Was am slowakischen Cuvac normalerweise am meisten auffällt, ist sein starker Schutzcharakter, der diesen Hund zu einem perfekten Beschützer und Hirten macht. Dies ist jedoch nicht das einzige bemerkenswerte Merkmal dieses Hundes, das es zu wissen gilt.
Es ist ein großer Hund, aber ein umgängliches, treues und edles Tier, weshalb ihn viele Familien als Haustier adoptieren. Wenn Sie alles über ihn erfahren möchten, laden wir Sie ein, dies in den folgenden Zeilen zu tun.
Herkunft des slowakischen Cuvac
Seine Herkunft ist anhand seines Namens nicht schwer zu bestimmen. Die Slowakei ist das Land, in dem diese Rasse vorkommt, insbesondere in den gebirgigsten Regionen.Es wird vermutet, dass es etwa im 17. Jahrhundert entstanden sein könnte, allerdings gibt es dazu keine konkreten Daten und es könnte daher älter sein.
Seit seiner Gründung war er ein von den Slowaken als Wachhund ausgebildeter Hund, eine Funktion, die er aufgrund seiner körperlichen Eigenschaften und seines Temperaments perfekt erfüllte. Als der Wolf jedoch keine Bedrohung mehr für das Vieh darstellte, wäre der slowakische Cuvac beinahe ausgestorben.
Funktionen
Dies ist ein sehr großer Hund mit einem wohlproportionierten, kräftigen und harmonischen Körper. Seine Widerristhöhe liegt bei Hündinnen zwischen 59 und 65 cm (mit einem Gewicht zwischen 31 und 37 kg) und zwischen 62 und 70 cm bei Rüden mit einem Gewicht zwischen 36 und 44 kg.
Sein Kopf hat einen länglichen und kräftigen Schädel, genau wie seine Schnauze. Dieser ist breit und verjüngt sich zur Spitze hin, mit einem kräftigen Kiefer, dessen Gebiss scherenförmig ist. Darüber hinaus und um mit der Beschreibung seines Kopfes fortzufahren, ist es erwähnenswert, dass seine Ohren lang sind und zur Seite fallen.
Slowakischer Cuvac-Mantel
Was sein Fell betrifft, so hat dieser Hund ein doppeltes Fell, das ziemlich dicht und lang ist und eine Länge von 10 cm erreichen kann. Es ist nicht ganz glatt und meist an der Mähne und den Beinen stärker gewellt als am Rest des Körpers.
Zudem ist zu beachten, dass es ein feineres, aber auch dichteres Innenvlies hat. Im Sommer fällt diese Schicht ab, während die äußere Schicht weniger dick wird. Dadurch kommt es besser mit heißen Temperaturen zurecht, an die es nicht sehr gewöhnt ist.
Charakter und Verh alten
Wie bereits erwähnt, ist der slowakische Cuvac ein ausgezeichneter Wach- und Hütehund, da er die perfekten Eigenschaften dafür mitbringt. Er ist mutig, intelligent, mutig und ständig auf der Hut. Er scheut sich nicht, sein Revier und seine Familie im Angesicht von Gefahren zu verteidigen. Natürlich ohne zu aggressiv zu sein.
Gerade aufgrund seines beschützenden Charakters kann er Fremden gegenüber etwas misstrauisch sein, die er als recht zurückh altend beobachten wird. Sobald er jedoch erkennt, dass sie keine Gefahr für seine Familie darstellen, wird er herzlich auf sie zugehen.
Darüber hinaus hat es weitere Eigenschaften, die es zu einem idealen Haustier machen, auch für Familien mit Kindern. Sie sind fügsam, gehorsam, edel und liebevoll sowie intelligent. Außerdem sind sie sehr aktive und kräftige Hunde, daher brauchen sie täglich viel Bewegung.
Pflege des slowakischen Cuvac
Es ist kein Hund, der besondere Pflege erfordert. Dennoch benötigt er aufgrund seiner Eigenschaften die gemeinsame Aufmerksamkeit aller Hunde und einiger besonderer Hunde.
Die Ernährung des Cuvac muss seiner Größe und dem Aktivitätsniveau, das er ausführt, angemessen sein. Daher sollten Sie sich für ein hochwertiges, vollwertiges und nährstoffreiches Lebensmittel entscheiden.
Die Ernährung dieses Hundes muss ausreichend Protein enth alten, um die richtige Muskel- und Skelettentwicklung zu gewährleisten, sowie einen korrekten Fettgeh alt, um Fettleibigkeit zu vermeiden. Natürlich ist die Flüssigkeitszufuhr ein weiterer wesentlicher Punkt, daher sollten Sie immer sauberes und frisches Wasser haben.
Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sowie Impfungen und Entwurmungen dürfen ebenfalls nicht fehlen. Andererseits beugt eine Zahnreinigung dem Hund Parodontitis und Mundgeruch vor.
Das Rennen trainieren
Seine Intelligenz und Fügsamkeit begünstigen seine Ausbildung. Darüber hinaus sind sie sehr neugierige Hunde, die immer sehr lernwillig sind und alles befolgen, was ihr Betreuer verlangt.
Für das Training ist positive Verstärkung die beste Technik. Der slowakische Cuvac ist ein dankbarer Hund, daher sind Leckerlis der beste Weg, seine Lehren zu festigen und die Bindung zwischen dem Tier und seinem Vormund zu stärken.
Gesundheit und Krankheiten
Wie bei den meisten Hunden großer Rassen liegt die durchschnittliche Lebenserwartung dieses Tieres zwischen 11 und 13 Jahren. Es ist ein ziemlich körperlich widerstandsfähiger Hund und man kann nicht sagen, dass er zu Erbkrankheiten neigt, aber er kann mit einigen seiner eigenen körperlichen Merkmale konfrontiert werden.Zu diesen Krankheiten gehören:
- Patellaluxation: tritt auf, wenn die Patella aus der Trochlea des Kniegelenks austritt. Eine seitliche oder beidseitige Patellaluxation kommt tendenziell häufiger vor.
- Hüftdysplasie: tritt auf, weil eine schlechte Verbindung zwischen dem Hüftgelenksbereich (Acetabulum) und dem Oberschenkelgelenkbereich (Femurkopf) besteht. Dies führt zu Abnutzung, die letztendlich dazu führt, dass das Tier hinkt, sowie zu Arthrose, Unwohlsein und Schmerzen.
- Ellenbogendysplasie: Sie tritt normalerweise während der Wachstumsphase des Hundes auf und betrifft einseitig oder beidseitig das Ellenbogengelenk. Es entsteht aufgrund einer abnormalen Entwicklung des Knochengewebes, die Arthritis, also eine Gelenkentzündung, verursacht.
- Magendrehung: Eine Magendrehung oder Magendrehung entsteht, wenn sich der Magen ausdehnt und um sich selbst dreht. Es tritt normalerweise auf, wenn der Hund übertrieben und intensiv Wasser frisst oder trinkt, insbesondere vor oder nach dem Training.
Weitere Tipps und Kuriositäten zur Rasse
Zusätzlich zu dem, was bereits kommentiert wurde, finden Sie hier weitere Überlegungen zum slowakischen Cuvac sowie weitere Informationen über die Rasse.
- Zusätzlich zur körperlichen Stimulation benötigt dieser Hund eine gute geistige Stimulation. Es ist wichtig, dass sie für ihre Stärke geeignetes Spielzeug in der Nähe haben, sowie die Interaktion mit Menschen und anderen Hunden.
- Obwohl er einen guten Charakter hat, braucht er einen Tutor, der ihn richtig anleitet und erzieht. Daher ist es nicht für Personen geeignet, die keine Erfahrung im Umgang mit großen Hunden haben.
- Es ist auch aus gesundheitlichen Gründen nicht ratsam, ein Begleittier für Menschen zu sein, die ihren täglichen Spaziergängen und Trainingsroutinen nicht nachkommen können.
- Andere Namen für diesen Hund sind slovensky cuvac, slovakian chuvac, slowakischer tsciu atsch und tchouvatch slovaque.