Darf mein Hund Thunfisch essen?

Caniden sind normalerweise Fleischfresser. Bei Canis lupus Familiaris kann man von einer Allesfresser-Ernährung sprechen, da sich sein Verdauungssystem im Laufe der Domestizierung an die Verträglichkeit von Futterresten des Menschen angepasst hat. Angesichts dieses Szenarios stellt sich wahrscheinlich die Frage, ob ein Hund Thunfisch essen darf.

Wir geben Ihnen die Antwort vorab: Ja, es ist ein Futter, das für Haushunde geeignet ist. Wie bei jedem anderen Futter ist es jedoch wichtig zu wissen, wie Thunfisch in der Ernährung des Hundes präsentiert werden sollte und wie man ihn ausbalanciert. Wir werden diese Fragen beantworten.

Darf ein Hund Thunfisch essen?

Wie bereits gesagt: Ja, ein Hund kann Thunfisch essen, ohne dass eine Gefahr für seine Gesundheit besteht.Tatsächlich gibt es viele kommerzielle Futtermittel, die Fisch enth alten, da sie normalerweise die erste Option für Hunde sind, die unter Allergien gegen Fleisch wie Huhn und Rindfleisch leiden.

Thunfisch hat mehrere gesundheitliche Vorteile für Hunde. Es wird häufig in BARF-Diäten verwendet, um B-Vitamine und essentielle Mineralien bereitzustellen. Allerdings werden wir in den folgenden Abschnitten noch genauer darauf eingehen, damit Sie nichts verpassen.

Nährwerte von Thunfisch

Bevor wir auf die Vorteile eingehen, die ein Hund durch den Verzehr von Thunfisch hat, ist es notwendig, die Nährwerte dieses Fisches zu kennen. Auf diese Weise wird eine Grundlage geschaffen, auf der die Mengen und Darreichungen entsprechend den Bedürfnissen des Hundes zubereitet werden können. Nachfolgend finden Sie die Liste der Thunfischnährstoffe pro 100 Gramm:

  • 119 Kalorien.
  • 23 Gramm Protein.
  • 3,3 Gramm Fett, 0,96 gesättigt, 0,65 ungesättigt und 1,32 mehrfach ungesättigt.
  • 1,3 Milligramm Eisen.
  • 33 Milligramm Magnesium.
  • 400 Milligramm Kalium.
  • 230 Milligramm Phosphor.
  • 0,7 Milligramm Zink.
  • 8 Milligramm Jod.
  • 83 Mikrogramm Selen.
  • 0,1 Milligramm Thiamin (B1).
  • 0,13 Milligramm Riboflavin (B2).
  • 12,8 Milligramm Niacin (B3).
  • 0,4 Milligramm Pyridoxin (B6).
  • 15 Mikrogramm Folsäure (B9).
  • 4 Mikrogramm Cyanocobalamin (B12).
  • 26 Mikrogramm Vitamin A.
  • 7,2 Mikrogramm Vitamin D.

Vorteile von Thunfisch für Hunde

Da dieser fette Fisch 12 % Fett enthält, fällt er in die Kategorie „ölig“. In diesen Lipiden befindet sich eine große Menge an Omega-3-Fettsäuren, die zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut nützlich sind.

Sie haben vielleicht auch bemerkt, dass es eine große Menge Protein enthält, 23 Gramm pro 100 Gramm Thunfisch. Diese haben auch für Hunde eine hohe biologische Wertigkeit, sodass Sie sicher sein können, dass sie reichlich essentielle Aminosäuren liefern.

Wenn einem Hund andererseits erlaubt wird, Thunfisch zu fressen, trägt dies dazu bei, dass ihm Vitamine und Mineralien zugeführt werden, die sich positiv auf seine Gesundheit auswirken. Die wichtigsten sind Vitamin D, B3, B6 und B12 sowie Selen, Phosphor, Eisen, Zink und Magnesium.

Wie Sie sehen, sind die ernährungsphysiologischen Vorteile dieses Fisches spürbar in der Gesundheit Ihres Hundes. Es ist jedoch notwendig zu lernen, wie man es am besten präsentiert, um alle diese Moleküle zu nutzen und ohne eine Gefahr für Ihren Freund darzustellen. Sie haben es unten.

Wie soll dieses Futter Hunden präsentiert werden?

Achten Sie unbedingt auf die Präsentation des Thunfischs, wenn Sie ihn Ihrem Hund geben. Hier sind einige wichtige Tipps, die Sie beachten sollten:

  • Du kannst ihm Thunfisch aus der Dose geben, aber achte darauf, dass er nur in Olivenöl, Sonnenblumenöl oder Wasser eingelegt ist. Keine Marinade, Tomatensauce usw.
  • Frisches Thunfischfutter ist gefährlich, da es Knochen enthält, die im Verdauungstrakt stecken bleiben könnten.
  • Konserven sollten möglichst wenig Salz enth alten.
  • Einige Experten empfehlen, Thunfisch nicht mit Trockenfutter zu mischen, da sie unterschiedliche Verdauungsprozesse durchlaufen.

Wann ist es in Ordnung, einen Hund Thunfisch essen zu lassen?

Dennoch möchten Sie auch wissen, wie Sie diesen Fisch am besten in die Ernährung Ihres Hundes integrieren können. Da es für sie ein sehr energiereiches Futter ist, ist es für Hunde mit Übergewichtsproblemen nicht zu empfehlen.

Da es außerdem einen hohen Quecksilbergeh alt enthält, sollte es nicht täglich, sondern gelegentlich verabreicht werden.

Dennoch gibt es zwei sichere Möglichkeiten, Thunfisch an einen Hund zu verfüttern, als Leckerli oder als Teil einer selbstgemachten Ernährung. Schauen wir sie uns im Detail an:

  • Geben Sie es als Belohnung: Wenn Sie Ihrem Hund ein ausgewogenes Futter geben, müssen Sie nichts ergänzen (es sei denn, Ihr Tierarzt empfiehlt es). Daher kann Thunfisch ein besonderer Snack sein, wenn Ihr Hund einen besonders guten Tag hatte.
  • Fügen Sie es in eine gemischte oder hausgemachte Ernährung ein: Manche Menschen entscheiden sich dafür, zu einem Experten zu gehen oder zu Hause eine personalisierte Ernährung für ihren Hund zu entwickeln. In diesem Fall spielt Thunfisch eine wichtige Rolle bei der Deckung der Ernährungsbedürfnisse des Hundes.

Abschließend muss betont werden, dass es notwendig ist, einen auf Hundeernährung spezialisierten Tierarzt zu konsultieren, wenn Sie gelegentlich oder regelmäßig Thunfisch in die Ernährung Ihres Hundes integrieren möchten. Es ist kompliziert und teuer, eine personalisierte Diät zu entwerfen und diese einzuh alten. Stellen Sie daher immer sicher, dass Sie fachkundige Hilfe haben.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave