Obwohl das Reisen mit dem Flugzeug mit Ihrem Haustier ein angenehmer und einfacher Vorgang zu sein scheint, sollten Sie einige Überlegungen berücksichtigen, um sein Wohlergehen zu gewährleisten und Missverständnisse zu vermeiden, wohin auch immer Sie sich entscheiden, mit ihm zu reisen. Aus diesem Grund geben wir Ihnen im Folgenden einige Richtlinien.
1. Planen Sie Ihre Reise im Voraus
Es wird immer normaler, dass Menschen mit ihren Hunden reisen, aber dennoch ist es keine Selbstverständlichkeit, ein Haustier problemlos überallhin mitzunehmen.
Viele Einrichtungen (Restaurants, Hotels, Touristenorte, Privatstrände usw.) erlauben keine Haustiere oder erlauben dies unter bestimmten Bedingungen. Deshalb ist es notwendig, sich vorher gut genug zu informieren, um keinen Ärger zu haben oder willkürliche Behauptungen aufzustellen.
Am besten planen Sie Ihre Reise im Voraus und prüfen, an welchen Orten Tiere erlaubt sind. Es ist auch notwendig, dass Sie sich mit der Zeit vergewissern, mit welchen städtischen Verkehrsmitteln Ihr Haustier problemlos reisen kann, wie zum Beispiel Busse.

2. Überprüfen Sie die Bedingungen der Fluggesellschaft
Derzeit sind Fluggesellschaften nicht verpflichtet, Haustiere zu akzeptieren, obwohl dies sowohl im Frachtraum als auch in der Kabine immer häufiger der Fall ist. Informieren Sie sich vor dem Kauf des Tickets sorgfältig über die Bedingungen der Fluggesellschaft, da diese nicht alle gleich sind. Jeder kann bestimmte Einschränkungen auferlegen, wie zum Beispiel:
- Die Tierart. Hunde und Katzen werden normalerweise in allen Fluggesellschaften akzeptiert, die Tiere akzeptieren. Andere akzeptierte Arten sind Vögel (außer Greifvögel), Fische, Schildkröten, Kaninchen, Hamster und Meerschweinchen, Amphibien, Krebstiere und Insekten, aber nicht in allen Unternehmen und einige sind erforderlich in den Keller gehen.
- Die Anzahl der Tiere, die in der Kabine reisen. Die Anzahl der Träger und deren Abmessungen sind durch den Flugzeugtyp begrenzt.
- Die Größe. In der Kabine akzeptierte Tiere dürfen grundsätzlich nicht mehr als 8 kg wiegen, einschließlich der Transportbox.
- Die Tragetasche oder Transporttasche. Die Standardmaße für einen Gepäckträger, der zum Reisen in der Kabine geeignet ist, können etwa 45 cm lang, 35 cm breit und 25 cm hoch sein, diese können jedoch je nach Fluggesellschaft variieren. Der Laderaum variiert je nach Tier und es gibt eine Begrenzung der maximal zulässigen Größe. Darüber hinaus muss der Träger widerstandsfähig, belüftet und mit einem wasserdichten und sicheren Boden ausgestattet sein.
- Die Hunderasse. Brachyzephale und potenziell gefährliche (PPP) Rassen sind in vielen Unternehmen nicht erlaubt. Bei brachyzephalen Katzen und Hunden besteht ein erhöhtes Risiko für Hitzschlag und Atemwegserkrankungen, wenn sie Stress oder hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
- Der Preis. Wenn Sie mit Ihrem Haustier im Flugzeug reisen, fallen immer zusätzliche Kosten an, die von folgenden Bedingungen abhängen:
- Ort, an dem Sie reisen: Kabine oder Frachtraum
- Gewicht des Tieres und seines Trägers. Sie nimmt zu, wenn der Käfig und das Gewicht des Tieres zunehmen.
- Reise und Ziel. Bei Reisen mit Ihrem Haustier im Flugzeug kann das Reiseziel eine Einschränkung darstellen.
3. RSVP für Ihr Haustier
Zusätzlich zur Überprüfung, ob Ihr Haustier sicher im Flugzeug reisen kann, können Sie, wenn das Reisedatum näher rückt, den Kundendienst anrufen, um zu bestätigen, dass Ihr Haustier tatsächlich die Bedingungen des Unternehmens erfüllt. So kommt es vor dem Einsteigen nicht zu „unvorhergesehenen“ Problemen.

4. Bereiten Sie Ihr Haustier auf die Reise vor
Für ein Haustier kann diese Erfahrung seltsam und stressig sein, deshalb müssen Sie ihm helfen, damit umzugehen. Sie können das Haustier bereits vor dem Reisetermin mit der Transportbox vertraut machen, sodass es sich am nächsten Tag an einem sicheren Ort fühlt.
5. Fragen Sie Ihren Tierarzt
Wenn Sie glauben, dass Ihr Haustier ein Beruhigungsmittel benötigt, um die Flugreise sicher zu überstehen, konsultieren Sie Ihren Tierarzt, bevor Sie Medikamente verabreichen.
Der Tierarzt verschreibt Ihnen je nach Tierart, Alter, Größe und Dauer der Reise, was für Ihr Tier am besten geeignet ist, und gibt Ihnen Anweisungen zur Verabreichung der Medikamente.
6. Bereiten Sie die gesamte Dokumentation vor
Haustiere benötigen eine Dokumentation, um sicherzustellen, dass ihr Gesundheitszustand gut ist und dass ihr Besitz völlig legal ist.
Die Gesundheitsbescheinigungen werden von einem registrierten Tierarzt ausgestellt und die Dokumentation hängt von der Tierart ab. Hunde, Katzen und Frettchen müssen über einen aktuellen Reisepass mit Ausweis und Impfungen verfügen, um in Europa reisen zu können.