Wenn wir ein Haustier haben, übernehmen wir eine enorme Verantwortung, da wir für dessen Pflege verantwortlich sind. Zu den wichtigsten Aufmerksamkeiten für ihr Wohlbefinden gehört die Bereitstellung der Nährstoffe, die sie benötigen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie Sie Ihren Hamster füttern, wenn Sie eines dieser süßen Nagetiere zu Hause haben.
Hamster sind sehr süße Tiere, die in vielen Teilen der Welt als Haustiere an Beliebtheit gewonnen haben. Obwohl angenommen wird, dass sie als Nagetiere alles fressen können, muss ihre Ernährung bestimmte Anforderungen erfüllen. Deshalb bringen wir Ihnen in diesen Zeilen alle Details, um sie richtig zu füttern, damit sie gesund und glücklich bleiben.Verpassen Sie sie nicht!
Was fressen Hamster in freier Wildbahn?
Es gibt etwa 18 Hamsterarten, die alle zur Familie Cricetidae, Unterfamilie Cricetinae, der Ordnung Rodentia gehören. In der Natur sind diese niedlichen Nagetiere Allesfresser, das heißt, sie fressen sowohl Pflanzen als auch Tiere. Auf diese Weise können sie abwechslungsreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, darunter verschiedene Arten von Samen und einige kleine Insekten wie Fliegen, Kakerlaken, Ameisen und andere.
Hamster lagern Nahrung normalerweise in ihren Backentaschen oder Beuteln, um sie zu den Höhlen zu transportieren, in denen sie leben. Auf diese Weise stellen sie eine konstante Nahrungsquelle sicher. Diese Strukturen werden auch zum Transport von Jungtieren verwendet.
Wie füttere ich meinen Hamster zu Hause?
Die beste Art, Ihren Hamster zu füttern, ist eine Ernährung, die seinem Speiseplan in freier Wildbahn sehr ähnlich ist.Daher ist es ratsam, abwechslungsreiche Lebensmittel anzubieten, da diese ihren Nährstoffbedarf an Proteinen, Kohlenhydraten, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen decken müssen.
Was solltest du deinem Hamster füttern?
Es gibt kommerzielle Futterformeln für diese Haustiere, die bereits alle benötigten Nährstoffe enth alten. Allerdings muss man auf den enth altenen Proteingeh alt achten. Dieser muss zwischen 15 und 25 % liegen, damit eine ordnungsgemäße Entwicklung stattfinden kann.
Für Weibchen, die sich in der Trächtigkeits- und Brutzeit befinden, ist ein guter Proteinanteil in ihrer Ernährung ebenfalls entscheidend. Auf diese Weise werden kannibalistische Verh altensweisen und der Tod junger Menschen vermieden.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil müssen Ballaststoffe sein, die die Verdauungsmotilität erleichtern. Allerdings muss man in diesem Fall darauf achten, es nicht zu übertreiben, um nicht noch mehr flüssigen Kot oder Unterernährungsprobleme zu erzeugen.
Zusätzlich zu handelsüblichem Futter sollten Sie eine Portion frisches Gemüse und Obst hinzufügen, die Feuchtigkeit und andere relevante Nährstoffe liefern. Darunter können wir unter anderem Kartoffeln, Blumenkohl, Spinat, Salat, Gurke, Karotte, Apfel, Erdbeere, Kiwi, Birne erwähnen. Gelegentliche Leckereien wie Mehlwürmer (eine reichh altige Proteinquelle) oder Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse, Erdnüsse) können ebenfalls zu Ihrer Ernährung hinzugefügt werden.
Wie viel frisst ein Hamster?
Mengen sind auch bei der Fütterung Ihres Hamsters wertvoll. Auf diese Weise ist es notwendig, dass sie Folgendes konsumieren:
- Nahrung: 8 bis 15 Gramm täglich (ca. 1 Esslöffel).
- Gemüse: 1 Teelöffel pro Tag.
- Früchte: 1 Teelöffel, aber mit einer Häufigkeit von etwa 2 Mal pro Woche.
An der Technischen Universität Ambato (2016) wurden verschiedene Diäten für die Entwicklung des Goldhamsters (Mesocricetus auratus) evaluiert.Eines basiert auf pflanzlichem Mehl (Soja), ein anderes tierisches (Fischmehl) und eine Mischung aus beidem. Die erh altenen Ergebnisse zeigten bessere Eigenschaften im Wachstumsstadium der Nagetiere, die tierisches Protein fraßen, was die Bedeutung dieser Komponente in der Ernährung dieser Säugetiere zeigt.
Und das Wasser?
Ein sehr wichtiger Faktor, der bei der Fütterung Ihres Hamsters nicht fehlen darf, ist die lebenswichtige Flüssigkeit Wasser. Diese Nagetiere verbrauchen durchschnittlich 8 bis 12 Milliliter pro Tag, die mit einem geeigneten Spender zugeführt werden müssen, der in jeder Zoohandlung erhältlich ist.
Wasser muss jederzeit sauber, frisch und verfügbar sein.
Verbotene Lebensmittel beim Füttern Ihres Hamsters
Ein weiterer wichtiger Aspekt besteht darin, die Lebensmittel zu kennen, die Hamster nicht essen dürfen, damit Sie Fehler vermeiden, die ihrem Wohlbefinden schaden. In diesem Fall stellen wir Ihnen eine Liste der für diese Art von Haustier verbotenen Lebensmittel vor. Dies sind die folgenden:
- Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen, Mandarinen und Grapefruit.
- Süßigkeiten, da sie Probleme mit Ihrem Blutzuckerspiegel verursachen können.
- Zwiebeln, Knoblauch und Paprika, weil sie den Magen beeinträchtigen.
- Das verarbeitete und gewürzte Essen.
- Mandeln, da sie für einige Hamsterarten schädlich sein können.
Ebenso sollte bei den angebotenen Pflanzen bzw. Kräutern darauf geachtet werden, dass sie keine schädlichen Pestizide enth alten.
Weitere Überlegungen zur richtigen Fütterung Ihres Hamsters
Um diesen Artikel abzuschließen, bringen wir Ihnen weitere Empfehlungen zur Ernährung Ihres kleinen Freundes:
- Toasten Sie das Essen in einer kleinen, schweren Keramikschüssel, damit es nicht umkippt.
- Kontrollieren Sie die angebotenen Essensportionen, um nicht in übermäßiges Essen und Übergewicht zu verfallen.
- Bieten Sie Produkte zum Kauen und Nagen an, denn sie haben verlängerte Schneidezähne, die ihr Wachstum im Laufe ihres Lebens nicht stoppen. Dies lässt sich mit Ästen von Obstbäumen, Holz, Pappe, Kokosnussschalen lösen. Auch mit Heu, das Ballaststoffe liefert und gleichzeitig den Zahnverschleiß aufrechterhält.
- Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Reinigung zur Vermeidung von Pilzen und Bakterien, insbesondere bei Resten frischer Lebensmittel.
- Das Füttern eines Hamsters ist auch eine Gelegenheit zum Spaß, Sie können also wählen, ob Sie das Futter in Ihrem Käfig verteilen oder verstecken möchten. So sind sie beschäftigt, während sie nach Futter suchen.
Damit beenden wir die Empfehlungen zur Fütterung Ihres Hamsters. Wir möchten Sie jedoch daran erinnern, dass es bei Fragen am besten ist, einen Tierarzt zu konsultieren. Er ist der Richtige, um Ihnen die Beratung zu geben, die Sie für das Wohlergehen Ihres süßen und zarten Nagetiers benötigen.