Wie viel Bewegung braucht ein Bullterrier täglich?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Unter der wichtigen Pflege von Hunden sticht regelmäßige Bewegung hervor, da sie nicht nur zu ihrer körperlichen, sondern auch geistigen Gesundheit beiträgt. Es hilft, Energie zu verbrauchen und schlechtes Verh alten zu vermeiden. Allerdings ist es nicht so einfach, die angemessene Zeit für die tägliche Aktivität abzuschätzen. Je nach Rasse können wir uns ein Bild machen, denn einige sind energischer als andere. Wissen Sie in diesem Zusammenhang, wie viel Bewegung ein Bullterrier täglich braucht?

Ständige Bewegung ermöglicht es Hunden, glücklich zu sein und Zeit mit ihren Erziehungsberechtigten zu verbringen. Aufgrund seines verspielten und energischen Wesens darf es dem Bullterrier in seinem Alltag nicht an unterh altsamen Aktivitäten mangeln.Deshalb erzählen wir Ihnen an dieser Stelle alles, was Sie über die körperliche Aktivität wissen müssen, die diese Rasse verdient. Lassen Sie sich das nicht entgehen.

Rassemerkmale

Bevor wir untersuchen, wie viel Bewegung ein Bullterrier braucht, schauen wir uns einige Aspekte an, die ihn beschreiben. Dieser Hund ist sehr leicht von den anderen zu unterscheiden. Sein Kopf hat eine charakteristische ovale Form mit kleinen, dunklen, dreieckigen Augen. Auch ihre Ohren sind klein dimensioniert, dünn und dicht beieinander angeordnet. Es hat einen länglichen und kräftigen Hals.

Der Körper dieses Hundetyps ist ziemlich muskulös und leicht gewölbt. Sein kurzer Schwanz, seine starken und robusten Gliedmaßen verleihen ihm ein athletisches und elegantes Aussehen. Darüber hinaus haben sie ein dichtes, kurzes und glattes Fell, das meist weiß ist, es gibt jedoch auch Schattierungen von Schwarz, Rot oder Gestromt.

Je nach Größe gibt es zwei Sorten der Rasse, eine mit einer Widerristhöhe von bis zu 55 Zentimetern und den Miniatur-Bullterrier, der 35 Zentimeter nicht überschreitet. Eine weitere interessante Tatsache ist, dass sie eine durchschnittliche Widerristhöhe haben Lebenserwartung von 10 Jahren.

Bezüglich seiner Persönlichkeit zeichnet sich der Bullterrier dadurch aus, dass er ein enthusiastischer, treuer und der Familie ergebener Hund ist. Er fühlt sich nicht gern allein und ist sehr lebhaft. Es verfügt über große Kraft und Beweglichkeit, daher lieben sie Spiele und körperliche Aktivitäten.

Wie viel Bewegung sollte ein Bullterrier bekommen?

Wie wir bereits erwähnt haben, ist der Bullterrier ein energischer, aktiver und starker Hund, der Zeit für tägliche Bewegung verdient, um seine körperliche und geistige Gesundheit zu erh alten. So bleiben Sie in Form und vermeiden gleichzeitig Übergewicht, Gelenkschwund und Verh altensprobleme.

Außerdem ist dies eine unterh altungsliebende Rasse, daher wird ihn die Zeit der Aktivität und des Spielens glücklich machen.

Um die angesammelte Energie loszuwerden, empfiehlt das People's Dispensary for Sick Day (PSDA), dass Sie mindestens 1 Stunde am Tag Sport treiben, einschließlich Spaziergängen und Spielen, damit Ihnen nicht langweilig wird.Einige Handbücher mit Informationen zur Rasse erhöhen diese Zeiträume auf mindestens 2 Stunden pro Tag, da sie als Hunde mit einem hohen Aktivitätsbedürfnis gelten.

Wie trainiere ich meinen Bullterrier?

Bei dieser Rasse sollte die Bewegung freies Gehen oder Joggen umfassen. Die Zeit kann auf mehrere kurze Ausflüge verteilt werden, wie der American Kennel Club (AKC) sagt. Auf diese Weise wird Ermüdung vermieden und die Gelenke werden nicht geschädigt, insbesondere wenn sie empfindlicher sind (im Welpenstadium).

Außerdem lieben diese Hunde Spaß, daher muss man Zeit in Spiele investieren. Wenn Kinder in der Familie sind, können diese in die Workshops einbezogen werden. Sie spielen gerne mit dem Ball, allerdings muss darauf geachtet werden, einen Vollgummiball zu wählen, der groß genug ist, damit er nicht im Hals stecken bleibt. So vermeiden wir unerwünschte Zwischenfälle.

Es braucht einen offenen Raum, in dem sie funktionieren können. Die Aktivität besteht darin, den Ball so zu werfen, dass der Hund aufgeregt rennt, um danach zu suchen. Eine andere Alternative ist die Verwendung eines Frisbee.

Sport

Bullterrier wurden als Sportler entwickelt, daher umfassen ihre Fähigkeiten Kraft- und Beweglichkeitsaktivitäten. Aus diesem Grund sind auch Geschicklichkeits- und Gehorsamkeitstests eine gute Möglichkeit für die körperliche und geistige Entwicklung unseres Hundes, da sie problemlos trainiert werden können. Andere Sportarten, mit denen sie gute Muskeln aufbauen, sind Wassersportarten.

Wichtige Aspekte beim Training eines Bullterriers

Es gibt einige Überlegungen, die bei der Ausübung der Bullterrierrasse berücksichtigt werden müssen:

  • Wasser: Da es sich um sehr aktive Hunde handelt, ist die Flüssigkeitszufuhr bei ihrer Pflege sehr wichtig, da sie leicht ersticken. Stellen Sie sicher, dass Sie immer frisches, sauberes Wasser zur Verfügung haben.
  • Alter: Es ist notwendig, die Trainingsroutinen an das Wachstumsstadium des Bullterriers anzupassen.Als Welpe sollten seine Aktivitäten nicht erzwungen werden. Die ersten 5 Monate bestehen aus Spielen, danach werden Spaziergänge eingebaut, damit er sich nach und nach daran gewöhnt. In jungen Jahren können sie nicht übermäßig beansprucht werden und verursachen daher keine Muskelprobleme. Wenn er ein älterer Erwachsener ist, benötigt er weniger Aktivität, also müssen Sie sie anpassen.
  • Gesundheitszustand: Sie müssen auch darauf achten, ob Ihr Hund an einer besonderen Erkrankung (Atemwege, Herz usw.) leidet, die seine körperliche Aktivität beeinträchtigen könnte. In diesem Fall sollten Sie Ihren Tierarzt zu den Änderungen befragen, die Sie in Ihrem täglichen Training vornehmen müssen.

Ein sehr wichtiger Aspekt ist, den Hund nicht zu ermüden. Wenn wir merken, dass Sie müde sind, müssen Sie eine Pause einlegen und die Zeit respektieren, die Sie zur Erholung benötigen.

Körperliche Aktivität ist beim Hund unerlässlich. Wenn Sie wissen, wie viel Bewegung ein Bullterrier braucht, bleibt Ihr Haustier nicht nur körperlich, sondern auch geistig gesund.Die Mindestzeit beträgt 1 Stunde täglich. Bei Fragen können Sie sich jedoch jederzeit an Ihren Tierarzt wenden. Vor allem, wenn ein Zustand auftritt.