Der Morkie ist eine Hybridrasse, die aus der Kreuzung zwischen dem Yorkshire-Terrier und dem M alteser-Bichon hervorgegangen ist. Es ist ein kleiner Hund, obwohl es eine ebenso charmante Spielzeugversion gibt. Lesen Sie weiter, um die Eigenschaften dieses schönen Hundes zu entdecken und haben Sie keine Angst, sich danach zu sehnen, einen zu adoptieren.
Morkie-Eigenschaften
Der Morkie entstand aus der Neugier eines Züchters, der in den 1980er Jahren einen Yorkshire-Terrier mit einem M alteser kreuzte. Obwohl es sich um eine weltweit bekannte Rasse handelt, wird sie noch immer von keiner kynologischen Organisation anerkannt.
Diese wunderschönen Hunde wurden zuerst in den Vereinigten Staaten gezüchtet, werden aber derzeit in anderen Ländern gezüchtet.Morkies sind klein, 15 bis 31 Zentimeter groß, 2,5 bis 5 Kilogramm schwer und haben eine Lebenserwartung von 10 bis 13 Jahren.
Als nächstes wollen wir uns mit anderen Funktionen befassen. Verpassen Sie sie nicht!
Körper und Kopf
Der Morkie hat einen proportionierten und kompakten Körper, seine Gliedmaßen sind kurz und muskulös, wenn auch etwas länger als die des M altesers. Der Kopf ist mittelgroß mit einer langen und runden Schnauze, deren Nase schwarz ist. Die Augen sind dunkel und rund und die Ohren fallen seitlich am Kopf herab.
Fell und Farbe
Eine der herausragendsten Eigenschaften des Morkie hat mit seinem Fell zu tun, da es als hypoallergen gilt, da es keinen Haarausfall hat. Andererseits ist ihr Fell lang und dicht sowie weich und verfügt über eine wollige Unterwolle, die es ihnen ermöglicht, sich vor niedrigen Temperaturen zu schützen.
Was die Farben angeht, gibt es diese Rasse in den Farben Silber, Weiß, Rehbraun, Zimtbraun und Schwarz. Es gibt wiederum Exemplare, die alle diese Farben vereinen.
Die Morkie-Teetasse oder das Spielzeug
Wie bereits erwähnt, gibt es eine Spielzeug- oder Teetassenversion des Morkie. Offensichtlich sind sie kleiner und erreichen ein maximales Gewicht von 3,5 Kilogramm. Allerdings weisen diese Individuen hinsichtlich der Kopf- und Körperform sowie der Fellart und -farbe die gleichen Merkmale wie die mittelgroßen Tiere auf.
Morkie-Charakter
Trotz seines niedlichen Aussehens ist der Charakter des Morkie stark und entschlossen, aber sehr abhängig. Aus diesem Grund erfordert es ständige Aufmerksamkeit vom Tutor, obwohl man nicht in Überfürsorglichkeit verfallen darf.
Tatsächlich kann diese abhängige Natur zu Problemen im Zusammenleben mit anderen Caniden führen, wenn diese nicht in den ersten Lebensmonaten richtig sozialisiert werden.Selbst ein schlechter Prozess kann dazu führen, dass der Pelz mit anderen Menschen oder seinem eigenen Vormund Probleme bereitet.
Es sollte beachtet werden, dass diese Hybridrasse auch misstrauisch ist und daher gegenüber fremden Menschen und Tieren immer zurückh altend sein wird. Sobald er jedoch Selbstvertrauen gewinnt, zeigt er sich von seiner besten Seite.
Training
Morkies sind leicht zu trainieren, solange man früh damit beginnt und eine gute Sozialisierung mitbringt. Bedenken Sie jedoch, dass diese Hunde einen starken Charakter haben, weshalb es notwendig sein wird, die Anweisungen mehrmals zu wiederholen und ständig positive Verstärkung einzusetzen.
Unter keinen Umständen sollte der Hund bestraft werden, wenn er nicht gehorcht oder die Tricks nicht lernt. Es geht auch nicht darum, das Haustier mit langen Trainingseinheiten zu überlasten, denn man muss auch Platz zum Spielen und Verwöhnen lassen.
Morkie-Pflege und Gesundheitszustand
Der Morkie benötigt die Grundpflege, die jeder Hund braucht. Darüber hinaus muss auf deren Abhängigkeitscharakter geachtet werden. Am besten ist es, wenn der Tutor angewiesen wird, das Auftreten von Verh altensproblemen wie Trennungsangst oder falsches Wählen usw. zu vermeiden.
Außerdem muss das Fell täglich gebürstet werden, um es frei von Verfilzungen, sauber und weich zu h alten. Sie müssen ihn alle 30 oder 45 Tage baden, um schlechte Gerüche zu vermeiden, und sein Futter kontrollieren, um Übergewicht zu vermeiden.
Gesundheitlich sticht der Morkie hervor, weil er viel gesünder ist als die Rassen, die ihn zum Leben erwecken. Sie sind jedoch anfällig für Probleme in Ohren, Mund und Augen wie Katarakt, Mittelohrentzündung und Glaukom.
In einigen Fällen können auch Erkrankungen wie Trachealkollaps, chronische Herzklappeninsuffizienz und Patellaluxationen auftreten.All dies könnte durch ständige Kontrollen beim Tierarzt, eine hochwertige Ernährung und Pflege zu Hause kontrolliert oder vorbeugend behandelt werden.
Wussten Sie all diese Informationen über den Morkie?
Wie Sie sehen können, ist der Morkie ein ganz besonderer Hund, körperlich sehr auffällig und mit einem Charakter, der berücksichtigt werden muss, bevor man sich für eine Adoption entscheidet.
Wenn Sie eine Person sind, die beruflich oder zum Lernen viel unterwegs ist, sind Sie möglicherweise nicht der ideale Nachhilfelehrer, es sei denn, Sie suchen professionellen Rat, um Ihrem Welpen beizubringen, ruhig zu bleiben, wenn Sie nicht zu Hause sind.