Konjunktivitis bei Kaninchen: Ursachen und Behandlungen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Konjunktivitis bei Kaninchen ist eine recht häufige Erkrankung, die zu ernsthaften Gesundheitsproblemen bei Ihrem Haustier führen kann. Tränende Augen sind das erste Symptom der Erkrankung, die uns hier beschäftigt, obwohl sie nicht immer auf eine Augeninfektion hinweisen.

Obwohl es wie ein geringfügiges Gesundheitsproblem erscheint, ist es wichtig, eine Bindehautentzündung zu behandeln, bevor sie irreparable Schäden am Augapfel verursacht oder sich auf andere Körperteile ausbreitet. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie diesem Krankheitsbild ein Ende setzen können, verpassen Sie nichts, was als nächstes kommt.

Was ist eine Bindehautentzündung bei Kaninchen?

Im Allgemeinen sollten die Augen Ihres Kaninchens hell und klar aussehen.Eine Bindehautentzündung ist eine Entzündung der inneren oder äußeren Oberfläche des Augenlids. Sie wird häufig durch eine allergische Erkrankung oder eine Virusinfektion verursacht und wird manchmal durch eine bakterielle Infektion verursacht. In anderen, selteneren Fällen lässt sich kein konkreter Grund für die Erkrankung finden.

Wässrige Augen sind oft ein Zeichen für ein Problem, sei es eine Augenverletzung oder ein medizinisches Problem. Echtes tränendes Auge ähnelt dem, was wir beim Menschen als Bindehautentzündung oder Bindehautentzündung bezeichnen.

Bei tränenden Augen von Kaninchen kommt es zu einer Schwellung der Membran, die den Augapfel bedeckt (Bindehaut). Die Folge ist, dass das Auge mehr Wasser als normal absondert. Oft ist das Fell um das Auge herum nass und flüssig, was für uns eines der einfachen Anzeichen dafür ist, dass tränende Augen vorhanden sind. Darüber hinaus kann die Erkrankung auch durch einen verstopften Gang im Auge verursacht werden.

Ursachen einer Bindehautentzündung bei Kaninchen

Es gibt viele Gründe, warum ein Kaninchen eine Bindehautentzündung bekommen kann. Wir heben Folgendes in separaten Abschnitten hervor.

Infektiöse Konjunktivitis

Wenn sich Bakterien in der Bindehautschicht des Auges ansiedeln, scheiden sie Substanzen aus, die das Immunsystem des Tieres aktivieren. In den meisten Fällen ist es die eigene Abwehrreaktion des Kaninchens, die die für die Erkrankung typische Entzündung und Rötung hervorruft. Es ist jedoch nicht notwendig, dass eine Infektion auftritt, damit eine Bindehautentzündung auftritt.

Einige der Mikroorganismen, die während einer Bindehautentzündung in der Augenumgebung von Kaninchen isoliert werden, sind die folgenden: Gattungen Staphylococcus, Micrococcus, Bacillus, Bordetella, Stomatococcus, Neisseria, Pasteurella, Corynebacterium, Streptococcus und Moraxella. Nicht alle von ihnen sind per se pathogen, können sich aber die Immunsuppression des Tieres zunutze machen und sich weiter ausbreiten.

Umweltbedingte Ursachen

Bei Hauskaninchen kommt es recht häufig vor, dass sich eine Bindehautentzündung ohne Infektion entwickelt. Laut einer Gruppe chinesischer Forscher wird die Erkrankung in mindestens 30 Prozent der Fälle von Bindehautentzündung eher durch eine Allergie oder Reizung durch Heustaub als durch eine Infektion verursacht, obwohl eine Infektion chronische Reizungen verursachen kann.

Wenn Sie feststellen, dass Heustaub die Ursache ist, sollten Sie Heuraufen mit festen Seiten verwenden, damit sich der Staub beim Fressen der Kaninchen nicht verteilt. Außerdem müssen Sie den Großteil Ihres Heus woanders lagern, um die Staubbelastung in der Nähe Ihres Kaninchens niedrig zu h alten.

Zahnärztliche Ursachen

Eine weitere Ursache für ständig tränende Augen oder chronische Bindehautentzündung bei Kaninchen sind geschwollene Wurzeln der Backenzähne, die auf den Tränenkanal drücken. Ihr Tierarzt benötigt möglicherweise eine Röntgenaufnahme, um festzustellen, welche Zähne das Problem verursachen. Sobald Zähne mit geschwollenen Wurzeln erkannt werden, müssen sie entfernt werden.

Einige Tierärzte glauben, dass die Wurzeln der Schneidezähne in den ersten Lebensmonaten Ihres Kaninchens beschädigt werden können. Dieser Schaden wird durch einen Mangel an Kalzium und Vitamin D verursacht. Daher ist es wichtig, Ihren jungen Exemplaren eine Ernährung zu geben, die alle für ihr Wohlbefinden notwendigen Makro- und Mikronährstoffe enthält.

Anwesenheit eines Fremdkörpers

Kaninchen stehen in ständigem Kontakt mit dem Substrat und sind daher anfällig dafür, dass sich Schmutzpartikel oder Samen in ihrer Augenumgebung festsetzen. Dies führt zu Entzündungen und Bindehautentzündungen, wenn der Fremdkörper nicht selbst entfernt werden kann. Es ist notwendig, dass ein Fachmann das Objekt entfernt, nicht der Tutor selbst.

Infektion in anderen Bereichen des Körpers

Myxomatose oder Infektionen der oberen Atemwege können bei Kaninchen eine Bindehautentzündung verursachen. Tatsächlich sollte eine Bindehautentzündung niemals ignoriert werden, da sie oft das erste oder einzige Symptom einer anderen gefährlichen Infektion ist.Wenn Sie sich über die Ursache des Augenausflusses Ihres Haustiers nicht sicher sind, suchen Sie so schnell wie möglich Ihren Tierarzt auf.

Parasitenbefall

Einige Parasiten, die komplexer sind als Bakterien und Viren, können bei Kaninchen eine Bindehautentzündung verursachen. Dies ist der Fall beim Erreger Encephalitozoon cuniculi, einem Mikrosporidium, das neurologische und renale Funktionsstörungen verursacht. Bis zu 80 % der in Tierh altungsbetrieben vorkommenden Proben waren mit diesem Mikroorganismus in Kontakt, aber viele sind asymptomatisch.

Genetische Fehlbildungen

Ein von Geburt an vorhandener zu enger Tränenkanal kann im Laufe der Zeit die Entstehung einer Bindehautentzündung begünstigen. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass das Augenlid nicht gut geformt ist und sich nach außen ausdehnt, was zu ständigen Augenreizungen führt.

Idiopathisch

Seltsamerweise sind bis zu 36 % der Konjunktivitis bei Kaninchen idiopathischer Natur. Dies bedeutet, dass nie eine konkrete Ursache für die Entzündung der Bindehaut gefunden werden kann.

Wie verläuft eine Bindehautentzündung bei Kaninchen?

Zu den häufigsten klinischen Anzeichen einer Bindehautentzündung gehört Ausfluss aus den Augen. Dieser Ausfluss kann trüb, gelb oder grünlich sein. Weitere Symptome sind Schielen oder übermäßiges Blinzeln sowie Rötungen oder Schwellungen im Augenbereich. Berücksichtigen Sie die möglichen akzessorischen Begleitzeichen:

  • Starker Tränenfluss in der betroffenen Augenpartie.
  • Büschel nasser Haare um die Augen.
  • Anzeichen einer Dermatitis aufgrund von Ausfluss und übermäßigem Tränenfluss.
  • Ständiges Reiben der Augen mit den Vorderpfoten.
  • Apathie, Gewichtsverlust und Lethargie.

Konjunktivitis bei Kaninchen betrifft häufig beide Augen, unter bestimmten Bedingungen kann jedoch auch nur ein Auge betroffen sein. Darüber hinaus kann dieser lästige Zustand mit anderen klinischen Symptomen wie laufender Nase, Niesen, Energielosigkeit oder Husten einhergehen.Es hängt alles davon ab, ob die Erkrankung systemischer Natur ist (im gesamten Körper auftritt) oder auf die Augenumgebung beschränkt ist.

Tierärztliche Behandlung

Die Behandlung einer Bindehautentzündung bei Kaninchen hängt von der zugrunde liegenden Ursache der Erkrankung ab. Einige der am häufigsten verwendeten Ansätze sind die folgenden:

  1. Antibiotika: Diese können in Form von Cremes, Tropfen oder Pillen vorliegen. Sie dürfen nur auf ärztliche Verordnung angewendet werden und wenn die Bindehautentzündung durch Bakterien verursacht wird.
  2. Künstliche Tränen: Diese sind sehr nützlich, um die Augenumgebung zu befeuchten, während das Kaninchen heilt, aber sie sind nicht die endgültige Lösung für die Erkrankung.
  3. Entzündungshemmende Mittel: Entzündungshemmende Mittel können angewendet werden, wenn die Rötung der Augenpartie sehr deutlich ist oder wenn das Kaninchen starke Schmerzen hat.
  4. Andere spezifische Medikamente: Antimykotika werden zur Behandlung von Pilzen eingesetzt, Impfstoffe zur Vorbeugung von Virusinfektionen und Anthelminthika zur Abtötung einiger komplexer Parasiten. Es hängt alles vom Bild des Tieres ab.

Erste Hilfe bei Bindehautentzündung bei Kaninchen

Wenn Ihr Kaninchen blutunterlaufene oder tränende Augen bekommt und Sie Ihren Tierarzt nicht sofort aufsuchen können, ist das kein Grund zur Sorge. Viele H alter empfehlen, die Augen Ihres Kaninchens mit sorgfältig gefiltertem Kamillentee bei lauwarmer Temperatur zu waschen.

In vielen Fällen ist die Behandlung auf die spezifische Ursache ausgerichtet und kann topische und orale Medikamente umfassen. In der Regel werden topische Gentamicin-, Tobramycin-, Chloramphenicol-, Oxytetracyclin-, Ciprofloxacin- oder dreifach antibiotische Salben und ophthalmologische Lösungen verschrieben. Wenn das alles nicht hilft und der Schaden sehr offensichtlich ist, kann eine Operation in Betracht gezogen werden.

Konjunktivitis bei Kaninchen ist ein ziemlich weites Bild und das Haustier sollte sich niemals selbst behandeln. Deshalb sollten Sie, sobald Sie eines der oben genannten Symptome bei Ihrem Haustier bemerken, zum Tierarzt gehen. Ihr Tier wird es Ihnen auf lange Sicht danken.