Das Nest im Hühnerstall

Ein Hühnerstall ist der Raum, in dem Hühner und Hähne geh alten werden, um ihr Fleisch und ihre Eier grundsätzlich zu verwerten. Die Hierarchie im Hühnerstall ist das Ergebnis der Interaktion zwischen seinen Mitgliedern.

Der Unterschied zwischen einer Henne und einem Hahn wird, abgesehen vom Geschlecht, durch die Größe ihres Körpers und ihrer Kämme bestimmt. Ein weiteres Merkmal ist, Afterkrallen zu haben – oder auch nicht.

Durch menschliches Eingreifen verloren die Hühner nach und nach ihre Flugfähigkeit.

Diese Vögel bilden in freier Wildbahn oder in Schlafplätzen komplexe Gruppenstrukturen, wobei jeder seinen Platz in seiner kollektiven Schichtung kennt. Sobald sie etabliert sind, gelingt es ihnen, in Harmonie zusammenzuleben.

In freier Wildbahn erreichen diese Vögel eine Lebenserwartung zwischen 10 und 15 Jahren. Aber aufgrund ihrer industrialisierten Züchtung für den Massenkonsum erreichen nur wenige dieses Alter.

Wie wird Ordnung und Hierarchie im Hühnerstall hergestellt?

Im Hühnerstall herrscht unter seinen Mitgliedern immer eine Hierarchie. Diese Hierarchie bestimmt den Rang unter den Vögeln, auch wenn sie sich in Käfigen befinden. Auf diese Weise wird sich jeder neue Bewohner seinen Platz in diesem pyramidenförmigen sozialen Konstrukt streitig machen müssen.

Wenn es in einem Hühnerstall nur einen Hahn gibt, wird es ohne Diskussion derjenige sein, der den ersten Platz in der Hierarchie einnimmt. Die Hühner werden sofort eine Sprosse unter Ihrem Rang sein.

Wenn der Hühnerstall keinen Hahn hat, liegt es an den Hühnern, ihre eigene hierarchische Struktur zu bestimmen. Ränge werden durch Picken erreicht, in Kämpfen, die mehr oder weniger heftig sein können.

Der Kampf um die Hackordnung im Hühnerstall

Erwartungsgemäß dauert der Aufbau des Hühnerstallnestes umso länger, je höher die Anzahl der Hühner ist.

Außer in extremen Fällen, wie zum Beispiel einem gew alttätigen Angriff auf eine einzelne Henne, ist es am besten, sich nicht auf Kämpfe zwischen Mitgliedern des Hühnerstalls einzulassen. Ein Eingriff in die hierarchische Struktur wird nicht empfohlen.

Sobald der Ranglistenprozess abgeschlossen ist, wird der Reihe nach ein Kampf nach dem anderen zwischen aufeinanderfolgenden Gewinnern ausgetragen. Dann kommt Ruhe und Harmonie.

Diese Harmonie wird verändert, wenn ein neuer Vogel in die Gruppe aufgenommen wird oder wenn einer aus dem Gehege entfernt werden muss. In diesem Fall ist ein neuer hierarchischer Strukturierungsprozess im Hühnerstall erforderlich. Dies geschieht nicht nur in Hühnerställen oder bei Hühnern, sondern in verschiedenen Gruppen der Tierwelt.

Hühner und Hähne sind völlig territoriale Tiere, was sie dazu ermutigt, die beschriebene Hierarchie einzuh alten.

Anhand der Eigenschaften ihres Kopfes sind sie in der Lage, sich selbst zu erkennen und auch aus den Erfolgen oder Misserfolgen anderer Gruppenmitglieder zu lernen. Jedes Mitglied dominiert ausnahmslos ein anderes und es ist der dominierende Vogel, der die Muster zur Ausführung bestimmter Aufgaben festlegt.

Es ist auch gut, die Kommunikationsfähigkeit dieser Vögel hervorzuheben. Sie tun dies durch eine Reihe von Lautäußerungen, die vor verschiedenen Gefahren warnen. Dies ist zum Beispiel der Fall bei der Ankunft von Nahrungsmitteln oder dem Auftreten einer Gefahr oder eines Raubtiers.

Die Hähne

Vier Arten davon können unterschieden werden:

  • Dominant Cordial: ist der Hahn, der aufgezogen wurde, ohne Misshandlungen oder Stresssituationen ausgesetzt zu sein. Er verfügt über Gleichmut und Intelligenz. Er weiß, wann und wie er je nach Situation eingreifen muss.
  • Dominanter Feind: Er hat eine verrückte Stimmung und ist aggressiv. Sein Leben verbringt er damit, den Rest seiner Gruppe mit Schlägen zu dominieren. Diese Tatsache hat ihn daran gewöhnt, keine Schläge einzustecken. Als es ihm im Kampf gelingt, einen einzustecken, gerät er in Panik und flieht.
  • Herzlich Unterwürfig: Sie erweisen sich nicht als sehr zuverlässige Vögel. Sie stehen an vorletzter Stelle in der hierarchischen Struktur. Er hat schon in jungen Jahren Traumata. Er wurde von den Vorgesetzten seiner Gruppe schwer geschlagen. Sie neigen dazu, streng gehütet oder als schädlich entfernt zu werden.
  • Feindlich Unterwürfig: Sie erzeugen großes Misstrauen. Sie sind die letzte Position in der Hierarchie. Da sie es immer gewohnt sind, vom Rest der Gruppe geschlagen zu werden, führen sie ein scheues und zurückgezogenes Leben unter den anderen Vögeln.

Diese Vögel kommen erst zum Fressen, wenn die anderen Mitglieder des Hühnerstalls fertig sind. Es kommt oft vor, dass sie aus der Gruppe ausgeschieden sind.

Es ist wichtig, dass die Hühnerställe genügend Platz haben, damit die Vögel nicht gezwungen sind, sich Gew altsituationen übermäßig auszusetzen. Sie brauchen Räume, die es ihnen ermöglichen, relativ frei zu gehen und zu essen. Auf diese Weise werden die Voraussetzungen geschaffen, Kollisionen um den Weltraum zu minimieren.

Bildquelle: Adam Ward und Guam.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave