Unterschiede zwischen Wölfen, Füchsen und Kojoten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Caniden sind eine äußerst vielfältige Familie fleischfressender Säugetiere, die derzeit etwa 34 Arten umfasst. Die meisten von ihnen haben ein sehr ähnliches Körperdesign, wodurch sie sehr leicht als Mitglieder derselben Familie identifiziert werden können. Diese Funktion kann es jedoch schwierig machen, sie voneinander zu unterscheiden. Könnten Sie die Unterschiede zwischen Wölfen, Füchsen und Kojoten nennen?

In diesem Artikel werden wir die wichtigsten besprechen. Auf jeden Fall ist zu beachten, dass unter diesen Trivialnamen eine ganze Reihe unterschiedlicher Arten zusammenkommen. Um Verwirrung zu vermeiden, sprechen wir insbesondere über drei Arten: den Grauwolf (Canis lupus), den Rotfuchs (Vulpes vulpes) und den Kojoten (Canis latrans).Lesen Sie weiter und Sie werden diese Arten perfekt unterscheiden können.

Geografische Verteilung

Zu wissen, wo Tiere leben, macht ihre Identifizierung viel einfacher. Daher ist dies der erste Unterschied zwischen Wölfen, Füchsen und Kojoten, den wir diskutieren werden.

Füchse und Wölfe haben eine der weitesten Verbreitungsgebiete aller Säugetiere und erstrecken sich über fast die gesamte nördliche Hemisphäre. Wölfe kommen in fast ganz Eurasien vor, außer auf den Britischen Inseln. Sie werden auch in Kanada und den nördlichsten Bundesstaaten der USA gesichtet: Alaska, Minnesota, Wisconsin, Montana, Wyoming, Idaho, Washington und Oregon.

Füchse sind in ganz Eurasien, einigen nordafrikanischen Ländern (Marokko, Tunesien, Ägypten, Sudan und Libyen), ganz Kanada und den Vereinigten Staaten sowie Australien verbreitet. In Teilen dieses Verbreitungsgebiets wurden sie vom Menschen eingeführt.

Im Gegensatz dazu haben sich Kojoten in ganz Nordamerika ausgebreitet, mit Ausnahme der kältesten Teile Kanadas. Darüber hinaus kommen sie in einigen Gebieten Mittelamerikas vor. Deshalb wird kein Canid, der in Europa, Asien oder Afrika gesichtet wird, ein Kojote sein.

Größenunterschiede zwischen Füchsen, Kojoten und Wölfen

Ohne Zweifel ist einer der deutlichsten Unterschiede zwischen Wölfen, Füchsen und Kojoten die Größe. Wölfe sind bei weitem die größten, mit einem Gewicht, das von 18 Kilo bei den kleinsten Exemplaren bis zu 79 Kilo bei den größten Exemplaren variiert.

Sein Körper erreicht eine Länge zwischen 90 Zentimetern und 1,6 Metern, ohne den Schwanz mitzurechnen, der etwa 40 Zentimeter lang sein kann. Wölfe können eine Größe von etwa 80 Zentimetern erreichen. Persönlich sind diese Tiere viel größer als erwartet.

Auf den ersten Blick ähneln Kojoten Wölfen, sind aber viel kleiner. Diese Säugetiere wiegen zwischen 9 und 22 Kilogramm. Ihre Schwanzlänge beträgt zwischen 81 und 94 Zentimeter, die wiederum 40 Zentimeter erreicht. Darüber hinaus werden sie zwischen 58 und 66 Zentimeter groß.

Füchse sind die Kleinsten von allen, nur geringfügig größer als eine Hauskatze.Sie wiegen nur 3 bis 10 Kilogramm, ihr Körper ist zwischen 45 und 86 Zentimeter lang und der Schwanz weist eine Spannweite von 30 bis 55 Zentimeter auf. Die Höhe variiert um die 40 Zentimeter.

Unterschiede im Aussehen zwischen Füchsen, Kojoten und Wölfen

Nicht nur die Größe unterscheidet diese Tiere, auch die Farben und Proportionen sind charakteristisch. Füchse sind evolutionär weiter von den anderen beiden Arten entfernt, was sich in einem leichter erkennbaren Erscheinungsbild niederschlägt.

Diese kleinen Fleischfresser haben ein sehr auffälliges Fell, das im Winter lang, dicht und am größten Teil des Körpers tief orange ist. Die Beine und Ohren sind schwarz, während die Schwanzspitze, der ventrale Teil des Körpers und das Gesicht weißlich sind. Im Sommer ist das Fell ähnlich, aber kürzer und weniger auffällig.

Füchse sind von ihren Proportionen her länger und haben kürzere Beine als die anderen. Der Schwanz ist im Verhältnis zum Körper am längsten und aufgrund seines dichten Fells am dicksten.

Andererseits sind Wölfe die robustesten, breitesten und muskulösesten dieser Caniden. Sein großer und schwerer Kopf trägt kräftige Kiefer und eine breitere Schnauze als die anderen. Die Ohren sind kleiner und dreieckig. Besonders im Winter ist das Fell dicht, aber nicht so lang wie das von Füchsen.

Die Färbung der Wölfe ist variabel und hängt vom geografischen Standort ab. Enthält typischerweise Weiß-, Grau- und Schwarztöne, kann aber auch Brauntöne enth alten.

Der Kojote ist wesentlich anmutiger und dünner als der Wolf. Es hat große Ohren und eine dünne, lange und spitze Schnauze. Sein kürzeres und weniger dichtes Fell hat meist leicht orangebraune und mehr oder weniger helle Grautöne.

Verh alten und Ernährung

Wölfe sind sehr soziale Tiere, die in verschachtelten Rudeln leben.Im Gegensatz dazu sind Füchse ausgesprochene Einzelgänger. Kojoten liegen zwischen beiden: Sie können Einzelgänger sein, aber sie bilden auch Gruppen. Diese sozialen Strategien führen zu sehr unterschiedlichen Verh altensweisen der drei Arten, die uns hier beschäftigen.

Wölfe organisieren ihre Rudel perfekt, um Beute zu fangen, die sie einzeln nicht töten könnten und die das gesamte Rudel ernährt. Sie sind vor allem auf große und mittelgroße Huftiere wie Hirsche, Wildschweine oder Elche spezialisiert. Dennoch scheuen sie sich nicht, jedes andere Kleintier zu fressen und tragen auch einen erheblichen Anteil an Obst, Beeren und Gemüse zu ihrer Ernährung bei. Sie können Aas essen.

Kojoten sind generalistische und äußerst vielseitige Raubtiere. Sie sind meist Fleischfresser, die sich von jedem kleinen oder mittelgroßen Tier ernähren, das sie fangen können, seien es Vögel, Säugetiere, Reptilien, Insekten usw. Sie sind auch große Aasfresser, viel mehr als Wölfe.

In der Nähe menschlicher Populationen nutzen Kojoten Abfälle oder städtische Ressourcen, um sich zu ernähren. Sie können sogar Katzen jagen, wie Studien zeigen.

Schließlich sind Füchse Allesfresser. Bei den von ihnen verzehrten Tieren handelt es sich überwiegend um kleine Beutetiere, wie zum Beispiel verschiedene Nagetiere, Vögel, Reptilien oder Wirbellose. Gemüse kann einen großen Teil Ihrer Ernährung ausmachen und umfasst Beeren, Früchte, Kräuter und Wurzelgemüse.

Mit diesen Details im Hinterkopf – und mit ein wenig Übung – wird es einfach sein, jeden dieser Caniden richtig zu identifizieren. Obwohl oft missverstanden, sind alle drei faszinierende, wertvolle und respektable Tiere. Auch wenn sie manchmal mit Menschen in Konflikt geraten, ist es ein Muss, sie zu schützen.