Die Darmgesundheit von Geflügel ist seit jeher eine Variable, die in der Geflügelh altung berücksichtigt werden muss, insbesondere seit vor einigen Jahren der Einsatz von Antibiotika als Wachstumsförderer verboten wurde. Bis dahin waren diese Medikamente im Futter enth alten und trugen dazu bei, eine optimale Verdauungsgesundheit bei Tieren aufrechtzuerh alten.
Die Wahrheit ist, dass diese Medikamente mehr Probleme als Lösungen für die Welt der Viehh altung mit sich brachten und die Resistenz gegen antimikrobielle Mittel verschlimmerte – daher ihr Verbot. Leider hinterließ die Marktrücknahme eine Lücke in der Geflügelproduktion, die mit anderen Techniken zur Optimierung der Darmgesundheit geschlossen werden musste.
Das Problem der Geflügelfarmen nach dem Verbot von Wachstumsförderern
In den ersten Jahren nach dem Verbot blieb die Menge der in der Geflügelh altung eingesetzten Antibiotika nahezu konstant. Natürlich änderte sich die Art und Weise, sie zu verwenden, und ging in den heilenden Bereich über: Sie wurden vor allem zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats und der Atemwege eingesetzt, vor allem aber bei Verdauungsstörungen, die diese Art von Nutztieren in Schach h alten.
Laut einer von Hafez HM veröffentlichten Studie hat die Häufigkeit von Verdauungskrankheiten in der Geflügelh altung nach dem oben genannten Verbot stark zugenommen. Dies spiegelte sich in einem überproportionalen Rückgang der Produktionsleistung in fast allen Betrieben wider.
Die wirtschaftliche Quantifizierung der Auswirkungen dieses Verbots war unterschiedlich. Einerseits konnte die Leistungsverbesserung durch den Einsatz von Promotoren die Kosten für das Arzneifutter nicht ausgleichen.Andererseits bedeutete der Verzicht auf ihre Verwendung eine völlige Änderung des Managementmodells der Geflügelfarmen.
Darmgesundheit bei Geflügel: Dysbiose und nekrotische Enteritis
Diese Pathologien gelten als die häufigsten auf der Verdauungsebene in Masthähnchenbetrieben, insbesondere nach dem Verbot des Einsatzes von Antibiotika als Wachstumsförderer, da sie eine gewisse vorbeugende Wirkung gegen sie hatten. Dies war ein Problem für Landwirte, da sie mit chronischen Krankheiten mit hoher Sterblichkeit zu kämpfen haben.
Vögel, die der Pathologie nicht erlagen, litten unter Wachstumsverzögerungen und schlechterer Futtereffizienz. Auf diese Weise wurde die Krankheitslast der Tiere für eine Nutztierh altung, die auf die Minimierung der Dauer der Produktionszyklen basiert, zu einem echten Problem.
Daher musste eine Lösung gefunden werden, die den Einsatz antimikrobieller Medikamente nicht vorsah. Die Antwort schien mit der richtigen Ernährung und der Auswahl der Futterbestandteile einherzugehen.
Wie wird die Wirkung von Ernährungslösungen zur Linderung von Darmproblemen bei Vögeln bewertet?
Für diese Auswertung werden sogenannte „Krankheitsmodelle“ verwendet, bei denen es sich um nichts anderes als experimentelle Modelle handelt, mit denen eine Darmstörung bei einigen Individuen unter kontrollierten Bedingungen reproduziert wird. Nach ihrer Wahl wird die Auswirkung bestimmter Ernährungsfaktoren auf diese Störung untersucht.
Wie wirkten Darmwachstumsförderer bei Geflügel?
Einige Experten behaupten, dass die positive Wirkung dieser Medikamente auf der Darmebene eher auf ihre entzündungshemmende Wirkung als auf ihre antibakterielle Wirkung zurückzuführen sei. Diese Hypothese basiert auf der Tatsache, dass die Menge, die im Futter enth alten war, als seine Verwendung erlaubt war, sehr gering war. Daher war seine Konzentration im Verdauungstrakt minimal.
Das Interessante an dieser von Niewold T im Jahr 2007 eingeführten Idee ist, dass sie darauf hindeutet, dass die vorbeugende Wirkung von Darmerkrankungen auf der Wechselwirkung des antimikrobiellen Mittels mit dem Tier und nicht auf seiner direkten Wirkung auf die Verdauungsmikrobiota beruht .
Was tun, wenn Antibiotika für diese Zwecke nicht mehr eingesetzt werden können?
Dank der Bemühungen der wissenschaftlichen Gemeinschaft werden nach und nach weitere nützliche Maßnahmen zur Verbesserung der Darmgesundheit von Geflügel entwickelt. Beispielsweise wurden bestimmte Nahrungsergänzungsmittel entwickelt, die dem Futter zugesetzt werden und Verdauungsinfektionen deutlich reduzieren.
Es stimmt, dass die alleinige Einnahme dieser Nahrungsergänzungsmittel manchmal nicht ausreicht, weshalb sie mit entzündungshemmenden Medikamenten kombiniert werden. Beide Substanzen erzielen zusammen eine ähnliche positive Wirkung wie damals, als es kein Verbot gab.
Vorteile von Ballaststoffen bei Geflügel
Es gibt noch viel zu erforschen über die Vorteile des Zusatzes von Ballaststoffen zu Nutztierfutter, aber es kann bestätigt werden, dass es sich positiv auf die Darmgesundheit auswirkt.Im Großen und Ganzen verbessern Ballaststoffe die Produktion bestimmter Enzyme und Verdauungssäuren.
Dadurch ist der Zustand der Darmmikrobiota optimal und auch die Verdauungsfunktion ist optimal. Um den Ballaststoffgeh alt im Geflügelfutter zu erhöhen, müssen Sie einfach geschältes Getreide hinzufügen, also das Futter in Vollfutter umwandeln.
Die Bedeutung der Optimierung der Futterzusammensetzung zur Vorbeugung von Darmerkrankungen
Tierfutter ist eine der wichtigsten Variablen, die bei der Führung einer Geflügelfarm berücksichtigt werden müssen, und das umso mehr, als seit einiger Zeit Gesetzesänderungen vorgenommen wurden, die die Spielregeln geändert haben.
Die Wahl des Futters sowie die Qualität und Quantität seiner Bestandteile sind von entscheidender Bedeutung, damit die Tiere nicht erkranken, aber auch, damit ihre Leistungsfähigkeit und Lebensqualität nicht beeinträchtigt wird.Auf diese Weise liegt es in der Verantwortung des Landwirts, sicherzustellen, dass er seinen Vögeln das Futter gibt, das sie brauchen und verdienen.