Grundpflege des Hausigels

Der Besitz dieser kleinen exotischen Säugetiere als Haustiere in Häusern wird immer häufiger. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen eine Kurzanleitung zur Grundpflege des Hausigels.

Grundmerkmale des Hausigels

Zuallererst können Hausigel bis zu 35 Zentimeter groß sein und bei erwachsenen Männchen bis zu 600 Gramm bzw. 800 Gramm bei Weibchen wiegen.

Sie erreichen die Geschlechtsreife etwa im zweiten Lebensmonat; und die Schwangerschaft dauert zwischen 34 und 37 Tagen. Die Welpen werden im Alter zwischen vier und sechs Wochen entwöhnt. Und die Lebenserwartung in Gefangenschaft liegt normalerweise zwischen 6 und 10 Jahren.

Unterkunft und Bereicherung der Umwelt

Wilde Igel sind Einzelgänger, außer während der Paarungszeit. Deshalb bevorzugt auch der Igel als Haustier eine ruhige Umgebung.

Zur Unterbringung empfiehlt es sich, Behälter mit glatten Wänden zu verwenden, die hoch genug sind, damit sie nicht entweichen, wie zum Beispiel Aquarien. Im Inneren können weitere Behälter platziert werden, die als Verstecke oder Badebereiche dienen.

Die optimale Temperatur für die Unterkunft sollte zwischen 24 und 30 ºC liegen.

Als Einstreumaterial empfiehlt sich die Verwendung von Zeitungspapier oder Pellets. In diesem Zusammenhang wird empfohlen, das Material regelmäßig zu erneuern, um das Tier so sauber und trocken wie möglich zu h alten. Auf die Verwendung von Holzspänen als Einstreumaterial sollte nach Möglichkeit verzichtet werden, um Atemwegsbeschwerden zu vermeiden.

Häusliche Igelhygiene

Auf dem Markt gibt es spezielle Shampoos für Frettchen, die recht gut funktionieren. Nach der Reinigung sollte der Igel an einem warmen Ort bleiben, bis er vollständig trocken ist.

Futter des Hausigels

Igel sind von Natur aus Insektenfresser. Daher muss die Nahrung, die ihnen in Gefangenschaft zur Verfügung gestellt werden muss, reich an Proteinen und wenig Fett sein. Normalerweise weisen die auf dem Markt erhältlichen Futtermittel, die speziell auf die häufigsten Haustiere zugeschnitten sind, keine ausreichende Nährwertqualität auf. Daher ist es ratsam, nach anderen verfügbaren Alternativen zu suchen, jedoch immer nach vorheriger Rücksprache mit einem Tierarzt.

Die Verpflegung erfolgt in jedem Fall in einer einzigen Tagesration. Aber Trinkwasser muss immer frei verfügbar sein.

Unser Haustier, zur Untersuchung

Zähmte Tiere sind normalerweise fügsam und können mit bloßen Händen gehandhabt werden. Am besten ist es jedoch, sie mit Lederhandschuhen, in einer ruhigen Umgebung und bei weichem Licht zu handhaben.

Schwierigkeiten

Besonders häufig kommt es vor, dass sich der Igel in sich zusammenzieht und so einen „Stachelball“ bildet, der den Zugang zu seinem Kopf verhindert. Ein Trick, um diese Situation zu lösen, besteht darin, den unteren Rücken mit sanften, aber festen Bewegungen zu massieren.

Ein weiterer Trick besteht darin, es mit der Vorderseite nach oben auf ein Tablett zu legen und vorsichtig warmes Wasser darüber zu gießen. Wenn keiner dieser Tricks funktioniert, sollte ein Experte hinzugezogen werden.

Eine weitere Schwierigkeit könnte in der Unkenntnis darüber liegen, dass der Europäische Igel vier bis fünf Monate im Jahr Winterschlaf hält. Manchmal wird diese Zeit der Inaktivität mit dem Vorliegen einer Krankheit verwechselt.

Klinische und präventive Pflege

Unter den Grundpflegearten des Hausigels stechen hervor:

  • Messen Sie eine rektale Temperatur (35 °C wären ausreichend).
  • Gewichtskontrolle.
  • Die Mundhygiene unseres Hausigels sollte zur Routine gehören, um häufige Mundprobleme zu vermeiden. Es gibt spezielle Zahnpasten, die entweder direkt mit einem Wattestäbchen auf die Zähne aufgetragen oder auf ein Bonbon gegeben werden können, um Plaque und Zahnstein zu lösen. Eine weitere Alternative sind bereits zubereitete Süßigkeiten, die bei täglichem Verzehr den Zahnschmutz entfernen.
  • Nagelschneiden.

Die häufigsten Pathologien

Die gesundheitlichen Probleme von Hausigeln sind in der Regel genau auf ihre Gefangenschaft zurückzuführen. Dies ist der Fall bei Fettleibigkeit aufgrund unzureichender Ernährung oder bei Lungenentzündung und Hauterkrankungen aufgrund unzureichender Hygiene des Bettzeugmaterials. Aber es gibt noch andere gesundheitliche Probleme, wie zum Beispiel:

  • Verdauungsprobleme wie Salmonellose oder Darmparasiten.
  • Hautprobleme wie Dermatitis oder Zecken – letztere treten häufiger bei wilden Igeln auf, die mit anderen Tieren in Kontakt kommen –.
  • Tumoren, zunehmend häufiger bei Hausigeln, die älter als drei Jahre sind.
  • Neuronale Erkrankungen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave