Gibt es Vögel ohne Federn?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Federn von Vögeln sind ihr großes Markenzeichen, da sie einzigartig für diese Tiere sind. Hierbei handelt es sich um eine epidermale Struktur, die ihnen dabei hilft, ihre Temperatur bei der Balz und gegen Raubtiere aufrechtzuerh alten, und die es ihnen ermöglicht, sich sowohl in der Luft als auch im Wasser fortzubewegen.

Je nachdem, wo sich der Vogel befindet und ob er flugunfähig ist oder nicht, finden wir unterschiedliche Arten von Federn. Einerseits gibt es Deckfedern, wie z. B. Daunen, die eine thermoregulierende Funktion haben. Für den Flug nutzen sie die Primär- und Sekundärfedern der Flügel und die T-Shirts des Schwanzes.

Angesichts der Bedeutung von Federn bei Vögeln: Gibt es Vögel ohne Federn? Um die Antwort herauszufinden, lesen Sie weiter.

Gibt es Vögel ohne Gefieder?

Wie wir bereits gesehen haben, sind Federn das charakteristische und einzigartige Merkmal von Vögeln. Es handelt sich um Strukturen, die aus Keratin bestehen und die wir in mehrere Teile unterteilen können. Auf der einen Seite haben wir die Rhachis, den starren Teil der Federn, der sich bei Kontakt mit der Haut weitet und als Kanone bezeichnet wird. Der andere Teil der Federn ist der Flügel, das sind Bärte, die an den Seiten der Rhachis wachsen.

Die Federn von Vögeln bilden ein kompliziertes Netzwerk, das es ihnen ermöglicht, eine hohe Last zu tragen und dadurch fliegen zu können. Um das perfekte Gefieder zu erh alten, führen die Vögel eine sorgfältige Fellpflege durch. Bei den meisten Vögeln, mit Ausnahme der Pinguine, wachsen die Federn in einem Bereich des Körpers namens Pterilos, der wiederum von kahlen Bereichen namens Apteria umgeben ist.

Was die Frage betrifft, ob es federlose Vögel gibt: Im Erwachsenen alter und unter normalen Bedingungen haben alle Vögel Federn. Es gibt jedoch Vögel, deren Körperteile in einigen Bereichen, die sie für die Balz nutzen, und in Brutplätzen im Bauchbereich ohne Federn sind, beispielsweise am Kopf.

Geier (Ordnung Cathartiformes)

In der Regel sind die meisten Geier Aasfresser und meist Vögel ohne Federn im Kopf- und Halsbereich. Dies hängt mit der Art der Nahrung zusammen, die sie essen.

Um in Leichen einzudringen, stecken Geier ihren Kopf in mehrere Öffnungen, von denen, die bereits von anderen Raubtieren geöffnet wurden, bis hin zu denen des Tieres, wie Anus und Rektum. Dadurch füllen sich Kopf und Hals mit Ablagerungen aus Blut, Fäkalien und Bakterien.

Das Fehlen von Federn in diesen Bereichen ermöglicht es ihnen, die Hygiene in diesem Bereich leichter aufrechtzuerh alten, wodurch Krankheiten vermieden werden und auch die Beweglichkeit beim Betreten der Leiche verbessert wird.

Truthahn (Phasianidenfamilie)

Puten sind Vögel ohne Federn im Kopf- und Halsbereich. Der Balzfaktor könnte eine der Hauptursachen für dieses Phänomen sein. Obwohl weibliche und männliche Truthähne in diesem Bereich kein Gefieder haben, hat das Männchen mehrere Karunkel.

Die Karunkel sind Ausstülpungen an Hals und Kopf. Je größer und bunter sie sind, desto attraktiver sind sie für Weibchen. Darüber hinaus wird angenommen, dass es sich dabei um eine Anpassung der Vögel an die Vermeidung der Hitze der Umgebung handelt.

Eine Studie in der Zeitschrift Plos Biology hat herausgefunden, dass der spezielle Vitamin-A-Stoffwechsel dieser Vögel ein Protein erzeugt, das das Wachstum von Federn im Kopf- und Halsbereich verhindert.

Kiwi (Apteryx)

Kiwi gehört zur Gattung Apteryx, die mit Straußen und Emus identisch ist. Sie sind die symbolträchtigen Vögel Neuseelands, flugunfähig und praktisch ohne Flügel. Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein Vogel ohne Federn, da es sich bei ihnen um Daunen handelt, die mit harten Haaren verwechselt werden können. Ihre Federn haben sich aufgrund der Anpassung an das Klima nicht vollständig entwickelt.

Fregatte (Fregata magnificens)

Fregatten sind Seevögel.In diesem Fall zeichnet sich die Art Fregata magnificens durch ihre Balz aus. Diese Vögel haben im Bereich der Ernte einen Bereich ohne Federn. Stattdessen haben sie einen leuchtend roten Kehlsack, den sie während der Brutzeit aufblasen, um Weibchen anzulocken.

Erwärmter Bulbul (Pycnonotus hualon)

Der Gelbbauchbulbul (Pycnonotus hualon), ein in Laos endemischer Vogel, zeichnet sich dadurch aus, dass er keine Federn im Gesicht hat. Es wurde 2009 entdeckt und es gibt derzeit nur wenige Informationen darüber. Sein Gesang sticht heraus.

Vögel ohne Federn aus verschiedenen Gründen

Wenn Vögel ohne Federn gefunden werden, obwohl sie diese normalerweise zeigen, kann dies auf andere ethologische und medizinische Faktoren zurückzuführen sein. Hier hinterlassen wir einige Beispiele.

Krankheitserreger

Es gibt mehrere Krankheitserreger, die dazu führen können, dass Vögel federlos werden. Eine der bekanntesten Krankheiten ist die durch das Polyomavirus verursachte Krankheit, die vor allem Sittiche befällt.Eines der dadurch hervorgerufenen Symptome ist das Auftreten roter Petechien zusammen mit dem Abfall des Gefieders. Darüber hinaus geht es mit Appetitlosigkeit und Depressionen einher und verläuft oft tödlich.

Eine weitere Krankheit, die zum Federverlust führt, ist die Schnabel- und Federkrankheit -PFBD-. Normalerweise betrifft es nur Psittacine und ist in der Regel tödlich. Diese Krankheit beeinträchtigt das Immunsystem von Vögeln und ist hoch ansteckend. Tritt es akut auf, kommt es neben Verdauungsbeschwerden auch zum Ausfallen von Federn und zu Schmerzen in der Umgebung.

Wenn es sich um einen chronischen Fall handelt, können betroffene Vögel mehrere Jahre mit der Krankheit leben. In diesem Fall werden die Federn brüchig, brechen, verfärben sich, kräuseln sich und verformen sich. Da es sich auf die Federfollikel auswirkt, können die einmal ausgefallenen Federn diese nicht mehr ersetzen.

Verh altensstörungen

Eine der Hauptursachen für federlose Vögel ist Stress. Das Putzen bei Vögeln ist ein normales und notwendiges Verh alten für die korrekte Positionierung der Federn und deren Hygiene. Wenn es jedoch zu einer zwanghaften oder stereotypen H altung wird, spricht man von Picken.

Normalerweise beginnt das Picken in einem kleinen, lokalisierten Bereich, aber wenn es nicht rechtzeitig erkannt wird oder es nicht möglich ist, dieses Verh alten zu stoppen, kann es bei den betroffenen Personen zur Selbstverstümmelung führen.

Wenn bei Vögeln das Picken festgestellt wird, ist es wichtig, die mögliche Ursache dafür zu finden. In diesem Fall gibt es drei Hauptursachen:

  • Biologisch: Sie stehen im Zusammenhang mit Gesundheitsproblemen des Vogels, unabhängig davon, ob es sich um äußere Parasiten wie Milben und Läuse, innere Parasiten, falsche Fütterung, die zu Unterernährung führt, Allergien und Viren oder Krankheitserreger wie die, die wir zuvor gesehen haben, handelt.
  • Umwelt: Unzureichende Licht-, Feuchtigkeits- und Temperaturverhältnisse, Umweltreize (Tabak, Rauch), ein falscher Standort der Anlage und stets verfügbare und reizlose Lebensmittel führen zu Stress- und Langeweilesituationen, die zum Picken führen.
  • Verh alten: Sie kommen nur bei in Gefangenschaft geh altenen Vögeln vor. Situationen der Überbindung an den Besitzer, der Mangel an Gefährten und der Bereicherung der Umwelt, Ängste und Phobien können zu einer Zwangsstörung wie dem Picken führen.

Das Ideal ist, das Problem so schnell wie möglich zu erkennen und einen Fachmann zu kontaktieren, damit dieses Verh alten so schnell und effizient wie möglich behoben werden kann.

Follikuläre Zyste

Dies ist ein meist angeborenes Problem, das häufiger bei Vögeln mit einer hohen Federdichte auftritt, wie zum Beispiel Papageien, Kanarienvögel und Carolinavögel.

Zysten entstehen, wenn die Feder nicht in die Epidermis eindringen kann und nach innen wächst, wodurch ein Knoten entsteht. Um diese Zysten zu entfernen, ist eine Operation notwendig, meist mit einem elektrischen Skalpell, da es derzeit keine andere Behandlung gibt.

Anomalien in der Gefiederentwicklung

Eine einfache Möglichkeit, Anomalien in der Federentwicklung zu erkennen, besteht darin, sich das Häutungsmuster und die Federfarbe des Vogels anzusehen. Unter normalen Bedingungen mausern Vögel dreimal im Jahr, mit Ausnahme bestimmter Vögel, wie zum Beispiel Pinguine.Wenn die Vögel ständig häuten, bedeutet das, dass etwas nicht stimmt.

Wenn die Häutung praktisch konstant ist, wird sie meist durch unzureichende Temperaturen für die betroffenen Individuen verursacht. Das Gefieder trägt dazu bei, die Temperatur der Vögel zu regulieren, und wenn es zu heiß ist, verlieren sie ständig Federn, was zu Schwäche und ernsthaften Gesundheitsproblemen führen kann.

Eine andere Möglichkeit, eine Anomalie in der Entwicklung von Federn zu erkennen, ist die Färbung. Federn sind normalerweise hell und in leuchtenden Farben. Wenn sich die Helligkeit oder die Farbe ändert, ist dies normalerweise auf eine schlechte, wenig abwechslungsreiche und nährstoffarme Ernährung zurückzuführen, die zu Problemen bei der Entwicklung führt.

Chrysanthemenkrankheit

Dies ist eine genetische und angeborene Krankheit, die dazu führt, dass das Federwachstum stoppt. Vögel ohne Federn, die durch diese Krankheit verursacht werden, haben ernsthafte Probleme bei der Regulierung ihrer Körpertemperatur. Daher müssen sie jederzeit in einem optimalen Zustand geh alten werden, um Krankheiten und physiologische Probleme zu vermeiden.

Altriciale Jungtiere

In der Natur finden wir bei Vögeln zwei Arten von Nachkommen. Auf der einen Seite haben wir die frühreifen oder nistenden Jungen, deren Augen bei der Geburt offen und dicht sind. Es kommt häufig bei Enten, Hühnervögeln und Fasanen vor. Dies ermöglicht es den Jungen, sich schon bald nach der Geburt selbst zu ernähren und zu laufen.

Altriciale oder nidicolous Junge sind diejenigen, die hilflos, ohne Federn und mit geschlossenen Augen geboren werden. In diesem Fall sind die Eltern für die Fütterung und Pflege verantwortlich, bis sie nach und nach ihr Federkleid entwickeln und das Nest verlassen. In diesem Fall sind diese federlosen Vögel bis zu ihrer vollständigen Entwicklung von Natur aus federlos.

Dies sind einige der Ursachen, die es für Vögel ohne Federn gibt. Wenn Sie einen Vogel haben, der seltsame Symptome oder Verh altensweisen zeigt, können Sie die Ursachen für diesen Federverlust und den damit verbundenen Stress für den Vogel schnell klären, indem Sie ihn schnellstmöglich zu einem Experten bringen.