Alles über die Xoloitzcuintli

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ohne Zweifel ist das Aussehen dieses Hundes eines, das sich im Gedächtnis eingeprägt hat: haarlos, spitze Ohren und ein gut geschnittenes Gesicht, fast direkt aus einer Hieroglyphe. Es geht um den Xoloitzcuintli, einen Hund aztekischen Ursprungs und es gibt viel zu erzählen.

In diesen Zeilen erfahren Sie mehr über diese besondere Rasse, ihre Herkunft und die Bedürfnisse, die eine richtige Pflege erfordert. Verpassen Sie nichts und beurteilen Sie sie vor allem nicht nach ihrem eigenartigen Aussehen, denn sie können für jeden Menschen eine tolle Gesellschaft sein. Fangen wir an.

Eigenschaften und Aussehen

Nicht jeder hält den Xoloitzcuintli für einen attraktiven Hund, da er eine f altige Stirn, schräge Augen, große, spitze Ohren und einen dünnen, rattenähnlichen Schwanz hat.Das auffälligste Merkmal dieser Hunde ist jedoch das Fehlen von Haaren oder, je nach Exemplar, deren Vorhandensein an bestimmten Körperstellen, wie zum Beispiel dem Kopf.

Dies ist eine Rasse, die in verschiedenen Größen erhältlich ist: Standard (46–60 Zentimeter), Mittel (36–45 Zentimeter) und Miniatur (25–35 Zentimeter).

Das sind Hunde, die länger als groß sind und keine (oder nur sehr wenige) Haare haben. Ihr Fell kann dunkel- oder hellbraun und schwarz, grau, rötlich, braun oder bronzefarben gesprenkelt sein. Tatsächlich gelten sie aufgrund dieser Eigenschaft als geeignete Hunde für Menschen mit leichten Allergien gegen Hundeepithel.

Ursprung der Rasse

Die ersten Aufzeichnungen des Xoloitzcuintli befinden sich in Mexiko. Obwohl seine wahren Ursprünge als Rätsel gelten, wurden in verschiedenen aztekischen Ruinen Bilder von haarlosen Hunden gefunden, die dieser Rasse sehr ähnlich sind.Die dieser Behauptung widersprechenden Hypothesen besagen, dass es sich um Säugetiere ähnlich den Xoloitzcuintli handelt, die ohne Haare gezüchtet wurden, um als Nahrung verwendet zu werden.

Es wird angenommen, dass die Vorfahren dieses Hundes die Hunde waren, die wandernde Völker durch das Beringmassiv begleiteten.

Dennoch wurde das Fleisch des Xoloitzcuintli verzehrt, da es als heiliges Tier g alt und sein Fleisch in rituellen Zeremonien verwendet wurde. Dieser Hund hat seinen Namen von der aztekischen Gottheit Xolotl, dem Gott des Feuers und Begleiter der Toten in die Unterwelt, und „itzcuintli“, dem aztekischen Wort für Hund. Ihnen wurden Heilkräfte und Schutz vor bösen Geistern zugeschrieben.

Bis heute, nachdem sie vom Aussterben bedroht war, hat sich diese Rasse erholt und gilt als Nationalschatz Mexikos. Weltweit gibt es etwa 30.000 Exemplare.

Temperament des Xoloitzcuintli

Es ist ein ruhiges und distanziertes Tier gegenüber Fremden. Normalerweise wählen sie eine Person als ihren „Liebling“ und obwohl sie sich auch um andere Familienmitglieder kümmern und ihnen gegenüber Zuneigung zeigen, bleiben sie normalerweise an der Seite ihres gewählten Partners.

Sie haben einen starken Beschützerinstinkt und benötigen daher in diesem Aspekt ihrer Erziehung besondere Aufmerksamkeit, damit sie Fremden gegenüber nicht überfürsorglich oder aggressiv werden. Es handelt sich um sensible Hunde mit ausgeprägter Persönlichkeit, daher sollten Sie sie adoptieren, wenn Sie bereits Erfahrung mit Hunden haben.

Ihr Aktivitätsniveau ist mittelmäßig, da sie lange Spaziergänge und etwas Bewegung genießen, aber zu Hause verbringen sie die meiste Zeit mit Ruhe. Als Welpen sind sie jedoch viel aktiver und neigen dazu, Gegenstände zu zerstören, weshalb sie viel Zeit von ihren Erziehungsberechtigten benötigen.

Allgemeine Gesundheit

Der Xoloitzcuintli befindet sich in einem guten allgemeinen Gesundheitszustand und ist, soweit derzeit bekannt, nicht anfällig für schwere angeborene Krankheiten. Sie müssen jedoch immer noch ihren Impf- und Entwurmungsplan auf dem neuesten Stand haben, also vernachlässigen Sie diesen Aspekt und die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen nicht.

Sein schwächster Aspekt ist, wie Sie sich vorstellen können, seine mantellose Haut. Dadurch sind sie sehr anfällig für Sonnenbrand und Hautverletzungen. Andererseits erschwert es ihnen auch die Wärmeregulierung, sodass es ihnen im Winter kälter und im Sommer heißer wird.

Ein weiteres häufiges Problem, unter dem der Xoloitzcuintli leidet, sind die Zähne, da vielen von ihnen Prämolaren fehlen. Auch wenn dadurch Ihre Essfähigkeit nicht beeinträchtigt wird, ist es wichtig, Ihren Mund häufig zu kontrollieren, um Probleme im Zusammenhang mit Zahnstein und Zahnfleischentzündung zu vermeiden.

Spezifische Pflege von xoloitzcuintli

Es ist sehr wichtig, dass Sie die Nägel gut schneiden, da sie schnell wachsen. Auch die Zähne erfordern besondere Aufmerksamkeit und sollten mindestens dreimal pro Woche geputzt werden.

Natürlich ist auch die Haut ein Aspekt, den man regelmäßig überprüfen sollte. Schützen Sie ihn mit speziellen Cremes für Hunde vor der Sonne und h alten Sie ihn im Winter warm. Wenn eine Wunde, ein Bluterguss, ein Riss in der Haut oder irgendeine Art von Verbrennung auftritt, gehen Sie zum Tierarzt.

Und schließlich denken Sie daran, dass es sich um eine Rasse handelt, die eine konsequente, engagierte und positive Erziehung erh alten sollte. Andernfalls könnte die Sozialisierung mit anderen Familienmitgliedern (menschlich oder nicht) und mit Fremden sehr schwierig werden. Überlegen Sie vor der Adoption eines Xoloitzcuintli sehr ernsthaft, ob Sie ihm ein anständiges Leben ermöglichen können.