In den letzten Jahren ist das Interesse vieler Menschen an einer Schlange als Haustier gestiegen. Es ist wichtig zu erkennen, dass diese Reptilien besondere Pflege benötigen, um sich gesund zu entwickeln.
Parasiten: eine Bedrohung für das Wohlbefinden von Schlangen
Wie Hunde und Katzen können auch Schlangen von äußeren Parasiten befallen werden, vor allem von Milben und Zecken. Letztere stellen an sich meist keine Gefahr dar, wenn ihre Anwesenheit schnell bekämpft wird.
Milben können bei Schlangen schwere gesundheitliche Probleme verursachen.Indem sie in Ihrer Haut bleiben und Ihr Blut saugen, besteht die Gefahr von Ernährungsdefiziten, Anämie und Schwäche, allergischen Reaktionen und sogar eine Beeinträchtigung Ihres Atmungssystems. Bei schwerwiegenderen Infektionen können Milben auch zu teilweiser oder vollständiger Erblindung führen.
Situationen mit höherem Risiko
Das Risiko, durch Ektoparasiten verursachte Erkrankungen zu entwickeln, ist bei jungen oder immungeschwächten Tieren höher. Die ersten Tage einer Schlange im Haush alt sind meist besonders kritisch und erfordern besondere Wachsamkeit.
Es ist wichtig, sich an die Bedeutung der regelmäßigen Entwurmung von Hausschlangen zu erinnern. Darüber hinaus sind Besuche bei einem spezialisierten Tierarzt wichtig, um den Gesundheitszustand zu kontrollieren und etwaigen Pathologien vorzubeugen.
Achten Sie auf Verbrennungen!
Die charakteristische Haut von Schlangen zeigt neben ihrer unvergleichlichen Schönheit eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber den Sonnenstrahlen. Obwohl sie Hitze lieben, ist eine übermäßige Einwirkung von Sonnenlicht oder künstlichem Licht schädlich für die Gesundheit dieser Reptilien.
Da Schlangen Schwierigkeiten haben, zu spüren, wenn ihre Haut brennt, liegt es an den Besitzern, Verbrennungen zu verhindern. Aus diesem Grund muss bei der Lokalisierung des Terrariums einer Hausschlange und der Steuerung der Intensität der künstlichen Beleuchtung große Vorsicht geboten sein.
Die 3 häufigsten Schlangenkrankheiten
Dasselbe passiert bei anderen Arten, Schlangen sind anfälliger für die Entwicklung bestimmter Pathologien oder Störungen. Damit Sie die Gesundheit Ihres Haustieres im Auge beh alten, haben wir die drei häufigsten Schlangenkrankheiten, ihre möglichen Ursachen und Symptome zusammengefasst.
Unvollständige Häutung (Dyssecdysis)
Unvollständige Häutung ist nicht unbedingt eine Krankheit für sich. Es scheint jedoch ein Zeichen für ein Ungleichgewicht im Organismus der Schlange zu sein. Darüber hinaus kann Dyseksis, wenn sie nicht umgehend behandelt wird, ein Risikofaktor für die Entwicklung von Hautproblemen und einigen Infektionen sein.
Im Allgemeinen ist eine unvollständige Mauser auf ein Nährstoffdefizit zurückzuführen, das durch eine unausgewogene Ernährung verursacht wird. Daher ist es wichtig, die Anleitung eines erfahrenen Tierarztes einzuholen, um eine Diät zuzubereiten, die alle Ernährungsbedürfnisse von Schlangen erfüllt.
In anderen Fällen kann Dysecdysis eine zugrunde liegende Infektion aufdecken, die behandelt werden muss, um die Gesundheit der Schlange zu erh alten. Und eine weitere mögliche Ursache für eine unvollständige Häutung ist ein Befall mit Ektoparasiten.
Atemwegserkrankungen
Wie wir gesehen haben, ist Milbenparasitismus eine der möglichen Ursachen für Atemwegserkrankungen bei Schlangen. Aber es ist auch nicht das einzige; Das Atmungssystem dieser Reptilien kann hauptsächlich durch Feuchtigkeitsprobleme in ihrer Umgebung beeinträchtigt werden.
Normalerweise ist das offensichtlichste Symptom einer Atemwegserkrankung, wenn die Schlange beginnt, durch das offene Maul zu atmen.Und infolgedessen gibt es ein zischendes Geräusch von sich, das bei gesunden Tieren nicht vorkommen sollte. Wenn Ihre Schlange beim Atmen dieses zischende Geräusch macht, sollten Sie unbedingt einen spezialisierten Tierarzt konsultieren.
Infektiöse Stomatitis (Mundfäule)
Stomatitis bei Schlangen, besser bekannt als Mundfäule, ist ein durch Bakterien verursachter Infektionsprozess. Es beginnt mit einer Entzündung der Mundschleimhaut, die zur Ansammlung von Eiter zwischen den Zähnen führt. Nach und nach breitet sich die Infektion aus, befällt den darunter liegenden Knochen und die Schlange kann Zahnverlust erleiden.
Ihre ersten Symptome sind meist übermäßiger Speichelfluss und die Bildung von Speichelblasen im Maul der Schlange. Auch im Mundbereich können kleine punktuelle Blutungen beobachtet werden. Und mit fortschreitender Krankheit treten Fäulniserscheinungen auf.
Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung einer infektiösen Stomatitis. Wenn Sie diese Symptome bei Ihrer Schlange erkennen, ist es daher wichtig, sie sofort zum Tierarzt zu bringen.
Blase
Blasen sind eine wenig bekannte, aber relativ häufige Infektionskrankheit bei in Gefangenschaft gezüchteten Reptilien. Das charakteristischste Symptom ist die Rötung des unteren Teils des Schlangenkörpers. Die Hauptursachen für die Blase sind mangelnde Umwelthygiene und Feuchtigkeitsprobleme.