Wie viele Welpen kann ein Hund zur Welt bringen?

Während der Trächtigkeit von Hunden ist es wichtig, die notwendige Pflege und Hygiene aufrechtzuerh alten, um die Gesundheit zukünftiger Welpen nicht zu beeinträchtigen. Allerdings verschärfen sich diese Bedingungen während der Geburt, da die Welpen dann die meiste Aufmerksamkeit benötigen.

Aus diesem Grund fragen sich viele Tierh alter, welchen Nachwuchs ein Weibchen haben könnte. Allerdings hängt die Anzahl der Welpen, die ein Hund zur Welt bringen kann, von mehreren Faktoren ab, darunter Alter und Rasse. In diesem Artikel erzählen wir Ihnen mehr.

Die Größe der Hündin und die Anzahl der Welpen

Einer der entscheidenden Faktoren, wenn es darum geht, ungefähr zu wissen, wie viele Babys meine Hündin bekommen wird, ist ihre Größe. Obwohl der Durchschnitt bei 5-6 Welpen pro Wurf liegt, kann dies variieren, je nachdem, ob die Mutter klein, mittelgroß oder groß ist.

Manche Hunderassen haben nur 1 oder 2 Welpen und andere können 15 zur Welt bringen. Der Guinness-Rekord für den größten Wurf wurde von einer neapolitanischen Mastiff-Hündin geh alten, die 2004 24! Babys zur Welt brachte!

Bei kleinen oder Miniaturrassen liegt der Durchschnitt bei 3 bis 4 Welpen pro Wurf. Große oder riesige Hunderassen können etwa sieben Welpen zur Welt bringen, obwohl ein Dutzend normal ist.

Die Rasse Rhodesian Ridgeback ist laut einer in den Vereinigten Staaten durchgeführten Studie die Rasse mit den meisten Hunden pro Wurf (durchschnittlich 9). Andererseits zeichnen sich die Zwergpudel- und Zwergspitzrassen dadurch aus, dass sie diejenigen sind, die die wenigsten Welpen zur Welt bringen (insgesamt 2).Trotz dieser Verallgemeinerungen gibt es immer große Unterschiede zwischen Individuen (sogar innerhalb derselben Rasse).

Einige Beispiele für Rassen und Würfe sind wie folgt:

  • Labrador: zwischen 6 und 10 Welpen
  • Deutscher Schäferhund: zwischen 7 und 9 Welpen (Hunde ohne Abstammung) oder zwischen 4 und 6 Welpen (mit Stammbaum)
  • M alteser: zwischen 3 und 8 Welpen
  • Chihuahua: zwischen 3 und 5 Welpen
  • Dalmatiner: zwischen 6 und 8 Welpen
  • Golden Retriever: zwischen 8 und 14 Welpen
  • Yorkshire Terrier: zwischen 3 und 6 Welpen
  • Minipinscher: zwischen 2 und 3 Welpen
  • Englischer Bullterrier: zwischen 4 und 5 Welpen
  • Shih Tzu: zwischen 6 und 10 Welpen

Eine gute Möglichkeit, herauszufinden, wie viele Welpen eine Hündin zur Welt bringen wird, besteht darin, sie zur Ultraschalluntersuchung zum Tierarzt zu bringen. Das ist nicht immer 100 % genau, aber es gibt uns eine ziemlich gute Vorstellung vom Wurf.

Gene sind für bis zu 15 % der Variation in der Wurfgröße verantwortlich. Nicht nur die Rasse zählt, sondern auch die Eigenschaften jeder Mutter.

Das Alter der Mutter beeinflusst

Neben der jeweiligen Rasse gibt es noch weitere Faktoren, die die Anzahl der Welpen pro Geburt bestimmen. Wesentlich ist beispielsweise das Alter der Mutter. Eine junge Hündin hat bessere Chancen, mehr Welpen zur Welt zu bringen. Andererseits reduziert ein Erwachsener die Anzahl der Babys erheblich.

Wie das Oakland Veterinary Center angibt, erreichen weibliche Hunde ihre höchste Fruchtbarkeit normalerweise im Alter zwischen 2 und 5 Jahren. Die erste und zweite Trächtigkeit sind normalerweise etwas weniger effektiv, aber die Wurfgröße ist in den Trächtigkeiten Nummer 3 und 4 deutlich größer. Es wird jedoch nicht empfohlen, ein Weibchen zu züchten, das älter als 6 Jahre ist. .

Die Gesundheit der Mutter ist wichtig

Die Gesundheit des Weibchens ist relevant, da beispielsweise streunende oder ausgesetzte Hündinnen zwar viele Welpen bekommen, einige von ihnen jedoch tot geboren werden oder innerhalb weniger Stunden sterben. Dies liegt daran, dass sie während der Schwangerschaft nicht die notwendigen Nährstoffe erh alten haben. Wenn die Mutter krank oder unterernährt ist, wird der Wurf wahrscheinlich kleiner sein.

Um die Chancen auf eine erfolgreiche Lieferung zu maximieren, beachten Sie die folgenden Tipps:

  • Entwurmung und Behandlung der Mutter vor der Geburt: Vor der Paarung, am 40. Tag der Trächtigkeit und nach der Geburt der Welpen sollten den Eltern einige Anthelminthika verabreicht werden. Andere jedoch gefährden die Gesundheit des Fötus und es ist besser, mit der Verabreichung bis zur Entbindung zu warten.
  • Ändern Sie ihre Ernährung: Zwischen der 6. und 8. Schwangerschaftswoche benötigt das Weibchen zwischen 30 und 60 % mehr Futter als für ihr Alter und Gewicht erwartet. Besonders in den letzten Stadien der Schwangerschaft empfiehlt es sich, die Einnahme auf mehrere Dosen umzuverteilen, damit die Mutter das Maximum an Kalorien und Proteinen zu sich nehmen kann.
  • Gehen Sie mit der Mutter spazieren: Obwohl es scheint, dass eine trächtige Hündin keine Bewegung braucht, muss sie jeden Tag das Haus verlassen, um zu verhindern, dass sie Fettleibigkeit entwickelt. Natürlich sollte körperliche Aktivität nicht anstrengend sein und Stress ist möglichst zu vermeiden.

Vergiss deinen Vater nicht

Ein weiteres zu berücksichtigendes Thema ist der Vater. Nach Ansicht einiger Tierärzte hat die Spermienqualität bei Männchen Einfluss auf die Anzahl der Jungtiere sowie auf Rasse, Größe und Alter. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass er Träger einer nicht ausgeprägten genetischen Krankheit ist oder an völliger oder teilweiser Unfruchtbarkeit leidet. Beide Ereignisse können die Wurfgröße verringern oder eine Schwangerschaft verhindern.

Es ist ideal, vor der Kreuzung genetische Tests sowohl beim Vater als auch bei der Mutter durchzuführen. Dies verhindert das Auftreten angeborener Krankheiten beim Nachwuchs.

Kann der Mensch die Wurfgröße beeinflussen?

Abschließend dürfen wir den Prozess, durch den die Hündin trächtig wurde, nicht außer Acht lassen. Bei natürlicher Zucht werden Sie wahrscheinlich größere Würfe haben als bei künstlicher Befruchtung.

Studien haben gezeigt, dass sich die Wurfgröße im Vergleich zu „frischen“ Befruchtungen um 30 % verringert, wenn der bei der künstlichen Befruchtung inokulierte Samen eingefroren wird. Dies bedeutet, dass die während des Düngevorgangs durchgeführten Praktiken auch die Größe des Wurfs beeinflussen.

Was tun, wenn ein totgeborener Welpe geboren wird?

Leider bringt die Geburt eines Hundewurfs nicht immer gute Nachrichten. Professionelle Studien gehen davon aus, dass bis zu 0,8 % der Welpen bei der Empfängnis tot geboren werden und es nichts dagegen tun kann. In diesem Fall müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Lassen Sie die Mutter etwa 10-15 Minuten bei den verstorbenen Welpen bleiben. So kann er sich an den Verlust gewöhnen und wird nicht danach suchen, wenn Sie ihn abholen.
  2. Entfernen Sie das tote Tier aus der Umgebung der Mutter, tragen Sie jedoch immer Handschuhe. Denken Sie daran, dass es im Inneren Infektionserreger enth alten könnte.
  3. Bringen Sie die Mutter und die neugeborenen Welpen zum Tierarzt, sobald der Geburtsvorgang abgeschlossen ist. Es ist möglich, dass der gesamte Wurf einer spezifischen medikamentösen Behandlung bedarf.
  4. Rufen Sie die Strafverfolgungsbehörden in Ihrer Nähe an, um herauszufinden, wie Sie die Leiche (oder Leichen) entsorgen können. Die Leiche auf die Felder oder in den Müll zu werfen, ist niemals eine Option und in den meisten Regionen auch illegal.

So schmerzhaft es auch ist, Sie sollten bedenken, dass die Beseitigung eines toten Welpen eine Verantwortung ist, die der Erziehungsberechtigte übernimmt, sobald er seinen Hund züchtet. Es ist überhaupt nicht angenehm, aber man muss wissen, wie man mit der Situation umgeht und dabei die Umwelt respektiert.

Würde die Mutter ihre Jungen töten?

Obwohl sie Ihre treue Begleiterin ist, sind der Mutter ihre natürlichen Instinkte nicht gleichgültig. Aus diesem Grund ist es wahrscheinlich, dass die Mutter versucht, einen ihrer Welpen zu töten, wenn er fehlerhaft oder zu schwach zur Welt kommt, um die Überlebenschancen der anderen zu erhöhen. In manchen Fällen essen sie es sogar.

Das mag seltsam und ziemlich grausam klingen, aber in der Natur sind die zerbrechlichsten und wehrlosesten Individuen dazu bestimmt, zu sterben. Ein kleines Junges mit diesen Eigenschaften erfordert viel Pflege und Aufmerksamkeit. Wenn es also überlebt, könnte die Mutter andere vernachlässigen. Daher zieht sein Instinkt es vor, ihn zu opfern, solange seine gesunden Jungen die nötige Fürsorge erh alten.

Warum muss man wissen, wie viele Welpen eine Hündin hat?

Vorab zu wissen, wie viele Welpen der Hund zur Welt bringen kann, hilft bei der Planung der Entbindung.Auf diese Weise kann leicht reagiert werden, wenn einer der Welpen nicht zur Welt kommt, was sogar das Leben der Mutter retten könnte. Zusätzlich dazu, dass Eigentümer ein Budget für den Unterh alt ihrer Kleinen festlegen können.

Stillprobleme

Normalerweise übersteigt die Anzahl der Welpen nicht die Anzahl der Milchdrüsen der Mutter, sodass alle Welpen bei der Geburt Milch bekommen können. Allerdings gibt es ein großes Problem, wenn die Würfe zu groß sind.

Da die Zitzen der Mutter nicht alle Welpen gleichmäßig ernähren können, kann es bei mehreren Welpen zu Ernährungsproblemen kommen. Wenn die Größe des Wurfs im Voraus bekannt ist, können Besitzer schnell handeln, um das Leben der Jungen nicht in Gefahr zu bringen.

Kann ein Hund Zwillinge zur Welt bringen?

Der Begriff „Zwillinge“ bezieht sich auf Neugeborene, die aus derselben befruchteten Eizelle stammen, sich aber trennten und zwei unabhängige Wesen bildeten.Das bedeutet, dass sie sich beide in derselben Fruchtblase entwickeln und ihre genetischen Informationen teilen, sodass sie gewissermaßen „identisch“ sind. Im Gegenteil bezieht sich der Begriff „Zwillinge“ nur auf die gleichzeitige Geburt zweier Neugeborener.

Die oben genannten Begriffe werden verwendet, um die Entbindung von zwei oder mehr Neugeborenen beim Menschen zu beschreiben. Bei anderen Tieren wie etwa Hunden macht es jedoch keinen Sinn, da deren Anatomie anders ist und sich Welpen nicht auf die gleiche Weise im Körper der Mutter einnisten. Aus diesem Grund ist es schwierig festzustellen, ob ein Hund Zwillinge oder Zwillinge zur Welt bringen kann.

Die Geburt der Hündin: eine Herausforderung

Es wird angenommen, dass ein kleinerer Wurf besser ist, weil er weniger Arbeit und Pflege erfordert. Die Wahrheit ist jedoch, dass, wenn nur wenige Welpen im Geburtskanal zur Welt kommen, diese nicht genügend Reize erzeugen, um die Wehen bei der Hündin einzuleiten, und der Prozess kann länger dauern, als wenn sie mehr Babys zur Welt gebracht hätte.

Ein großer Wurf verursacht jedoch auch große Müdigkeit bei den Weibchen, die einen ganzen Tag damit verbringen könnten, ihre Jungen zur Welt zu bringen. Dies bedeutet, dass die Anzahl der Welpen am besten im Durchschnitt geh alten wird, da dies dazu beiträgt, die Möglichkeit von Problemen während des Kalbens zu verringern.

Während die meisten Geburten ohne größere Komplikationen verlaufen, können einige sehr gefährlich sein, wenn sie nicht richtig betreut und beaufsichtigt werden. Aus diesem Grund müssen Anfang und Ende dieses Prozesses klar erkannt werden, denn nur so kann bereits im Vorfeld gehandelt werden. Zu den häufigsten Problemen während der Geburt gehören:

  • Dystokien: Probleme, die verhindern, dass die Welpen richtig zur Welt kommen.
  • Blutungen oder Infektionen: Sie treten einige Tage nach der Geburt auf und beeinträchtigen die Gebärmutter oder Gebärmutter auf verschiedene Weise. Im Allgemeinen werden sie durch die Ablösung der Plazenta oder durch tote Föten verursacht, die in der Mutter verbleiben.
  • Eklampsie: Hündinnen verbrauchen große Mengen an Kalzium, um ihre Jungen zu zeugen, daher sind sie anfällig für einen Mangel an diesem Mineralstoff. Je nach Schwere der Erkrankung kann es vor oder nach der Entbindung zu Krampfanfällen und sogar zum Tod der Mutter kommen.

Wie erkennt man den Beginn und das Ende der Wehen?

Wehen sind ein Ereignis, das leicht zu erkennen ist, da das Haustier kurz vor Beginn verschiedene nervöse und unruhige Verh altensweisen zeigt. Danach flüchtet er in sein Versteck und beginnt unter Muskelkontraktionen in seinem Unterleib zu leiden. Das bedeutet, dass in knapp einer Stunde der erste Welpe problemlos draußen sein sollte.

Im Gegenteil, das Ende der Wehen ist spürbar, weil alle Produkte den Körper der Mutter verlassen haben. In diesem Moment scheint die Hündin viel ruhiger zu sein, beginnt, ihre Welpen zu gruppieren, sie zu säubern und zu ihren Müttern zu führen.Auf diese Weise beginnt ihr Leben als frischgebackene Mutter.

Ist es gut für eine Mutter, ihre Kinder zu Hause zu haben?

Im Allgemeinen ist jede Hundemutter in der Lage, ihre Kinder zu Hause zu bekommen, mit der einzigen Bedingung, dass sie jederzeit von ihren Erziehungsberechtigten beaufsichtigt und betreut werden. Die meisten Geburten verlaufen ohne Komplikationen, aber es schadet nie, auf das Haustier aufzupassen und dafür zu sorgen, dass alles gut verläuft.

Außerdem ist es zwingend erforderlich, die Notrufnummer einer Tierklinik zur Hand zu haben, um sicherzustellen, dass diese Ihrem Haustier im Bedarfsfall helfen kann. Vor allem, wenn Ihr Hund zu den brachyzephalen Rassen gehört. Bedenken Sie, dass die Form ihres Schädels eine Dystokie begünstigen und somit die Entbindung der Welpen erschweren könnte.

Aus all diesen Gründen (und vielen weiteren) empfehlen wir Ihnen, sehr sorgfältig darüber nachzudenken, bevor Sie Ihr Haustier kreuzen. Abgesehen von der finanziellen Investition und der damit verbundenen Verantwortung sollten Sie sich auch darüber im Klaren sein, dass es sich um einen sehr anspruchsvollen Prozess für die Gesundheit Ihres Hundes handelt.Bringen Sie kein Leben in diese Welt, wenn Sie nicht sicher sind, dass Sie sich darum kümmern können.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave