Wenn Sie diesen Artikel lesen, weil Ihr Hund eine Socke gefressen hat, verschwenden Sie keine Zeit mehr: Laufen Sie zum Tierarzt, denn es ist ein Notfall. Wenn Sie hingegen aus Neugier oder Prävention hier sind, finden Sie hier nützliche Informationen über die Gefahren dieses Unfalls und darüber, welche Vorgehensweise in der Klinik eingeh alten wird.
Verpassen Sie daher nichts, was als nächstes kommt. Egal wie vorsichtig Sie sind, Unfälle können immer passieren und es ist gut, darauf vorbereitet zu sein, rechtzeitig und richtig zu reagieren. Fangen wir an.
Folgen der Aufnahme von Fremdkörpern
Manche Hunde können unterscheiden, was Futter ist und was nicht. Aus diesem Grund nehmen sie, selbst wenn sie mit Gegenständen spielen, die nicht als Spielzeug geeignet sind, diese in der Regel nicht ein. Andere Hunde hingegen schlucken alles, was sie finden oder mit dem sie spielen.
Wenn das passiert, liegen die Konsequenzen auf uns. Manche sind ernster als andere, aber man muss immer auf das Schlimmste vorbereitet sein. Kurzfristig (d. h. wenn der Hund gerade die Socke verschluckt hat) können Sie mit folgenden Anzeichen rechnen:
- Erbrechen: Mit etwas Glück erbricht der Hund alles, was er gefressen hat, kurz nachdem es den Magen erreicht hat. Wenn Sie den Mageninh alt ausstoßen, aber nicht die Socke, bedeutet das, dass die Socke irgendwo im Darm feststeckt.
- Lethargie, übermäßiger Speichelfluss, Keuchen, Gewichtsverlust und Verdauungsbeschwerden: Durchfall, Melena, Verstopfung und andere Anzeichen deuten darauf hin, dass die Socke im Darmtrakt festsitzt, aber den Stuhlgang noch nicht behindert.
Wenn Sie eines dieser Anzeichen bei Ihrem Hund bemerken, gehen Sie so schnell wie möglich zum Tierarzt, denn er könnte etwas gefressen haben, was er nicht sollte, ohne dass Sie es gesehen haben. Da es sich um sehr allgemeine Symptome handelt, können Sie zu Hause keine Diagnose stellen. Die Möglichkeiten reichen daher von einer einfachen Verdauungsstörung bis hin zu einem schwerwiegenden Bild eines Darmverschlusses.
Nur ein Tierarzt kann die richtige Diagnose stellen und eine Behandlung für dieses Problem verschreiben.
Klinische Bilder im Zusammenhang mit der Einnahme von Fremdkörpern
Wenn ein Hund einen Fremdkörper verschluckt, sind die Symptome sehr unterschiedlich, wie Sie oben lesen konnten. Die inneren Folgen hängen von der Beschaffenheit des Objekts selbst ab, d. h. wenn es scharf ist, kann es zu inneren Blutungen oder Perforationen kommen.
Bei Socken hingegen ist die häufigste Pathologie ein Darmverschluss. Bedenken Sie, dass dieses Kleidungsstück eine längliche, elastische Form hat und nicht verdaulich ist, sodass es sehr anfällig dafür ist, sich irgendwann im Verdauungstrakt festzusetzen und den korrekten Fluss des Nahrungsinh alts zu verhindern.
Wenn die Socke also im Magen bleibt, ist Erbrechen das häufigste Anzeichen. Wenn es zu groß ist, kann es nicht durch den Pylorus (die Klappe, die den Magen vom Darm trennt) passieren und verhindert so auch, dass die Nahrung ihren normalen Verlauf nehmen kann.
Dagegen gelten Socken als lineare Fremdkörper, das heißt sie haben eine längliche oder seilförmige Form. Wenn sie sich in Teilen des Darms verknoten, können sie aufgrund mangelnder Spülung schwerwiegende Folgen wie Bauchfellentzündung oder Nekrose verursachen.
Was mache ich, wenn mein Hund eine Socke gefressen hat?
Wie in den ersten Zeilen gesagt, ist das Beste, was Sie tun können, zum Tierarzt zu laufen. Bleiben Sie jedoch ruhig und beh alten Sie einen klaren Kopf, denn dies hängt davon ab, ob der Fachmann dem Hund möglichst gezielte und angemessene Aufmerksamkeit schenkt. Befolgen Sie dazu diese Tipps:
- Wenn Sie den Hund dabei erwischen, wie er die Socke frisst: Wenn Sie es nicht schaffen, sie auszuziehen, ist die nützlichste Information hier, den Zustand des Kleidungsstücks zu ermitteln. Ist es ausgefranst? Hat er es ganz geschluckt? Fäden und Fetzen verursachen eher Probleme im Verdauungstrakt, da sie sich leichter in den Darmschlingen verfangen.
- Wenn Sie es nicht gesehen haben, es aber vermuten: Wenn das Paar für dieses Paar Socken nicht in ein paar Tagen auftaucht und Ihr Hund ein schlechtes Verdauungssystem hat, haben Sie guten Grund zur Vermutung Es. Gehen Sie so schnell wie möglich zum Tierarzt.
- Versuchen Sie sich zu erinnern, wann der Fremdkörper verschluckt wurde: Es kann ein oder zwei Tage dauern, bis die Symptome auftreten.
- Geben Sie dem Tierarzt das ungefähre Gewicht Ihres Hundes.
Und vor allem: Bringen Sie Ihren Hund niemals zum Erbrechen. Es mag wie eine einfache Lösung des Problems erscheinen, aber wenn das Kleidungsstück den Verdauungstrakt verstopft oder sich in einer Darmschlinge verknotet, könnte es zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen Ihres Hundes führen.
Übliche Behandlung, wenn ein Hund eine Socke gefressen hat
Wenn der Tierarzt es nach diagnostischen Tests für angemessen hält, kann dem Hund ein Brechmittel verabreicht werden, um Erbrechen auszulösen. Dies wird nur verordnet, wenn davon auszugehen ist, dass das Tier den Fremdkörper problemlos ausscheiden kann.
Reagieren die Symptome dagegen auf Beschwerden, weil die Socke durch den Verdauungstrakt wandert, kann der Arzt Ihnen raten, abzuwarten, ob sie über den Kot ausgeschieden wird. Diese Option ist nur dann gegeben, wenn eindeutige Beweise dafür vorliegen, dass das Kleidungsstück bei der Passage durch den Darm keine schwerwiegenden Folgen haben wird.
Im schwerwiegendsten Fall wird eine Operation durchgeführt. Zwar ist es in manchen Fällen möglich, den Fremdkörper mittels Magenspiegelung aus dem Magen zu entfernen, doch wenn er sich im Darm befindet, bleibt keine andere Wahl, als eine offene Operation durchzuführen. Manchmal ist es notwendig, zusätzlich zum Entfernen der Socke auch einen Teil des Darms zu entfernen, da dieser nach dem Binden einen Bereich ohne Bewässerung hinterlassen hat.
Wie Sie sehen, kann dieser Unfall für einen Hund tödlich sein, wenn nicht rechtzeitig eingegriffen wird. Wenn Ihr Hund also zu denen gehört, die alles verschlucken, was er findet, denken Sie daran, sehr gut zu kontrollieren, was sich in seiner Reichweite befindet, und geben Sie ihm für seine Größe und Stärke geeignetes Spielzeug.Vorbeugung wird immer Ihre beste Waffe gegen Unannehmlichkeiten sein.