Mini-Löwenhase: Eigenschaften und Pflege

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Dieses süße kleine Löwenkaninchen, genannt Mini-Löwenhase, wurde erst kürzlich in England als Tochter der Züchterin Jane Bramley geboren, die fünf Jahre damit verbrachte, Minihasen zu kreuzen, bis sie den richtigen Typ, das richtige Fell und die gewünschte Größe bekam.

Ihre langen Haare und ihre Größe sind ebenso bezaubernd wie ihre Niedlichkeit. Es erfreut sich so großer Beliebtheit, dass 2007 ein nationaler Club gegründet wurde und es vom British Rabbit Council als reine Rasse anerkannt wird. Hier erfahren Sie mehr über die Eigenschaften und Pflege des neugierigen Kaninchens.

Physikalische Eigenschaften des Mini-Löwenkaninchens

Wie sein Name schon sagt, ist er ein kleiner Hase mit etwas von einem Löwen in sich.Laut der spanischen Vereinigung der Zwergkaninchenzüchter (AECCE) hat es eine 5 bis 7 cm lange Mähne, die einen Kreis um den Kopf bildet, der sich V-förmig bis zum Nacken erstreckt und zwischen die Ohren fällt.

Ihr Gewicht liegt zwischen 1,5 und 1,6 Kilogramm. Ihre Ohren hängen herunter und ihr Fell ist in verschiedenen Farben erhältlich. Darunter unter anderem Schwarz, Blau, Rehbraun, Orange, Zimt, Grau.

Charakter

Diese Zwergkaninchen sind anhänglich, gelassen und spielen auch gerne. Sie sind recht lebhaft, freundlich, aktiv und gesellig. Da es sich bei dem Zwerglöwen um eine junge Rasse handelt und sich in vielen Gegenden noch in der Entwicklung befindet, kann das Temperament je nach Rasse, die zur Entwicklung jedes Kaninchens verwendet wurde, etwas variieren.

Pflege

Wenn Sie einen dieser Haushasen haben, ist es wichtig, dass Sie seine besondere Pflege kennen, damit Sie ihm ein ordentliches Leben ermöglichen können. Einige davon sind wie folgt:

  • Fütterung: Zwergkaninchen empfiehlt, täglich Heu gemischt mit frischem Gemüse und hochwertigem Kraftfutter zu füttern. Darüber hinaus können Sie auch ein- bis zweimal pro Woche Obst geben.
  • Käfig: Obwohl es ein sehr kleines Kaninchen ist, sollte es nicht den ganzen Tag in seinem Käfig eingesperrt bleiben. Dies sollte nur in der Absicht gedacht werden, Ihr Zufluchtsort zu sein, wo Sie sich ausruhen und essen können, wann immer Sie es brauchen. Aus diesem Grund ist es ideal, wenn es mittelgroß ist, aber wenn es größer ist, desto besser, da Sie sich so freier bewegen können. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, es einmal pro Woche gründlich zu reinigen.
  • Nägel und Zähne: Diese wachsen ein Leben lang und deshalb ist es wichtig, ihnen vom ersten Tag zu Hause an ein Stück Holz zum Nagen zu geben. Es ist notwendig, ihn an die Routine des Krallenschneidens zu gewöhnen. Dazu wird empfohlen, dass ein Tierarzt Ihnen die Vorgehensweise beibringt und erklärt.
  • Hygiene des Fells: In der Häutungsphase sollten Sie es zweimal täglich bürsten und den Rest des Jahres nur einmal täglich.Bevor Sie ihm die Haare kämmen, zeigen Sie ihm den Kamm, um Angst zu vermeiden. Das Bad ist nicht notwendig, da Kaninchen viel Zeit damit verbringen, sich selbst zu pflegen. Im Notfall und wenn es stark verschmutzt ist, können Sie es mit einem feuchten Tuch abwischen.

Dem Mini-Löwenhasen geht es in den meisten Fällen gut. Wenn Sie bemerken, dass er weniger frisst, sich nicht wie gewohnt pflegt oder seltsame Verh altensweisen oder Symptome zeigt, müssen Sie ihn zum Tierarzt bringen.

Es ist auch wichtig, dass Sie sich nach Ihren Impfungen und dem Zeitpunkt Ihrer Impfungen erkundigen, da diese zur Vorbeugung vieler Krankheiten und zur Erh altung Ihrer Gesundheit notwendig sind. Die beiden wichtigsten sind laut Zarpa der Impfstoff gegen Myxomatose und gegen virale hämorrhagische Erkrankungen.

Gesundheit

Diese Tiere sind anfällig für Zahnerkrankungen, eine potenziell tödliche Erkrankung, die laut professionellen Quellen oft vererbt wird. Außerdem besteht bei ihnen ein höheres Risiko, dass sich Haarballen bilden, die Verdauungsprobleme verursachen können.

Im Allgemeinen sind Mini-Löwenwelpen bei guter Gesundheit, sie können jedoch an mehreren häufigen Kaninchenkrankheiten leiden. Einige davon sind:

  • Myxomatose: ist eine tödliche Viruserkrankung, die professionellen Studien zufolge durch direkten Kontakt zwischen einem infizierten und einem gesunden Kaninchen oder indirekt durch Nadeln oder Insekten wie Zecken oder Mücken übertragen wird. Allerdings besteht kein Grund zur Angst, denn zur Vorbeugung gibt es eine halbjährliche Impfung.
  • Virale Hämorrhagie: Sie wird durch ein hochansteckendes Virus durch Kontakt mit infizierten Kaninchen, Nagetieren und kontaminierten Gegenständen wie Käfigen und Futternäpfen verursacht. Das Virus kann auch durch Luftfeuchtigkeit über kurze Distanzen transportiert werden. Um dem vorzubeugen, gibt es eine jährliche Impfung.
  • Pasteurellose: Kaninchen können an verschiedenen durch Bakterien verursachten Krankheiten leiden und dies ist eine davon. Die Bakterien dringen über die Atemwege ein und werden durch Umweltfaktoren wie Staub, Ammoniak im Urin, übermäßige Belüftung, staubiges Essen, schimmeliges Heu, Mangelernährung, Parasitismus und andere begünstigt.
  • Malokklusion: Die oberen Schneidezähne befinden sich auf der Innenseite der unteren, sodass sie nicht abgefeilt werden und übermäßig wachsen, wodurch sie im Maul des Kaninchens stecken bleiben und schwere Komplikationen verursachen können. Dafür gibt es jedoch mehrere Interventionen, die das Problem lösen können.

Das Wichtigste, was Sie beachten sollten, um die Gesundheit Ihres Kaninchens aufrechtzuerh alten, besteht darin, die gesamte Grundpflege anzuwenden und es regelmäßig zum Tierarzt zu bringen, um Untersuchungen, Impfungen und Ratschläge einzuholen.