Tiere kommunizieren unter anderem über die Geräusche, die sie machen. Diese sind je nach Art unterschiedlich. Obwohl wir Bellen, Miauen, Gackern und andere Rufe unterscheiden können, ist es normal, dass wir nicht die wahre Bedeutung jeder Lautäußerung kennen. Heute hat die Wissenschaft Fortschritte bei der Entschlüsselung des Grunzens von Hausschweinen gemacht.
Schweine (Sus Scrofa Domestica) sind sehr soziale und kommunikative Tiere. Mehrere in den letzten Jahren durchgeführte Experimente haben interessante Aspekte ihrer Stimmkommunikation gezeigt. Hier bringen wir Ihnen alle Details darüber und die erstaunlichen Kuriositäten des Grunzens und der Geräusche dieser Säugetiere.
Grunzende Kuriositäten
Wir alle haben schon einmal das typische „Oinc, Oinc“ gehört, das Schweine machen, und wir denken vielleicht, dass es keine große Bedeutung hat. Doch ihr Knurren verrät mehr, als wir wussten. Hier sind die 5 Neuheiten und Kuriositäten, die sie zeigen.
1. Sie spiegeln die Persönlichkeit wider
Das Grunzen von Schweinen ist nicht nur eine zufällige Lautäußerung, sondern auch eine direkte Widerspiegelung ihrer Persönlichkeit. Daher variiert die Intensität, je nachdem, ob Einzelpersonen proaktiver sind oder nicht. Dies wurde durch eine Studie gezeigt, die mit 72 Jungtieren an der University of Lincoln and Queen (Vereinigtes Königreich) durchgeführt wurde.
Die Persönlichkeit von Tieren zeichnet sich dadurch aus, dass sie das Verh alten beeinflusst, das sie in verschiedenen Situationen annehmen können. Um die Reaktion zu bewerten, wurden die Schweine in verschiedene Umgebungen gebracht. Die Proaktivsten zeigten höhere Raten im Rhythmus ihrer Lautäußerungen vor neuen Ereignissen.Auf diese Weise wird die Beziehung zwischen seinen Klängen und seiner Persönlichkeit hergestellt.
Es gibt Hinweise darauf, dass die Weibchen bei Vögeln wie dem australischen Zebra-Diamantenrücken ihre Partner nach ihrer Persönlichkeit auswählen. Dieser Aspekt kann in dieser Art von Beziehung relevant sein und die Lautäußerungen dienen als Grundlage dafür.
2. Das Grunzen von Schweinen ist variabel
Selbst wenn wir denken, dass ein einfaches „oinc“ den Lärm dieser niedlichen Säugetiere definiert, ist das nicht so. Schweine geben zwischen 25 und 30 Geräusche wie Grunzen und Quietschen von sich, mit unterschiedlichen Frequenzen und Intensitäten, die 115 Dezibel nicht überschreiten. Das Beeindruckendste ist, dass jedes einzelne seine Bedeutung hat. So hängen beispielsweise hochfrequente Schreie mit Angst zusammen.
3. Sie vermitteln wichtige Informationen
Wie wir sehen können, haben die verschiedenen Arten von Lautäußerungen neben ihrer Variabilität auch einen Grund. Sie bieten einen Überblick über den emotionalen, physiologischen und motivierenden Zustand. Kurz gesagt, ein vollständiger Überblick darüber, was mit Schweinen passiert.
Leises Grunzen ist zum Beispiel beim Essen üblich und soll dazu dienen, andere Gruppenmitglieder anzurufen, d. h. den Standort zu bestimmen. Hochfrequente Quietschgeräusche stehen im Zusammenhang mit Notsituationen und dienen daher der Alarmierung.
Der interessanteste Aspekt des Grunzens von Schweinen sind die Informationen, die sie liefern, insbesondere weil sie ein besseres Verständnis der Emotionen dieser Tiergruppe ermöglichen.
4. Sie unterscheiden sich je nach Geschlecht und Situation
Während der Untersuchung wurden Hausschweine in Gruppen eingeteilt und in verschiedenen Umgebungen untergebracht. Eines, in dem sie mehr Platz und Komfort boten, und ein anderes, das kleiner und von geringerer Qualität war. In jedem Fall variierten ihre Lautäußerungen. Betroffen waren vor allem Männchen aus armen Verhältnissen und ihre Rufe wurden reduziert, was auf eine größere Sensibilität dieses Geschlechts in ungünstigen Situationen schließen lässt.
5. Sie ermöglichen die Messung des Tierwohls
Alle gesammelten Informationen und gemachten Beobachtungen dienen dazu, das Verh alten von Schweinen besser zu verstehen. Darüber hinaus ermöglichen sie Rückschlüsse auf den Wohlergehenszustand eines Tieres, Daten, die für Produzenten sehr nützlich sein können.
Eine weitere Studie über diese sozialen Säugetiere, die dieses Jahr in der Zeitschrift Scientific Report veröffentlicht wurde und in der 7.414 Rufe von 411 Schweinen unterschiedlichen Alters in ebenfalls unterschiedlichen Kontexten analysiert wurden, zeigte diesen aufschlussreichen Trend auf.
Die Idee bestand darin, eine Charakterisierung der Geräusche zu erh alten, um eine Datenbank zu erstellen. Auf diese Weise schaffen Sie die Grundlage für ein Echtzeit-Bewertungstool für den Tierschutz in landwirtschaftlichen Betrieben.
Die erh altenen Ergebnisse ermöglichten die Klassifizierung von Rufen in positiven und negativen Kontexten für Schweine.Wenn sich diese Säugetiere in günstigen oder neutralen Situationen befinden (Begegnung, Stillen, Laufen, Füttern), zeichnen sich ihre Geräusche durch niedrige Frequenzen aus, insbesondere durch Grunzen. Ansonsten sind die Lautäußerungen unter widrigen Umständen (Kämpfe, Entwöhnung, Isolation) Schreie oder Schreie mit hoher Frequenz.
Emotionen können die Struktur von Lauten beeinflussen und verändern. Wenn man also die Lautäußerungen im Detail kennt, erhält man einen Überblick darüber, wie Tiere sind.
Wie wir sehen, liefert die akustische Kommunikation sozialer Tiere ein wichtiges Repertoire an Daten, einschließlich Emotionen in Echtzeit. Mit diesen Informationen werden Sie sicherlich mehr auf das Quietschen und Grunzen der Schweine achten und versuchen zu entschlüsseln, was dieses niedliche kleine Tier bedeutet, wenn es versucht, sich auszudrücken.