Schildkröten gehören zu den charismatischsten Reptilien, die es gibt, denn ihr „harmloses“ Aussehen und ihr eigenartiger Panzer ziehen viel Aufmerksamkeit auf sich. Außerdem kommen einige Arten recht häufig vor und sind in Zoohandlungen reichlich vorhanden. Daher versuchen viele Chelonen-Enthusiasten, sie als Begleiter im Haus zu beh alten.
Die Sumpfschildkröte ist zu einem immer beliebteren Haustier geworden, insbesondere bei Kindern. Obwohl sie relativ einfach zu pflegen sind, benötigen diese Reptilien auch eine gewisse Grundpflege, um eine optimale Gesundheit zu bewahren. Als nächstes erzählen wir Ihnen von der grundlegenden Pflege einer Wasserschildkröte.
Grundlegende Pflege für eine Wasserschildkröte
Die Mindestpflege, die eine Wasserschildkröte benötigen muss, um in Gefangenschaft zu leben, ist die Folgende:
1. Wählen Sie den idealen Pool für Ihre Schildkröte
Eine heimische Wasserschildkröte verbringt praktisch ihr ganzes Leben in ihrem Terrarium. Aus diesem Grund ist eine sorgfältige und gewissenhafte Auswahl des Beckens, in dem Ihr Haustier die optimalen Bedingungen für seine Entwicklung vorfinden soll, eine der wichtigsten Maßnahmen.
In diesem Sinne ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Wasserschildkröten seit ihrer Ankunft in ihrem neuen Zuhause ziemlich viel wachsen können. Typischerweise erwerben Tierpfleger nur wenige Wochen alte Jungtiere, die bis zum Vierfachen ihrer Erwachsenengröße heranwachsen können.
Für all das ist es wichtig, die Art zu kennen, bevor man sie adoptiert, um ein Aquarium mit angemessenen Abmessungen auszuwählen. Wasserschildkröten sind aktiv und schwimmen gerne frei, um sich zu bewegen und auszudrücken.Je größer also der Tank, desto besser für das Exemplar.
In der Praxis muss das Terrarium dieser Reptilien groß genug sein, damit sie bequem schwimmen und sich bewegen können. Im Allgemeinen wird empfohlen, dass die Abmessungen des Beckens drei- bis viermal größer sind als die der Schildkröte.
2. Bereiten Sie das Aquarium für Ihre Schildkröte vor
Wasserschildkröten sind „k altblütige“ Arten, das heißt, sie sind auf die Umgebungsbedingungen angewiesen, um ihre eigene Körpertemperatur zu regulieren. Dieser Thermoregulationsmechanismus – durch Faktoren außerhalb des Organismus – wird Poikilothermie genannt und wird bei zahlreichen Reptilienarten beobachtet.
Das bedeutet, dass Ihre Schildkröte zwar viele Stunden unter Wasser verbringt, aber auch einen trockenen Ort benötigt, an dem sie sich sonnen, ihren Körper trocknen und ihre Körpertemperatur regulieren kann. Um die Lichtverfügbarkeit insbesondere im Winter zu gewährleisten, kann an einer strategischen Ecke des Teiches eine spezielle Lampe für Reptilien installiert werden.
Die optimale Wassertemperatur im Terrarium Ihrer Schildkröte sollte zwischen 24 °C und 26 °C liegen. Um diese ideale Temperatur das ganze Jahr über aufrechtzuerh alten, kann ein häufig in Aquarien und Teichen verwendetes Heizsystem verwendet werden.
3. Konditionierung des Aquaterrariums
Sobald Sie die Mindestzusätze zur Aufrechterh altung der Temperatur des Aquaterrariums haben, müssen Sie dessen Innenraum konditionieren. Zunächst ist es notwendig, ausreichend Kies für Aquarien und einige Pflanzen (künstlich oder natürlich) in den Boden zu legen. Dies dient nicht nur der Dekoration, sondern hilft auch, die natürliche Umgebung von Wasserschildkröten zu simulieren.
Das Aquaterrarium für Schildkröten benötigt kein zusätzliches Spielzeug oder Zubehör, da sie gerne schwimmen und die meiste Zeit darin verbringen. Sie benötigen jedoch einige Steine, Plattformen oder Äste, auf denen sie sich ausruhen oder klettern können.Dies stimuliert sie ausreichend, um aktiv und abgelenkt zu bleiben.
4. Aquariumreinigung
Wie bei Fischen müssen auch Schildkrötenaquarien ihr Wasser mindestens einmal pro Woche wechseln. Es ist auch möglich, ein Filtersystem zu installieren, das die Häufigkeit der Reinigung reduziert. Dies hängt jedoch stark vom Budget ab, das Sie in die Gesundheit des Haustieres investieren möchten.
Denken Sie auch daran, dass kleinere Aquaterrarien häufige Wasserwechsel benötigen. Wenn Sie also einen größeren Behälter kaufen, sparen Sie Zeit und reduzieren den Aufräumaufwand. Vergessen Sie natürlich nicht, die Dekoration gut abzuspülen, bevor Sie sie wieder in den Tank geben, sonst verschmutzen Sie das neue Wasser.
Ebenso ist es notwendig, mindestens alle zwei Monate eine gründliche Reinigung mit neutraler Seife und warmem Wasser durchzuführen. Dadurch wird die Verankerung von Krankheitserregern in den Ecken des Aquariums reduziert, was die Lebensqualität der Schildkröten verbessert.
5. Ausgewogene Ernährung der Wasserschildkröte
Ernährung ist eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen für eine Wasserschildkröte, da sie für die Entwicklung ihrer körperlichen und kognitiven Fähigkeiten unerlässlich ist. Die Art der Ernährung Ihrer Schildkröte hängt von ihrem Alter, ihrer Art und ihrem Gesundheitszustand ab.
Im Allgemeinen müssen Schildkröten während ihrer Reifezeit, die bis zum dritten Lebensjahr dauert, eine höhere Menge an Protein zu sich nehmen. In dieser ersten Entwicklungsphase zeigt das Reptil ein beschleunigtes Wachstum und seine Ernährung muss gute tierische Proteinquellen wie Regenwürmer, Grillen, kleine Fische und Krebstiere enth alten.
Ab ihrem dritten Lebensjahr verringert die Schildkröte schrittweise ihren Verzehr tierischer Proteine, bis sie überwiegend pflanzenfressend wird. Es wird empfohlen, essbare Algen, grüne Blätter und Salat in die Ernährung aufzunehmen, um der bei diesen Arten häufig auftretenden Verstopfung vorzubeugen.
In Fachgeschäften ist es möglich, Futter für Wasserschildkröten zu finden. Diese Lebensmittel sind interessant, da sie ausgewogene Anteile enth alten, die auf den Nährstoffbedarf dieser Reptilien abgestimmt sind. Es wird jedoch dringend empfohlen, auch frische und natürliche Lebensmittel zu sich zu nehmen, um die Ernährung Ihrer Schildkröte zu ergänzen.
6. Verbotene Futtermittel für Wasserschildkröten
Als nächstes listen wir die Lebensmittel auf, die nicht in die Ernährung einer Wasserschildkröte aufgenommen werden sollten, da sie giftig sein können.
- Gemüse: Vermeiden Sie Paprika, Bohnen, Pilze, Spargel, Süßkartoffeln und Kürbisse in der Ernährung Ihrer Schildkröte.
- Fleisch: Es wird nicht empfohlen, Wasserschildkröten fettreiches rotes oder weißes Fleisch zu geben. Die besten tierischen Proteinquellen sind Fische, Regenwürmer, Krebstiere und kleine Insekten.
- Früchte: Die besten Früchte für Schildkröten sind Äpfel, Birnen, Wassermelonen und Melonen. Es sollten keine Zitrusfrüchte oder Bananen angeboten werden.
7. Vermeiden Sie den Umgang mit der Wasserschildkröte
Schildkröten sind ziemlich scheu und mögen es nicht, von Menschen angefasst zu werden. Tatsächlich verursacht das bloße H alten des Geräts in ihren Händen Stress, der zu langfristigen Gesundheitsproblemen führen kann. Denken Sie daran, dass es sich nicht um Hunde oder Katzen handelt, sondern um Reptilien, die Einsamkeit und Privatsphäre lieben.
Denken Sie auch daran, dass die Haut von Schildkröten der ideale Ort für das Wachstum von Bakterien wie Salmonellen ist. Wenn beim Umgang mit ihnen nicht vorsichtig vorgegangen wird, besteht die Möglichkeit, dass Sie sich infizieren und Ihre Familie mit der Krankheit infizieren.
8. Vorbeugende Medizin für eine Wasserschildkröte
Wie „traditionellere“ Haustiere können auch Schildkröten leicht krank werden, wenn sie nicht die richtige vorbeugende Medizin erh alten.Mangelhafte Hygiene in Teichen ist meist die Hauptursache für Krankheiten bei Wasserschildkröten, da sie die Vermehrung von Mikroorganismen und Krankheitserregern im Becken begünstigt. Einige der häufigsten Krankheiten bei diesen Reptilien sind:
- Verletzungen der Haut oder des Panzers: Brüche oder offene Wunden sollten sofort behandelt werden. Die feuchte Umgebung begünstigt das Auftreten von Infektionen, daher muss darauf geachtet werden, diese zu vermeiden.
- Muschelerweichung: entsteht durch einen Mangel an Kalzium, unzureichende Beleuchtung oder das Vorhandensein von Chlor im Wasser. Dieses Problem lässt sich leicht lösen, wenn Sie bald einen Fachmann aufsuchen.
- Augeninfektionen: Kämpfe oder die Anwesenheit scharfer Gegenstände im Aquaterrarium können zu Augenverletzungen führen, die sich leicht infizieren lassen. Das größte Anzeichen für dieses Problem ist die Unfähigkeit, die Augen zu öffnen.
- Atemwegserkrankungen: recht häufig und tödlich bei Reptilien. Achten Sie auf Schleimbildung, Niesen oder Atmen mit offenem Mund.
Zu guter Letzt ist es notwendig, alle sechs Monate vorbeugende Besuche bei einem spezialisierten Tierarzt durchzuführen, um den Gesundheitszustand Ihrer Wasserschildkröte zu überprüfen.
9. Vermeiden Sie es, das Terrarium in überfüllten Bereichen aufzustellen
Wasserschildkröten sind nicht nur gestresst, wenn sie angefasst werden, sie hassen es auch, sich an überfüllten oder lauten Orten aufzuh alten. Suchen Sie daher nach einem Ort, an dem das Aquaterrarium den größten Teil des Tages in Ruhe bleibt, aber viel Licht erhält. Denken Sie daran, dass Stress ein grundlegender Faktor ist, der die Funktion des Immunsystems beeinträchtigen kann. Versuchen Sie daher, solche Situationen zu vermeiden.
Wie Sie sehen, ist die Pflege einer Wasserschildkröte nicht so kompliziert, erfordert aber einige Überlegungen, die mühsam sein können. Wenn Sie beabsichtigen, ein Reptil dieser Art als Haustier zu adoptieren, sollten Sie diese Empfehlungen berücksichtigen, um seine Lebensqualität zu verbessern.