Eigenschaften von Ziegenmilch für Hunde

In letzter Zeit ist Ziegenmilch für Hunde zu einem der beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel in der Haustierwelt geworden. Ziegenmilch soll die Verdauung verbessern, bei Allergien helfen und sogar Krebs heilen.

Es ist in Zoohandlungen und online weit verbreitet, aber sind die Behauptungen in der Werbung wirklich wahr?

Verstehen, warum Milch so wichtig ist

Milch ist eine physiologische Flüssigkeit, die von der Brustdrüse abgesondert wird und dem Neugeborenen Nahrung und Schutz bietet.Die Natur sorgt dafür, dass diese Nahrung genau auf die spezifischen Bedürfnisse des Nachwuchses zugeschnitten ist und daher kaum ersetzt werden kann.

Die Bestandteile einer Milch haben einen doppelten Ursprung: Eine Reihe davon wird in der Brustdrüse selbst synthetisiert, während andere Bestandteile bereits durch eine selektive Filtration des Blutes gebildet werden. Milch nährt nicht nur, sondern fördert auch die Reifung des Darm- und Immunsystems.

Milchaustauscher für neugeborene Hunde

Welpen müssen möglicherweise mit Milchaustauschern gefüttert werden, um ihr Leben zu retten. Die Umstände, unter denen dies geschieht, können Muttertod, Ablehnung durch die Hündin oder Frühgeburt sein.

Zusätzlich zählen Erkrankungen, die die Milchproduktion der Hündin beeinträchtigen, wie z. B. Mastitis oder angeborene Anomalien wie Makroglossie (vergrößerte Zunge).

Wie beurteilt man die Eignung von Ziegenmilch für Hunde?

Ernährungswissenschaftler schätzen die Qualität jeder Milch anhand des Geh alts an vier Elementen: Protein, Lipide, Vitamine und Mineralien. Natürlich ist es leicht zu verstehen, dass die Zusammensetzung der Milch zwischen den verschiedenen Tierarten stark schwankt.

Aber selbst innerhalb derselben Art gibt es Schwankungen in der Muttermilch, die mit genetischen und nicht genetischen Faktoren verbunden sind. Zu den genetischen Faktoren zählen Rasse und Varietät, während zu den nicht genetischen Faktoren das Alter der Mutter, die Zeit nach der Geburt, die Ernährung und die Einwirkung ungünstiger Umgebungen wie Stress zählen.

Als nächstes präsentieren wir den durchschnittlichen Geh alt des Hauptmilchproteins Kasein und den Laktosegeh alt, ausgedrückt in Gramm pro Kilogramm Wasser.

Casein (Protein)Laktose (Zucker)
Hunde69,637,3
Ziege28,8 (abhängig von der Rasse)47,2
Kuh32,155,0

Warum der Laktosegeh alt wichtig ist, wenn man über die Fütterung von Ziegenmilch an Hunde nachdenkt

Laktose wird durch die Wirkung eines Enzyms namens Laktase verdaut. Hundemilch hat naturgemäß einen viel geringeren Laktosegeh alt als Ziegen- und Kuhmilch.

Wenn der Welpe nicht genug Enzym hat, kann es sein, dass es ihm schwerer fällt, es zu verdauen. Dadurch gelangt die in der Milch enth altene Laktose unverdaut in den Darm.

Dieser unverdaute Zucker zieht Wasser in den Dickdarm und verursacht Durchfall.Darüber hinaus löst der hohe Anteil an Laktose einen Fermentationsprozess durch Dickdarmbakterien aus, der Blähungen und Unwohlsein verursacht. Der Welpe kann eine Laktoseintoleranz entwickeln.

Warum ist der Kaseingeh alt wichtig?

Milch und Milchprodukte sind häufige Auslöser von Nahrungsmittelallergien bei Hunden. Die Milchproteine, die als Auslöser einer allergischen Reaktion wirken können, scheinen hauptsächlich Alpha-S1-Kasein und Beta-Lactoglobulin zu sein.

Es ist wichtig hervorzuheben, dass es bei Ziegen eine genetische Variabilität gibt, die mit einer größeren oder geringeren Menge an Kasein in der Milch verbunden ist. Dieser Aspekt hat besonderes Interesse geweckt, da der Kaseingeh alt die industrielle und Verbraucherverwendung dieser Milch bestimmt. Bei französischen, alpinen und Saanen-Ziegenrassen wurde die Variabilität des Alpha-S1-Kasein-Gens bestimmt.

Somit lassen sich hinsichtlich des Alpha-S1-Kasein-Geh alts vier verschiedene Klassen von Ziegenmilch unterscheiden: Nullwert, völliges Fehlen von Alpha-S1-Kasein (besser verdaulich, ideal zur Vermeidung von Nahrungsmittelallergien), niedrig Stufen sowie hohe und mittlere Stufen (ideal für die Käseherstellung).

Eine Nahrungsmittelallergie gegen Milch oder Milchprodukte kann sich in Hautreizungen, Rötungen, Juckreiz und Magen-Darm-Störungen wie Erbrechen und Durchfall äußern

Aus all dem lässt sich ableiten, dass Ziegenmilch bestimmter Rassen im Vergleich zu Kuhmilch als hypoallergen gelten kann. Daher kann die Auswahl der Ziegenmilchsorte entsprechend dem Genotyp des produzierenden Tieres die ideale Lösung für die Versorgung von Hunden mit Ziegenmilch sein. Sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Tierarzt, wenn Ihr Welpe einen Milchaustauscher benötigt.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave