Tipps für die Urlaubsplanung mit Hund

Anlässlich der Feiertage haben Tierbesitzer immer im Kopf, was sie mit ihren Tieren machen sollen. Im Falle von Hunden besteht die Möglichkeit, einen Urlaub mit Ihrem Hund zu planen. Es reicht aus, eine Reihe von Empfehlungen zu befolgen, um dieses Erlebnis zum vollen Vergnügen der Familie zu machen.

Das Wichtigste beim Reisen mit Tieren ist vorherzusagen, was passieren wird. Es geht nicht um Hellsichtigkeit, sondern darum, sich darüber im Klaren zu sein, wie die Routine aussehen wird; Dies ermöglicht es, das tägliche Leben des Hundes an die Tage des Vergnügens anzupassen. Andererseits verringert eine vorherige Planung die Risiken im Zusammenhang mit gesundheitlichen oder logistischen Pannen.

Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist das Alter und der Gesundheitszustand des reisenden Hundes. Das Verh alten und die Bedürfnisse eines Welpen unterscheiden sich bei weitem nicht von denen eines älteren Hundes. Deshalb ist es wichtig, sich bei der Urlaubsplanung mit Hund über das Reiseziel und dessen Angebot zu informieren.

5 Tipps für die Urlaubsplanung mit Hund

  1. Wählen Sie einen Ort für Tiere. Wenn Sie sich entschieden haben, mit Ihrem Hund zu reisen, ist es wichtig, dass Sie Reiseziele besuchen, an denen die Mitnahme Ihres Hundes erlaubt ist; In vielen Hotels oder Hostels ist der Zutritt von Tieren eingeschränkt. Es lohnt sich auch zu prüfen, ob es ein geeignetes Ziel für das Tier ist.
  1. Impfstoffe auf dem neuesten Stand. Wenn Sie einen Urlaub mit Ihrem Hund planen, ist es unbedingt erforderlich, dass Sie über aktuelle Impfungen verfügen. Auf diese Weise können Sie die Ausbreitung von Krankheiten während der Reise verhindern. Wichtig ist auch eine vorherige tierärztliche Untersuchung.
  1. Transportmittel. Die Wahl zwischen der Anreise mit dem Flugzeug oder der Straße hilft dabei, vorauszusehen, was benötigt wird. Am ratsamsten ist es, dass der Hund sowohl im Auto als auch im Flugzeug in seinem Käfig reist. Dadurch fühlen Sie sich sicherer und sind im Falle eines Unfalls geschützt.
  1. Dokumentation des Tieres. Vor der Reise ist es wichtig, sich zu vergewissern, ob für die Durchreise des Hundes eine besondere Genehmigung erforderlich ist. Beispielsweise verlangt die Europäische Union für alle Tiere einen Reisepass. Diese Dokumentation ist in Tierkliniken erhältlich.
  1. Familienspaß. Es ist ratsam, über alle Aktivitäten nachzudenken, an denen der Hund beteiligt sein kann: Spaziergänge im Freien, Interaktion mit anderen Tieren, Kontakt mit anderen Erwachsenen. Dadurch kann der Besitzer die Reaktion und das Verh alten des Hundes auf neue Erfahrungen vorhersehen.
  1. Bei der Ankunft. Ist das Ziel erreicht, ist es wichtig, sich Zeit für die gemeinsame Zeit mit dem Hund zu nehmen. Sie sollten die Möglichkeit haben, nach draußen zu gehen, Sport zu treiben und sich zu erleichtern, wie Sie es gewohnt sind. Am Ankunftsort ist es ratsam, dass der Eigentümer zuerst eintritt; Auf diese Weise nimmt der Hund beim Betreten den Geruch seines Besitzers wahr.

Das Wichtigste auf einer Reise mit Hunden

  1. Der Käfig. Manche Besitzer haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie ihre Tiere auf Urlaubsreisen einsperren. Die Wahrheit ist, dass Käfige während eines Transfers der sicherste Ort für Tiere sind; Einerseits bietet es ihnen Schutz, andererseits Sicherheit, da es sich um einen für sie erkennbaren Raum handelt.

Vor Beginn der Reise wird empfohlen, dass der Hund mit dem Käfig interagiert, wenn er nicht daran gewöhnt ist. Eine Möglichkeit, ihn ruhig zu h alten, besteht darin, vor dem Einsetzen in den Käfig Sport zu treiben, damit er sich ausruhen möchte.

  1. Identifikation. Sie dürfen den Ausweis des Hundes vor und während der Reise nicht vergessen. Das Tier muss jederzeit ein Halsband mit den Kontaktdaten seines Besitzers tragen. Weitere aktuellere und innovativere Möglichkeiten bestehen in der Verwendung von Mikrochips oder Tätowierungen mit einer Identifikationsnummer.
  1. Essen und Trinken. Es muss ausreichend Futter und Getränke für das Tier mitgeführt werden; Es wird empfohlen, es vor Reiseantritt zu füttern. Allerdings sollte nicht viel Futter gegeben werden, um Schwindel und Magenbeschwerden zu vermeiden. Darüber hinaus führt die Aufnahme von viel Flüssigkeit dazu, dass das Tier in den Käfig uriniert.
  1. Das Lieblingsspielzeug. Eine Möglichkeit, dem Tier ein angenehmes und sicheres Gefühl zu geben, besteht darin, ihm sein Lieblingsspielzeug zur Verfügung zu stellen. Obwohl viele Gegenstände in der Reisebox nicht zu empfehlen sind, hilft ihm ein Spielzeug dabei, besser mit Stress umzugehen.Es begleitet Sie auch zum Ziel, was den Anpassungsprozess unterstützt.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave