Die Färbung der Vögel bleibt in den meisten Fällen stabil, sodass es in der Regel keine unterschiedlichen Muster bei derselben Art gibt. Dieses Merkmal wird jedoch durch bestimmte Gene vermittelt, die anfällig für Mutationen sind. Daher führen einige genetische Aberrationen wie Leukismus zu einer Veränderung des Farbmusters von Vögeln.
So unglaublich es auch erscheinen mag, diese Mutationen treten nicht nur von Geburt an auf, sondern treten auch beim Erwachsenwerden auf. Tatsächlich ist Leukismus die Ursache für das, was man bei Vögeln als „graue Haare“ bezeichnen könnte. Lesen Sie diesen Bereich weiter und erfahren Sie mehr über dieses merkwürdige Phänomen.
Was ist Leuzismus?
Leuzismus ist eine Erkrankung, die durch den vollständigen oder teilweisen Verlust der Farbe im Gefieder von Vögeln entsteht. Diese Situation führt dazu, dass die Federn weiß oder durchsichtig erscheinen, was ein häufiges Merkmal von „grauen Haaren“ ist. Dieses Phänomen ist auf die Unfähigkeit des Körpers zurückzuführen, das Pigment Melanin zu produzieren oder zu platzieren.
Die Zellen, die das Pigment in den Federn herstellen, müssen es transportieren, um es an den richtigen Ort zu bringen. An diesem gesamten Prozess sind jedoch mehrere Proteine beteiligt, und jedes von ihnen wird von einem anderen Gen produziert. Wenn also einer von ihnen ausfällt, verliert die Feder ihre Farbe.
Warum kommt es bei senilen Vögeln vor?
Es ist klar, dass Leukismus die Folge einer genetischen Mutation ist, die Melanin beeinflusst. Allerdings ist vermutlich immer noch nicht klar, warum dieses Phänomen auch auftritt, wenn ein Vogel älter wird.Die Antwort ist einfach und wird Sie vielleicht überraschen: Genetische Aberrationen treten im Alter häufiger auf.
Mit anderen Worten, mit zunehmendem Alter beginnen alle Tiere, Mutationen in ihren Genen zu zeigen. Dies führt dazu, dass sie sich ansammeln und verschiedene Störungen wie das Auftreten von F alten, Probleme in einem Organ oder Knochenschwäche verursachen. Tatsächlich werden durch diese genetischen Aberrationen verschiedene Zeichen des Alterns verursacht.
Ein ähnlicher Prozess tritt bei Vögeln auf, der sie anfällig für Leukismus macht. Je seniler sie werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie beginnen, weiße Federn zu zeigen. Dies ist natürlich nur einer der Gründe, warum Leukismus auftreten kann.
Kuriositäten des Leukismus bei Vögeln
Dieses Phänomen ist an sich schon recht eigenartig, aber es gibt bestimmte Merkmale, die es noch merkwürdiger machen. Einige davon sind unten aufgeführt.
1. Nicht nur Melanin geht verloren
Biologische Mechanismen werden normalerweise von vielen Proteinen und ihren Varianten gesteuert, was es schwierig macht, jedes einzelne davon gut zu erklären. Das Gleiche geschieht mit der Produktion von Melanin. Obwohl es normal ist zu glauben, dass es nur eine Art dieses Pigments gibt, gibt es in Wirklichkeit zwei.
Eumelanin und Phäomelanin sind zwei Varianten von Melanin, die einander sehr ähnlich sind. Der erste ist jedoch für die Erzeugung dunkler Töne wie Grau und Schwarz verantwortlich, während der zweite gelbe und rötliche Farben zeigt. Um die große Vielf alt an Gefiedern zu erzeugen, werden beide in unterschiedlichen Mengen und an bestimmten Körperstellen kombiniert.
2. Macht sie anfällig für Raubtiere
Es ist wichtig zu betonen, dass die Färbung von Vögeln fast immer mit ihrem Lebensraum zusammenhängt, da sie sich dadurch tarnen und unbemerkt bleiben können.Wenn jedoch aufgrund von Leukismus diese weißen Federn erscheinen, werden die Exemplare deutlicher sichtbar und Raubtiere können sie leicht jagen.
3. Leuzismus unterscheidet sich vom Albinismus
Es ist normal zu glauben, dass Leukismus mit einem anderen ähnlichen Phänomen namens Albinismus zusammenhängt, da beide dazu führen, dass der Körper weiß wird. Auch wenn es leicht zu Verwechslungen kommt, unterscheiden sich die beiden dadurch, dass Leukismus nur einen Melaninverlust in einem bestimmten Teil des Körpers verursacht. Unter Albinismus versteht man das völlige Fehlen dieses Pigments.
Mit anderen Worten: Ein Vogel mit Leukismus kann in einem kleinen Teil oder im gesamten Gefieder weiß erscheinen, aber seine Augen und seine Haut beh alten ihre Färbung. Im Gegenteil führt Albinismus dazu, dass der Organismus die Farbe seines gesamten Körpers vollständig verliert.
Ist Leukismus schädlich für Vögel?
In den Augen des Menschen erscheinen Vögel mit Leukismus wahrscheinlich schön und sogar faszinierend. Für sie ist es jedoch ein schädlicher Zustand, der schwerwiegende Folgen für ihr tägliches Leben hat. Abgesehen davon, dass sie anfälliger für Raubtiere sind, sind sie auch mit Folgendem konfrontiert:
- Weniger widerstandsfähiges Gefieder: Melanin spielt auch eine besondere Rolle in der Struktur des Gefieders. Wenn es verschwindet, wird die Beschaffenheit des Gefieders etwas anfälliger für Abnutzung, was das Fliegen erschwert.
- Unfähigkeit, einen Partner zu finden: Farbe ist für einige Vogelarten unerlässlich, denn mit ihrem Gefieder gelingt es ihnen, ihren Partner anzulocken und sich fortzupflanzen. Bei Vögeln mit Leuzismus verhindert dieser Zustand, dass sie die Aufmerksamkeit der Weibchen auf sich ziehen.
Leuzismus kommt bei Vögeln normalerweise kaum vor, kommt aber weitaus häufiger vor als Albinismus. Dennoch ist klar, dass es sich bei beiden um ein merkwürdiges Phänomen handelt, das schwerwiegende Folgen für die Exemplare hat.Dies ist verständlich, da die meisten genetischen Mutationen schädliche Auswirkungen auf den Organismus haben. Dies ist jedoch ein weiterer Beweis dafür, dass der Evolutionsprozess existiert und dass eine natürliche Selektion stattfindet.