Wie man eine Katze entsprechend ihrem Lebensstadium füttert

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Fütterung einer Katze entsprechend ihrem Lebensstadium ist eines der wichtigsten Kenntnisse, die Sie sich aneignen müssen, bevor Sie eine Katze adoptieren. Wie bei jeder anderen Spezies ändern sich ihre Ernährungsbedürfnisse je nach Alter, Gesundheitszustand oder Lebensstil.

Eine gute Ernährung ist die Grundlage für eine gute Gesundheit, denn sie versorgt die Katze mit der nötigen Energie und allen Nährstoffen, die sie braucht. Und das Wichtigste bei der Ernährungskontrolle Ihrer Katze ist wahrscheinlich, dass Sie Krankheiten vorbeugen, die einen Besuch beim Tierarzt erforderlich machen. Begleiten Sie uns daher in diesem Leitfaden durch die Ernährungsbedürfnisse der Katze in jeder Lebensphase, denn Sie werden in jeder ihrer Linien Nützliches finden.

Ernährung des neugeborenen Kätzchens

Das Erlernen, eine Katze entsprechend ihrem Lebensstadium zu füttern, ist besonders wichtig, wenn Sie eine Katze aufziehen, die früh entwöhnt wurde (verlassene Würfe, Tod der Mutter und andere Beispiele). Neugeborene Kätzchen ernähren sich in den ersten 8 Lebenswochen von der Muttermilch.

In dieser Stillzeit stärken sie auch ihr Immunsystem durch die in der Muttermilch enth altenen Antikörper.

Das Füttern verwaister Katzen ist ein komplizierter Prozess. In diesem Stadium benötigen sie 21 bis 26 kcal pro 100 Gramm ihres Gewichts, daher müssen Sie eine geeignete Ersatzmilchnahrung finden. Beim Tierarzt erfahren Sie, wie Sie es zubereiten und welche Vorsichtsmaßnahmen Sie treffen sollten, wenn Sie es Ihren Welpen alle 4–8 Stunden verabreichen.

Ersatzmilch sollte wenig Stärke und pflanzliche Zutaten enth alten.Andererseits muss es reich an Proteinen, essentiellen Fettsäuren, allen Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen, Tryptophan, Arginin und Taurin sein. Säuglingsanfangsnahrung enthält tendenziell viel Fett und Laktose.

Welpenfütterung

Eine Katze befindet sich zwischen 7 Monaten und 2 Jahren im Jugendstadium. Obwohl einige Experten diese Katze im ersten Lebensjahr als erwachsen betrachten, ist die Wahrheit, dass ihre Ernährungsbedürfnisse bis zum zweiten Lebensjahr weiterhin unterschiedlich sind.

Und in diesem Stadium wird die Katze große Mengen an Energie benötigen, denn dann beginnt sie, ihre Umgebung zu erkunden und lernt, zu interagieren. Daher benötigen sie eine Ernährung, die reich an Fettsäuren, Folsäure und Taurin ist. Um Ihren Körper richtig aufzubauen, sollte auch ein höherer Proteinanteil enth alten sein.

Es wird Spezialfutter für heranwachsende Kätzchen vermarktet. Stellen Sie sicher, dass Sie ein qualitativ hochwertiges Futter finden, und führen Sie es während der Entwöhnung schrittweise ein. Kombinieren Sie es mit Nassfutter, bis es eine Laktoseintoleranz entwickelt und nur noch Futter frisst.

Erh altungsdiät

Bereits im Erwachsenen alter und über die Zeit der hektischen Aktivität der Jugend hinaus ist es auch noch notwendig zu wissen, wie man eine Katze entsprechend ihrem Lebensabschnitt ernährt. Mit Erreichen eines Lebensjahres sinkt der Energiebedarf der Hauskatze auf 120-150 kcal pro Kilogramm Gewicht.

In dieser längsten Phase müssen Sie ein hochwertiges Trockenfutter bereitstellen, das sich an den Lebensstil und den Gesundheitszustand des Tieres anpasst. Mit anderen Worten: Die Ernährung, die eine kastrierte Katze benötigt, ist nicht die gleiche wie die einer ganzen Katze oder einer Katze mit einem hohen Aktivitätsgrad im Vergleich zu einer anderen, die den ganzen Tag schläft.

Hauskatzen bewegen sich beispielsweise weniger und benötigen typischerweise 30 % weniger Kalorien als Katzen im Freien.

In diesem Stadium ist es wichtig, Fettleibigkeit um jeden Preis zu vermeiden. Andernfalls werden Herzprobleme, Diabetes, Gelenke und andere damit verbundene Pathologien entstehen, wenn das Tier sich seinen letzten Lebensjahren nähert.

Geriatrische Ernährung bei Katzen

Eine Katze gilt als geriatrisch, wenn sie 7 Jahre alt wird. Von diesem Moment an ist es wichtig, Ihre Ernährung anzupassen, da sich die ersten Beschwerden bemerkbar machen und Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Denken Sie daran, dass, obwohl Ihre Pflege ausgezeichnet war, auch die Genetik der Katze und bestimmte Umweltfaktoren eine Rolle bei der Entstehung dieser Gesundheitsprobleme spielen.

Ein qualitativ hochwertiges Seniorenfutter erhöht die Kalorien etwas, um übermäßigen Gewichtsverlust und die gleichen Proteine zu vermeiden. Außerdem sollte es viel reicher an Vitamin C und E sein, um freie Radikale zu bekämpfen, wenig Phosphor enth alten und Bestandteile vermeiden, die den Urin ansäuern.

Die Textur sollte weicher und die Schmackhaftigkeit höher sein, um sie zum Essen zu ermutigen, wenn ihr Appetit nachlässt. Denken Sie trotz alledem immer an den letzten Ratschlag: Um zu lernen, wie man eine Katze entsprechend ihrem Lebensabschnitt füttert, ist es wichtig, dass Sie sich auf einen Tierarzt Ihres Vertrauens verlassen.Jedes Tier ist anders und seine individuellen Bedürfnisse müssen berücksichtigt werden.