Auf unserem Planeten gibt es viele verschiedene Biome. Es gibt jedoch einige, die aufgrund ihres Anteils wichtiger sind. Im folgenden Artikel erzählen wir Ihnen von den wichtigsten Ökosystemen der Welt.
Ökosysteme der Welt: Welche sind die größten
Ein Ökosystem ist ein System, das aus lebenden Organismen und einer physischen Umgebung besteht. Alle Organismen teilen sich denselben Lebensraum und bilden eine gegenseitige Abhängigkeit oder Nahrungskette. Wir können die Ökosysteme der Welt in Land- und Wasserökosysteme einteilen und sie dann anhand ihrer inhärenten Eigenschaften unterscheiden. Die wichtigsten sind:
1. Dschungel
Die Hauptgebiete, in denen es Dschungel gibt – Foto, das diesen Artikel öffnet, sind der Amazonas, Zentralafrika, Südostasien, Ostaustralien und die Karibik sowie Ostnordamerika. Es gibt auch verschiedene Arten: subtropisch, gemäßigt, regnerisch, trocken, bergig, Tiefland oder Galerie.
Als Merkmale dieses Ökosystems können wir angeben, dass die Temperatur zwischen 18 und 29 °C liegt, dass die Niederschlagsmenge zwischen 1.500 und 3.000 Millimeter pro Jahr beträgt und dass die Böden flach sind. Einige Tiere, die im Dschungel leben, sind: Krokodil, Schlange, Leguan, Ara, Elefant, Nashorn, Orang-Utan und Panther.
2. Wüste
Es ist ein weiteres der wichtigsten Ökosysteme der Welt und kommt im Westen Nordamerikas, im Südwesten Südamerikas, in Nordafrika (der berühmten Sahara und der Arabischen Halbinsel), im Südwesten Afrikas, im Südwesten Australiens und in Zentral- und Nordafrika vor Südwestasien.
Wüstenbiome sind trocken, mit Sand, Steinen oder Erde, und manchmal hat es seit Hunderten von Jahren nicht geregnet. Die Flora ist spärlich, verstreut und niedrig. Die Tiere, die in der Wüste leben, sind das Kamel, die Spinne, der Skorpion, die Maus, die Schlange und der Geier.
3. Wald
Wenn wir von einem „Wald“ sprechen, sprechen wir von einem Gebiet mit großen Mengen an Bäumen – hauptsächlich Nadelbäumen, Eichen, Tannen, Mammutbäumen, Buchen usw. –, die im Norden Nordamerikas, Europas, Zentralasien und Patagonien in Südamerika.
Wälder zeichnen sich durch große Unterschiede zwischen den Jahreszeiten aus, da es beispielsweise im Winter schneit, im Frühling regnet und im Sommer ziemlich heiß ist. Zu den typischen Tieren dieses Ökosystems zählen Bären, Hirsche, Füchse, Eulen, Ameisenbären, Pumas, Wölfe und Spechte.
4. Borealer Wald (Taiga)
Obwohl die Eigenschaften dieses Ökosystems einem normalen Wald sehr ähnlich sind, unterscheidet es sich von diesen aufgrund der Bedingungen und der sehr genauen Regionen, in denen es vorkommt. Der boreale Wald erscheint als Gürtel oder Krone, die die gesamte Welt auf demselben Breitengrad umgibt. Dieser Streifen ist mehr als 1.500 Kilometer breit und verläuft durch Nordamerika, Europa und Asien.
Das Gebiet ist für Temperaturen unter 0 Grad Celsius bekannt. Die Sommer sind kurz mit 50 bis 100 frostfreien Tagen, aber auch Tagen mit nicht mehr als 10 Grad Celsius. Es regnet selten, die Luftfeuchtigkeit bleibt jedoch dank der geringeren Hitze erh alten. Dieses Ökosystem besteht überwiegend aus Nadelbäumen wie Tanne, Fichte und Lärche.
Alle dort lebenden Arten sind an extreme Winterbedingungen angepasst, da Eis das ganze Jahr über sehr verbreitet ist.Normalerweise ist die von Tieren am häufigsten verwendete Strategie der Winterschlaf. Dies ermöglicht es ihnen, in ihren Verstecken auszuharren, während die kältere Jahreszeit des borealen Waldes vorbei ist.
5. Meer
Das Meeresökosystem umfasst nicht nur die Ozeane, sondern auch die Meere und Sümpfe und ist hinsichtlich Temperatur und Salzgeh alt das stabilste von allen. Bis zu einer Tiefe von 200 Metern dringt nur Sonnenlicht ein, was jedoch nicht verhindert, dass sich Leben in der Tiefe entwickelt.
Im Meer finden wir Millionen von Fischen, Krebstieren, Riffen, Walen, Arthropoden und Plankton sowie Arten, die Zeit im Wasser verbringen, aber auch an Land kommen: Pinguine, Robben und Seelöwen .
6. Tundra
Die Tundra kommt in den polnächsten Gebieten in Alaska, Kanada, Grönland und Russland vor. Dieses Ökosystem wird im Süden durch boreale Wälder begrenzt, daher sind die Temperaturen etwas strenger als in letzterem.Das Klima wird mit Temperaturen unter 0 Grad Celsius aufrechterh alten. Aus diesem Grund gibt es fast permanente Eiszonen, die einmal im Jahr schmelzen.
Der Tundraboden lässt keine Baumvegetation zu, da eine tiefe Eisschicht (Permafrost) das Wachstum seiner Wurzeln verhindert. Bestimmte arktische Moose und Gräser können in diesem extremen Ökosystem wachsen, obwohl sie die meiste Zeit des Jahres nicht vorkommen. Erst wenn das Eis schmilzt, können die Pflanzen blühen, was einmal im Jahr und für kurze Zeit geschieht.
7. Flüsse und Seen
Das letzte der großen Ökosysteme der Welt umfasst alle Süßwasserflüsse, einschließlich Flüsse und Seen, aber auch Sümpfe. Es kann in Wäldern, Dschungeln oder sogar in der Nähe von Wüsten vorkommen. Einige fließen in die Meere und sind auf dem ganzen Planeten verbreitet.
Süßwasserspiegel sind einer der Orte mit der größten Artenvielf alt auf dem Planeten und darüber hinaus die Lebensquelle für Landtiere und -pflanzen. In Flüssen und Seen finden wir viele Fische (von Piranhas bis hin zu Lachsen), Reptilien wie Krokodile, Amphibien wie Kröten und Säugetiere wie den neugierigen rosafarbenen Amazonas-Delfin.