Warum klettert mein Hamster auf seinen Käfig?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Hamster gehören zu den gefragtesten Haustieren der Welt, insbesondere unter Ersterziehung. Diese Nagetiere verlieben sich in ihren verspielten, energischen und neugierigen Charakter. Wir sollten auch ihr Aussehen nicht außer Acht lassen, denn der Schwanz in Form eines Pompons, den sie tragen, ihr rundlicher Körper und ihre schwarzen Augen erwärmen selbst den zynischsten Menschen.

Obwohl es wunderbar ist, eines dieser Tiere zu besitzen, rätseln uns heimische Nagetiere manchmal mit Verh altensweisen, die nur sehr schwer zu entschlüsseln sind. Zum Beispiel: Warum klettert Ihr Hamster auf seinen Käfig? Hier geben wir Ihnen eine Antwort auf dieses Verh alten und besprechen, in welchen Fällen es gefährlich sein kann.Verpassen Sie es nicht!

Das Verh alten des Haushamsters

Der Begriff Hamster wird verwendet, um Nagetiere (Rodentia) zu beschreiben, die zur Unterfamilie Cricetinae gehören. Diese Gruppe umfasst 19 verschiedene Arten, die in 7 Gattungen unterteilt sind. Zu den bekanntesten Haustieren zählen der Syrische Hamster (Mesocricetus auratus), der Chinesische Hamster (Cricetulus barabensis) und der Russische Hamster (Phodopus sungorus).

Hamster sind typische Beutetiere. Das bedeutet, dass sie Bestandteil der Nahrung von Reptilien, Caniden, Katzen, Greifvögeln und vielen weiteren Wirbeltieren in der natürlichen Umwelt sind. Aus diesem Grund sind sie recht diskret und verbringen den größten Teil des Tages geschützt in ihrem Bau. Sie kommen nur in der Abenddämmerung und in der Abenddämmerung zum Vorschein und laut Studien ist ihr aktivster Zeitraum von 6 Uhr nachmittags bis 6 Uhr morgens.

Diese Nagetiere ruhen tagsüber in ihrem Käfighaus (oder in ihren Höhlen in der Natur) und schlafen durchschnittlich 6-8 Stunden.Auf jeden Fall ist zu beachten, dass ihr Schlafrhythmus mehrphasig ist und sie zwischen den Nickerchen mehrmals aufwachen. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass sie in Zeiten, in denen es noch hell ist, träge nach Futter suchen.

Hamster erreichen ihren Höhepunkt ihrer Aktivität spät in der Nacht, wenn der Lichteinfall praktisch gleich Null ist. Es ist sehr wichtig, Ihre Routine zu respektieren.

Warum klettert dein Hamster auf seinen Käfig?

Alle Hamsterarten haben einen extrem schnellen Stoffwechsel. Das bedeutet, dass sie viel fressen (für ihr Gewicht und ihre Größe), viel Energie verbrauchen, schnell wachsen, sich in Rekordzeit vermehren und innerhalb weniger Jahre sterben. Ein Weibchen wird nur etwa 2 Jahre alt, kann aber im Laufe ihres Lebens mehr als 30 Junge zur Welt bringen.

Mit diesen Zeilen möchten wir zum Ausdruck bringen, dass diese Tiere sehr lebhaft sind und sich viel körperlich betätigen. Dies erklärt teilweise, warum Ihr Hamster auf den Käfig klettert. Wir analysieren das Verh alten in den folgenden Abschnitten detaillierter.

1. Muss Energie verbrennen

Wenn Ihr Hamster ab und zu sein nächtliches Kletterverh alten annimmt, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Sie verbrennen nur Energie und trainieren Ihre Muskeln, so wie Sie es in der Natur tun würden, wenn Sie durch die Büsche laufen. Setzen Sie sich und genießen Sie die Show: Es ist sehr neugierig zu beobachten, wie sich ein Nagetier an die Gitterstäbe seiner Installation klammert, als wäre es ein Primat.

2. Es gibt nicht genügend Umweltbereicherung

Der Begriff „Environmental Enrichment“ bezieht sich auf alle Komponenten einer Einrichtung, die das körperliche und emotionale Wohlbefinden eines darin lebenden Tieres fördern. Wenn Ihr Hamster nur auf den Käfig klettert und auf seinen Spaziergängen nichts anderes macht, fehlt es ihm wahrscheinlich in seinem Käfig an Dingen, die ihn stimulieren könnten.

Um diesem Verh alten ein Ende zu setzen (und zu verhindern, dass es zu einer Obsession oder einem Stereotyp wird), können Sie sich folgendes Zubehör besorgen:

  • Käfig mit 2 Etagen, die durch Kunststoffröhren verbunden sind: Hamster lieben Röhren und geschlossene Räume, da sie eine ähnliche Konformation aufweisen wie ihr Bau. Sie werden viel Spaß daran haben, durch diese Tunnel zu gehen.
  • Laufrad: Das Laufrad ist eine unverzichtbare Ergänzung in jeder Nagetieranlage. Ohne sie werden sie früher oder später Fettleibigkeit entwickeln.
  • Leitern, Perlenkugeln, Gewichte und anderes Holzspielzeug (immer im Zooladen gekauft).
  • Ein Ballkorb mit Futter darin: Wenn Sie einen Teil des Futters des Tieres in ein schwer zugängliches Spielzeug legen, wird es stark stimuliert und gezwungen, seine Instinkte zu zeigen.

Um zu verhindern, dass sich der Hamster langweilt, können Sie das Spielzeug jeden Monat zyklisch wechseln. Selbstverständlich sollten Sie das Tier auf keinen Fall umziehen, da es dadurch stressen könnte. H alten Sie sich an verschiedene Gegenstände, die nicht zum Überleben notwendig sind (Trainingsgeräte, Schläuche und Nagetierspielzeug).

3. Er versucht wegzulaufen

Es ist eine Sache, wenn Ihr Hamster nachts in den Käfig klettert, aber eine ganz andere, wenn er ständig versucht, aus der Tür zu kommen, an den Gitterstäben zu beißen oder dieses Verh alten auch tagsüber an den Tag zu legen. Leider deutet dies oft darauf hin, dass das Tier gestresst ist und weglaufen muss.

Überprüfen Sie zunächst, ob andere Haustiere Ihrem Hamster das Gefühl geben könnten, in Gefahr zu sein (z. B. eine Katze). Ist dies nicht der Fall, achten Sie auf mögliche laute Geräuschquellen oder darauf, dass sich der Käfig an einem Ort befindet, an dem direkt Licht einfällt. Beispielsweise könnte das Nagetier versuchen, aus der Anlage zu fliehen, weil es sonnig und zu heiß ist.

In diesem Fall ist es am besten, den Käfig zu bewegen. Wenn das belastende Verh alten weiterhin besteht, gehen Sie zum Tierarzt.

Ist es gut, den Hamster diese Aktivität machen zu lassen?

Obwohl es für den Hamster nicht schlecht ist, die Gitterstäbe seines Käfigs zum Klettern zu nutzen, muss man gewisse Vorbeh alte haben. Bei sehr hohen Installationen wird davon beispielsweise überhaupt nicht abgeraten, da bei einem Sturz ein Knochen beschädigt werden könnte. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, einen zweiten Boden in den Käfig zu legen und dessen Höhe zu nutzen, damit Ihr Nagetier mehr Platz hat.

Andererseits benötigen Hamster mit bereits bestehenden Tumoren und Läsionen besondere Pflege. Wenn Sie ein krankes Nagetier haben, platzieren Sie es am besten in einer sehr einfachen Glasinstallation (immer ohne Deckel, um die Belüftung aufrechtzuerh alten), ohne Spielzeug oder Zubehör. Nur so lassen sich Missgeschicke durch körperliche Aktivität bei schwachen Exemplaren vermeiden.