Pflege und Zucht der polnischen Henne

Ob wegen der Federkrone, die seinen Kopf ziert, oder wegen seiner unbekannten Herkunft, das polnische Huhn ist eine sehr geschätzte Rasse. Trotz seines Namens wird angenommen, dass der Ursprung dieses heimischen Vogels in den Niederlanden liegt und dass er von einer alten Rasse abstammt, die von den Mongolen auf den Kontinent gebracht wurde.

Sein charakteristischstes Merkmal, die Federkrone, kann ein Problem sein. Manchmal dauert dies so lange, dass der Vogel nicht richtig sehen kann, was zu abnormalem Verh alten führen kann. In den folgenden Zeilen erfahren Sie weitere Kuriositäten über diese Hühnerrasse und ihre Pflege.

Ursprünge des polnischen Huhns

Dieses Huhn ist unbekannter Herkunft und soll aufgrund von Legenden über es und seinen Namen in den Niederlanden aufgetaucht sein. Obwohl es etwas mit dem Land zu tun zu haben scheint, könnte der Spitzname „Polnisch“ vom altniederländischen Wortpol abgeleitet sein, was Kopf bedeutet oder oben, aufgrund des besonderen Schädels dieser Vögel.

Es wird geschätzt, dass diese Rasse bereits seit dem 16. Jahrhundert existierte, sie kam jedoch erst 1830 nach Amerika. Von diesem Moment an begann sie sich zu einer für ihre Schönheit berühmten Henne zu entwickeln, weshalb sie als offizielle Rasse aufgenommen wurde die American Poultry Association.

Eigenschaften der polnischen Henne

Das polnische Huhn ist eine europäische Hühnerrasse, die für ihren charakteristischen „V“-förmigen Kamm bekannt ist. In den meisten Fällen wird dieses Unterscheidungsmerkmal jedoch durch die spektakuläre Federkrone, die es trägt, verdeckt. Sie sind mittelgroß und wiegen zwischen 2 und 10 kg.5 und 1,5 Kilogramm, daher sind Schnabel und Kinn auch recht kurz.

Der Schädelknochen der polnischen Henne weist eine deutliche Ausbuchtung auf, die der Schädelhöhle von innen betrachtet ein gewölbtes Aussehen verleiht. Diese Region ist zwar gut verknöchert, aber sehr dünn, so dass jeder Schlag oder sogar ein Pick einer anderen Henne bei dem Vogel schwere neurologische Probleme verursachen könnte.

Tatsächlich gibt es bei dieser Rasse eine gut dokumentierte Verletzung, die als „Schiefhals“ bekannt ist. Obwohl es häufiger bei der fehlerhaften Entwicklung von Hühnerembryonen auftritt, können bestimmte Hirnschäden dieses neurodegenerative Syndrom verursachen, das das Tier daran hindert, seinen Hals richtig zu positionieren – und sogar zu gehen –

Obwohl sie früher als Legevögel eingesetzt wurden, sind sie heute berühmte Schauvögel. Sie haben einen recht langen Körper und stehen gerne aufrecht. Bezüglich der Farbe des Gefieders wird die Rasse in den unterschiedlichsten Farbtönen akzeptiert.

Gefiederarten

Das Gefieder dieser Henne ist ziemlich dicht und auffällig, da die Kombination ihrer Farbmuster anders ist als das, was man von jeder anderen Rasse erwarten würde. Es wird angenommen, dass die ersten Exemplare reinweiße Federn hatten, aber heute gibt es viele unglaubliche Variationen. Einige davon sind:

  • Weißer Schopf.
  • Silberschnur.
  • Rote Kordel.
  • Weiß, Schwarz.
  • Blauer Schopf.
  • Goldschnur.
  • Buff-Spitze.
  • Schwarzer Kamm.

Polnisches Hühnerverh alten

Polnisches Huhn ist recht fügsam und leicht zu zähmen. Allerdings könnten sie zunächst als eine nervöse, unruhige und aktive Rasse wahrgenommen werden. Dies hängt normalerweise mit seiner Sehschwäche zusammen, aber wenn er sich daran gewöhnt, mit seinem Vormund zusammenzuleben, verschwindet dieses Wanderverh alten allmählich.

Es ist wichtig, ihnen eine ruhige Umgebung ohne laute Geräusche zu bieten, die sie stören, da eine chaotische Umgebung dazu führen könnte, dass ihre Nervosität zurückkehrt. Außerdem könnte dies zu viel Stress verursachen und auf lange Sicht Ihrer Gesundheit schaden.

Pflege der Rasse

Die polnische Henne ist ein Vogel mit hohen Ansprüchen und hohem Pflegebedarf. Dies liegt an seinem Federkamm, der ein idealer Ort für die Entwicklung von Pilzen, Bakterien, Läusen und Milben ist.

Daher sollte von Zeit zu Zeit und regelmäßig eine Überprüfung durchgeführt werden. Nur so können Hinweise auf äußere Parasiten erkannt und gestoppt werden, bevor es zu einem ernsthaften Befall kommt. Darüber hinaus ist es unbedingt zu vermeiden, dass der Vogel nass wird, da sein dichtes Gefieder Feuchtigkeit speichern und Pilzen oder Bakterien die Möglichkeit geben könnte, ihn zu infizieren.

Auch hier ist aufgrund des Federkamms besondere Vorsicht bei den Augen geboten.Da sie so lang sind, können sie in die Augen gelangen und Reizungen verursachen. In schwerwiegenderen Fällen können sich Bindehautentzündungen und sogar Perforationen oder Geschwüre entwickeln. Wenn die Federn außerdem nass werden, ist besondere Vorsicht bei ihren Gehörpavillons geboten, da Bakterien und Pilze häufig eine Mittelohrentzündung verursachen.

Auch im Zusammenhang mit den Augen und dem Kamm kann letzterer das Sehvermögen der Henne beeinträchtigen oder beeinträchtigen. Da der wichtigste Sinn der Vögel beeinträchtigt ist, empfiehlt es sich, Futter- und Tränke an der gleichen Stelle aufzustellen und niemals zu bewegen.

Obwohl das Trimmen der Kammfedern bei der polnischen Henne kein Problem darstellt, macht dies wenig Sinn. Als Ausstellungsvögel würden sie ihre ganze Attraktivität verlieren. Die Federn können jedoch in einem Haargummi gesammelt werden, sodass die Henne ihre Federn sehen und gleichzeitig beh alten kann. Natürlich sollte der Pferdeschwanz niemals gestrafft werden, da dies die Haut reizen könnte.

Ein Stift für die polnische Henne

Polnisches Weibchen scheint in geschlossenen Ställen besser zurechtzukommen. Diese sind viel sicherer, da der Vogel weiß, wo er alles findet, was er braucht, und keine Gefahr besteht, sich zu verirren. Aufgrund mangelnder Sicht kann das Tier sehr leicht weggehen und dann nicht wissen, wie es zurückkehren soll.

Wenn es freigeh alten wird und verloren geht, gerät das Huhn in Panik und kann nicht mehr zurückfinden. Allerdings sind nicht alle Hühner so und viele haben kein Problem damit, in der Wildnis zu leben. Wie bei vielen anderen Dingen ist es eher eine Frage des Einzelnen.

Abschließend muss, genauso wie der Federkamm kontrolliert wird, auch das Gehege kontrolliert werden, um die Vermehrung von Milben und Läusen zu verhindern. Vögeln geht es in sauberen Umgebungen viel besser, unabhängig von Rasse und Art.

Ein Aspekt, auf den Sie besonders achten müssen, ist die Belüftung und Temperatur ihres Lebensraums, da diese Hühner sehr kälteempfindlich sind.Lassen Sie vorzugsweise einen gut abgedeckten und wasserundurchlässigen Raum in Ihrem Gehege, damit er warm bleibt. Sie können sich auch für die Verwendung einer Heizung entscheiden, diese muss jedoch gut reguliert werden, um sicherzustellen, dass die Temperatur nicht zu stark steigt oder fällt.

Essen

Die Ernährung der polnischen Henne basiert hauptsächlich auf grünem Gemüse und Getreide. Allerdings benötigen sie eine gewisse Menge an Proteinen, die sie durch den Verzehr von Insekten und Regenwürmern abbauen. Letzteres wird ihnen meist nicht direkt angeboten, sondern die Exemplare graben selbstständig die Erde um, um sie zu finden. Letztlich unterscheidet sich ihre Ernährung kaum von der anderer Hühnerrassen.

Eier brüten und legen

Wenn Sie möchten, dass die polnische Henne Eier zum Verzehr legt, müssen Sie eine gute Linie wählen. Die Eiablage ist jedoch sehr unterschiedlich und niemals konstant. Wenn Sie also nur Legehennen wollen, ist es besser, eine andere Rasse zu wählen.

Diese Hühner legen durchschnittlich 150 Eier pro Jahr, schlüpfen aber selten aus ihnen. Daher ist für die Aufzucht polnischer Hühner ein elektrischer Brutkasten erforderlich, in dem sich der Nachwuchs ohne mütterliche Aufmerksamkeit entwickeln kann.

Das polnische Huhn ist keine Rasse, die für jeden geeignet ist, da es ständige Pflege benötigt, um sein Gefieder zu erh alten. Wenn Sie ihn jedoch als Haustier haben möchten, wird er ein toller Begleiter mit viel Persönlichkeit sein. Sie sind mutige, freundliche und liebevolle Vögel, wie die anderen Hühner.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave