Tatsächlich gilt dies nicht nur für sich entwickelnde Embryonen, da diese sich auch von unbefruchteten Eizellen ernähren können.

Bevor Sie denken, es sei eine schlechte Sache, denken Sie daran, dass Tiere nicht von Moral, sondern von ihrem Überlebensinstinkt geleitet werden. Bei diesem Mechanismus handelt es sich um eine evolutionäre Anpassung, die Nährstoffe für die stärksten Nachkommen sicherstellt und dafür sorgt, dass diese gesund und widerstandsfähig aufwachsen. Auch der Aufwand für die Mutter wird dadurch reduziert, da sich die Betreuung nun auf die verbleibenden Kinder konzentrieren kann.

Obwohl Haie auf den ersten Blick einfache Wesen zu sein scheinen, haben Haie auf der Ebene der Fortpflanzung viel zu sagen. Sie leben in einer rauen und anspruchsvollen Umgebung und mussten aus diesem Grund sehr unterschiedliche Schwangerschaftsstrategien entwickeln.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave