Was ist ein Emphysem bei Hunden?

Atemwegserkrankungen stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit von Haustieren dar. Dies liegt daran, dass sie den Sauerstoffanreicherungsprozess des Blutes behindern, was zu Problemen in verschiedenen Organen des Körpers führt. Zu diesen Erkrankungen gehört das Emphysem, das in der Regel schwere Folgen hinterlässt, die das Leben von Hunden erschweren.

Emphysem ist eine Erkrankung, die Hunden das Atmen erschwert. Aus diesem Grund wird sie zu den chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) gezählt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über diese Krankheit.

Was ist ein Emphysem?

Emphysem ist eine Erkrankung, die durch eine Erkrankung der Atemwege verursacht wird.Diese Situation führt dazu, dass Hunde Probleme beim Ausatmen der Luft haben, die in ihre Lungen gelangt, was zu Atemproblemen führt. Die Ursachen dieser Erkrankung sind vielfältig und es können mindestens drei verschiedene Formen des Emphysems unterschieden werden: alveoläres, interstitielles und subkutanes Emphysem.

1. Alveoläres Emphysem

Diese Art von Emphysem ist eine der häufigsten bei Hunden, da die Erkrankungen direkt in der Lunge auftreten. Während dieser Erkrankung „schwellen“ die Alveolarsäcke an, die für die Sauerstoffversorgung des Blutes verantwortlich sind. Daher können diese Strukturen ihre Arbeit nicht verrichten und behindern die Atmung des Tieres.

Alveoläres Emphysem wird normalerweise durch eine sekundäre Erkrankung verursacht. Allerdings sind einige Fälle das Ergebnis einer chronisch obstruktiven Erkrankung, gegen die der Hund sein Leben lang mit Medikamenten leben muss.

2. Interstitielles Emphysem

Interstitielles Emphysem führt dazu, dass sich eine Luftblase außerhalb der Lunge festsetzt. Dieses Problem entsteht durch eine Wunde in irgendeinem Teil des Atmungssystems, die das Austreten einer bestimmten Menge dieses Gases ermöglicht. Dadurch verlässt es das Bindegewebe und agglomeriert um die Organe.

Der Schaden dieses Emphysems hängt von der Luftmenge in der Blase ab, da alle angrenzenden inneren Strukturen durch den Druck beschädigt werden. Diese Situation führt dazu, dass verschiedene Organe beeinträchtigt werden. Daher sind die Symptome und ihre Behandlung etwas komplexer als bei anderen Fällen.

3. Subkutanes Emphysem

Diese Art von Emphysem ist recht selten, da für sein Auftreten ideale Bedingungen erforderlich sind. Im Allgemeinen verhält es sich wie ein interstitielles Emphysem, die Luft sammelt sich jedoch fast unter der Haut (man spricht also von einem subkutanen Emphysem). Ebenso verursacht es unterschiedliche Krankheitsbilder, je nachdem, in welchem Bereich sich die Bläschen befinden.

Was verursacht ein Emphysem?

Ein Emphysem bei Hunden hat jeweils unterschiedliche Ursachen. Die meisten Bilder werden jedoch durch bereits bestehende Atemwegserkrankungen verursacht. Einige der häufigsten Ursachen sind unten aufgeführt:

  • Bronchitis: Entzündung der Bronchien, die unbehandelt zu einem Alveolaremphysem führen kann.
  • Trauma: Jeder starke Schlag in der Nähe der Bauchregion kann zu einem Emphysem führen. Dazu gehören auch einige Unfälle, wie zum Beispiel das Überfahren.
  • Parasiten: Einige Endoparasiten können in die Lunge eindringen und die Alveolen erreichen, was zu Entzündungen führen kann, die den Alveolarmechanismus blockieren.
  • Krebs: Invasive Krebsprozesse können Lungenschäden verursachen und zu Krankheiten führen.
  • Perforierende Wunden: Jede tiefe Wunde, die einen Teil des Atmungssystems durchdringt, kann ein Emphysem verursachen. In den meisten dieser Fälle sind Bisse verantwortlich.
  • Genetische Erkrankungen: Es gibt eine Krankheit namens angeborenes Lappenemphysem, die ein Produkt der Genetik des Hundes ist. Dieser Zustand führt zu einer Fehlbildung der Lunge, die die Atmung der Hunde verhindert.
  • Operationen: Nach einigen Operationen können Hunde ein interstitielles Emphysem entwickeln.

Symptome eines Emphysems

Die offensichtlichsten Symptome der Erkrankung sind Kurzatmigkeit und Husten. Es gibt jedoch auch andere Warnzeichen, die auf das Vorliegen eines Emphysems hinweisen können. Die folgende Liste enthält einige dieser Signale:

  • Gewichtsverlust.
  • Lethargie.
  • Geringer Widerstand beim Training.
  • Schwäche.
  • Appetitlosigkeit.
  • Schnelle Herzfrequenz.
  • Klumpen in einem oder mehreren Körperteilen.

Diagnose eines Emphysems bei Hunden

Der Tierarzt muss eine lange Liste möglicher Pathologien ausschließen, daher werden körperliche Untersuchungen, Labortests und Röntgenaufnahmen des Patienten durchgeführt. Ebenso können ergänzende Untersuchungen zur Unterstützung der Diagnose angefordert werden. Dadurch ist es möglich, die Ursache der Pathologie zu ermitteln und dem Patienten die geeignete Behandlung zu verordnen.

Denken Sie daran, dass die Diagnose darin besteht, ein Emphysem zu erkennen und das Problem zu entdecken, das die Erkrankung verursacht hat. Daher ist nur ein Tiermediziner in der Lage, eine entsprechende Untersuchung durchzuführen. Versuchen Sie niemals, Ihr Haustier selbst zu diagnostizieren oder ihm selbst zu verschreiben.

Behandlung von Hundeemphysem

Die Behandlung dieser Pathologie hängt von der Schwere des Falles ab, da der Hund möglicherweise ins Krankenhaus eingeliefert werden muss, um ihn mit Sauerstoff zu versorgen. Der erste Teil der Nachsorge konzentriert sich auf die Stabilisierung der Symptome des Hundes.Hierzu werden bronchodilatatorische und entzündungshemmende Medikamente eingesetzt, die zur Verbesserung der Atmung beitragen.

Danach wird eine Analyse der Lungenschädigung durchgeführt und die verkümmerten Teile werden entfernt (in einem Prozess, der als Lobektomie bezeichnet wird). Ebenso werden die betroffenen Organe behandelt und mit dem Notwendigen für deren Genesung versorgt. Abschließend beschäftigen wir uns zunächst mit der Ursache, die das Emphysem verursacht hat.

Hunde haben bei frühzeitiger Diagnose keine schwerwiegenden Langzeitfolgen. Dazu gehören auch Patienten, die einen chirurgischen Eingriff benötigen, da nach der Genesung in der Regel nicht viele Komplikationen auftreten. Im Allgemeinen besteht die normale Pflege aus Bewegungseinschränkungen und Ruhe. Befolgen Sie unbedingt alle Anweisungen Ihres Tierarztes.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave