Einer der wichtigsten Aspekte bei der Erziehung eines Hundes besteht darin, ihm beizubringen, wo er sich erleichtern muss. Dies dauert jedoch in der Regel einige Zeit und es ist normal, dass sich mehrere Unfälle ereignen, bevor es erreicht wird. Dies stellt für manche Erziehungsberechtigte einen Konflikt dar, da es in bestimmten Fällen recht schwierig ist, den Geruch von Hundeurin zu beseitigen.
Es muss berücksichtigt werden, dass das Haustier nicht so schnell lernt, sich an der richtigen Stelle zu erleichtern. Selbst wenn Sie es gelernt haben, kann es zu Unfällen kommen und Sie können zu Hause ein paar Tropfen Urin ausscheiden. Wenn Sie einige Tipps zur effizienten Beseitigung dieses Geruchs wissen möchten, lesen Sie hier weiter.
Warum ist es wichtig, den Uringeruch zu beseitigen?
Die Beseitigung des Geruchs von Hundeurin ist nicht nur eine notwendige Hygienemaßnahme für die Gesundheit der Familie, sondern auch entscheidend für die Lernfähigkeit des Hundes. Bedenken Sie, dass diese Tiere Urin als Reviermarkierungssystem verwenden. Wenn Sie den Bereich nicht gründlich reinigen, kehrt er daher an die gleiche Stelle zurück, um sich zu erleichtern und seinen „Geruch“ nicht zu verlieren.
Der Geruchssinn des Hundes wird darauf trainiert, andere Gerüche auszuschließen und sich nur auf den Geruch zu konzentrieren, der ihn interessiert. Obwohl es für den Menschen nicht wahrnehmbar ist, könnte die kleinste Urinspur dazu führen, dass er sich in der Wohnung erleichtert. Das bedeutet, dass Bereiche, in denen sich ein solcher Unfall ereignet hat, zur Unterstützung Ihres Trainings gründlich gereinigt werden sollten.
Warum sollten sie nicht bestraft werden, um Unfälle zu vermeiden?
Es ist normal zu glauben, dass starkes Schelten oder Bestrafung das Haustier daran hindern könnte, im Haus zu urinieren. Dies ist jedoch kontraproduktiv und könnte zu ernsthaften Angstproblemen führen. Wenn dies außerdem die ersten Tage mit Ihrem Hund sind, ist es wahrscheinlich, dass dies sein Selbstvertrauen schwächt und das Zusammenleben schwieriger macht.
Positive Verstärkung ist immer der beste Weg, um schlechte Gewohnheiten beim Hund zu vermeiden. Nicht nur, weil Sie Tiermissbrauch vermeiden, sondern auch, weil es der Beziehung zwischen Erziehungsberechtigten und ihren Haustieren zugute kommt, was auf lange Sicht ein großer Vorteil ist. Im Gegenteil, Bestrafung verwirrt den Hund eher und fördert Verh altensstörungen.
Wie werde ich den Geruch von Hundeurin los?
Produkte wie Waschmittel, Bleichmittel, Bleichmittel und verschiedene parfümierte Reinigungsmittel können den Uringeruch vorübergehend überdecken. Dies täuscht jedoch nur den menschlichen Sinn, da die meisten Hunde diese Essenz immer noch problemlos erkennen können.
Hundeurin enthält mehrere Säurebestandteile, die ihn auf Oberflächen ziemlich hartnäckig machen. Wenn es daher längere Zeit im Boden einwirkt, dringt der Geruch ausreichend ein und es wird schwierig, ihn zu beseitigen.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Haush altsprodukte den Geruch von Hundeurin beseitigen können. Einige Beispiele hierfür sind solche, die Ammoniak enth alten (z. B. Bleichmittel), das auch Bestandteil des Urins ist. Folglich nehmen Hunde einen ähnlichen Geruch wahr, der sie dazu anregt, sich an dieser Stelle zu erleichtern.
Wirksame Produkte zur Beseitigung des Geruchs von Hundeurin
Bestimmte gängige Haush altsprodukte können dabei helfen, den Geruch von Hundeurin zu beseitigen. Obwohl Sie sie möglicherweise mehrmals auf die betroffene Stelle auftragen müssen, stellen sie sicher, dass keine Spur dieses unangenehmen Geruchs zurückbleibt. Einige der gebräuchlichsten und benutzerfreundlichsten sind unten aufgeführt:
- Sauerstoffh altiges Wasser: Diese Substanz zu gleichen Teilen in Wasser verdünnen und direkt auf die gewünschte Stelle auftragen. Um die Wirkung zu verstärken, können Sie dieser Mischung Seife oder Backpulver hinzufügen.
- Essig: Essigsäure (Essig) ist eine Substanz, die tiefste Urinspuren beseitigt und Gerüche sehr gut neutralisiert. Für die Anwendung reicht es aus, es zu gleichen Teilen mit Wasser zu verdünnen, die Mischung aufzutragen und mindestens 30 Minuten ruhen zu lassen. Reinigen Sie den Bereich von überschüssigem Material und wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.
- Backpulver: Dieses Produkt ist ein alkalisches Schleifmittel, das eine ähnliche Wirkung wie Essigsäure hat. Um es zu verwenden, müssen Sie das Natron auf die Oberfläche streuen und es etwa 12 Stunden lang einwirken lassen. Anschließend absaugen oder mit etwas Wasser reinigen und bei Bedarf wiederholen.
- Zitrone: Zitrusflüssigkeit ist eigentlich eine Säure, die zur Tiefenreinigung Ihres Zuhauses verwendet werden kann.Eigentlich reicht es aus, den Zitronensaft direkt aufzutragen und etwas Backpulver hinzuzufügen. Dadurch kommt es zu einer Sprudelreaktion, die Sie mindestens 30 Minuten einwirken lassen sollten. Reinigen Sie anschließend die Reste mit Wasser und wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.
- Natriumborat (Borax): Dieses Produkt ist ein chemisches Schleifmittel, mit dem sich Urinspuren leicht entfernen lassen. Es ist jedoch so reizend, dass es Haut-, Hals- oder Lungenprobleme verursachen kann. Vermeiden Sie daher die Verwendung, wenn dies nicht unbedingt erforderlich ist.
- Kommerzielle (Enzym-)Reiniger: Es gibt verschiedene enzymatische Reiniger für Haustiere auf dem Markt. Diese Produkte verwenden biologische Wirkstoffe, die den gesamten Inh alt des Urins verarbeiten, sodass Gerüche leicht beseitigt werden. Das einzige Problem ist, dass sie normalerweise ziemlich teuer sind, obwohl es sich lohnt, weil es nasenschonend für das Haustier ist.
Empfehlungen zur Durchführung der Reinigung
Die meisten der oben genannten Produkte sind für Haustiere ungefährlich, aber das bedeutet nicht, dass sie während der Reinigung anwesend sein sollten. Denken Sie daran, dass ihre Nase viel empfindlicher ist als die von Menschen. Daher kann die Verwendung von Essig, Natron, Wasserstoffperoxid oder Borax bei ihnen zu leichten Beschwerden führen.
Aus diesem Grund ist es am besten, die Lüftungsschlitze während der Reinigung offen zu h alten und Ihren Hund nicht herumzulassen. Auf diese Weise ersparen Sie sich Probleme und Irritationen, die in Zukunft komplizierter werden könnten. Darüber hinaus ist es gut, der Hygiene in Ihrem Zuhause immer Priorität einzuräumen, aber vergessen Sie nicht, dass Sie auf Ihre Gesundheit achten müssen. Denken Sie also daran, beim Reinigen Handschuhe und eine Gesichtsmaske zu tragen.