Was ist ein Axolotl?

Der Axolotl kommt in einer Vielzahl von Farben vor, darunter Schwarz, Grau, Gold, Albino, Weiß mit schwarzen Augen und anderen Farben. Sie sind relativ pflegeleicht, aber sie leben ihr ganzes Leben im Wasser, daher müssen Sie ihnen ein Aquarium zur Verfügung stellen, das die richtige Temperatur behält.

Axolotl (Ambystoma mexicanum) sind endemisch im Xochimilco-See in Mexiko, wo sie aufgrund der Verschlechterung ihres Lebensraums als gefährdet gelten. Glücklicherweise vermehrt sich diese dezimierte Art problemlos in Gefangenschaft und ist aufgrund ihrer einzigartigen Fähigkeit, ganze Gliedmaßen nachwachsen zu lassen, ein beliebtes Forschungsobjekt. Lesen Sie diesen Bereich weiter und erfahren Sie mehr über den Axolotl.

Was ist ein Axolotl?

Der Axolotl oder auch Axolotl genannt, was auf Nahuatl „Wassermonster“ bedeutet, ist eine eigenartige neotenische Amphibie der Urodelos-Gruppe. Das heißt, abgesehen davon, dass er die physischen Eigenschaften eines Salamanders aufweist, behält er sein ganzes Leben lang sein „junges“ Aussehen. Aus diesem Grund ist es zu einer einzigartigen und merkwürdigen Art unter den Amphibien geworden.

Die Größe des Axolotls variiert stark, aber normalerweise ist ein Erwachsener zwischen 15 und 35 Zentimeter lang. Im Allgemeinen ist sein äußeres Erscheinungsbild eine Kombination aus der Form einer Kaulquappe, jedoch mit vier Gliedmaßen und äußeren Kiemen als „Mähne“. Diese Merkmale sind das Ergebnis einer unvollständigen Metamorphose, die in diesem Fall als Neotenie bezeichnet wird.

Axolotl-Verh alten

Der Axolotl ist ein relativ robustes Tier. Sie sind von Natur aus zahm, aber diese Kreaturen sollten als Showhaustier betrachtet werden, da sie außerhalb des Beckens nicht mit ihren Besitzern interagieren können.

Da es sich um empfindliche Amphibien mit weichem Körper und durchlässiger Haut handelt, sollten Axolotls nicht angefasst werden, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich. Sie sind keine besonders sozialen Tiere und profitieren nicht davon, einen Begleiter zu haben.

Unterbringung des Axolotl

Axolotls können um einiges größer sein als ein Salamander, daher wird ein Aquarium (Aquarium) von mindestens 70–90 Litern empfohlen. Der Tank muss jedoch nicht unbedingt mit Wasser gefüllt sein: Das Wasser muss nur tiefer sein als die gesamte Länge des Tieres.

Der Tank sollte in einem kühlen Raum ohne starke Sonneneinstrahlung aufbewahrt werden und die Wassertemperatur sollte zwischen 14 °C und 20 °C liegen. Im Gegensatz zu Reptilien ist für Axolotl keine besondere Beleuchtung erforderlich, und tatsächlich kann ein Ort, an dem man dem Licht entgehen kann, geschätzt werden, beispielsweise ein auf die Seite gestelltes Pflanzgefäß oder eine Aquarienburg.

Wenn am Boden des Tanks Kies verwendet wird, sollte es sich um groben Kies handeln.Feiner Kies kann beim Füttern aufgenommen werden und eine Verstopfung verursachen. Einige Besitzer entscheiden sich dafür, den Boden des Aquariums einfach leer zu lassen, während andere der Meinung sind, dass dies die Axolotl etwas stressen kann, da sie ohne Kies keinen H alt auf dem Boden des Aquariums finden können.

Verwenden Sie einen geeigneten Filter

Die meisten Besitzer werden feststellen, dass ein Aquarium mit Filter einfacher zu pflegen ist als eines ohne Filter, da das ungefilterte Wasser häufig gewechselt werden muss. Wenn Sie sich jedoch für einen Filter im Tank entscheiden, sollte die Filtrationsrate relativ langsam sein und leistungsstarke Filter, die starke Strömungen ziehen, sollten vermieden werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Filtereinlass die Kiemen Ihres Axolotls nicht einklemmen kann.

Wenn Sie einen Filter haben, besteht die sichere Reinigung darin, den Boden des Tanks mit einem Siphon abzusaugen, und ein Wasserwechsel von 20 % sollte wöchentlich erfolgen. Wenn Sie keinen Filter verwenden, müssen Sie alle ein bis zwei Tage einen Wasserwechsel von 20 % durchführen.Führen Sie niemals einen vollständigen Wasserwechsel durch, da dies zu einer Situation führt, in der sich die Wasserchemie Ihres Axolotls drastisch ändert.

Leitungswasser sollte während der Wasseraufbereitung mit Chlor oder Chloraminen versetzt werden. Aus diesem Grund muss das Wasser einen „Aufbereitungsprozess“ durchlaufen, um giftige Bestandteile mithilfe handelsüblicher Lösungen zu entfernen. Verwenden Sie niemals destilliertes Wasser und stellen Sie sicher, dass der pH-Wert des Wassers zwischen 6,5 und 7,5 (neutral) bleibt.

Der Axolotl reagiert sehr empfindlich auf Veränderungen in der physikalisch-chemischen Zusammensetzung des Wassers, daher müssen Sie sehr vorsichtig mit Ihrem Aquarium sein, um ihm keine Probleme zu bereiten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Pilze, Bakterien und Parasiten, die leicht in ihren Lebensraum eindringen können. Aus diesem Grund sollten Sie vermeiden, häufig Ihre Hand oder Fremdkörper in Ihr Aquarium zu stecken.

Nahrung und Wasser

In freier Wildbahn ernähren sich Axolotl von Schnecken, Würmern, Krebstieren, kleinen Fischen und kleinen Amphibien.In Gefangenschaft können sie mit einer Vielzahl von Salzgarnelen, kleinen Rinder- oder Leberstreifen, Regenwürmern und anderen im Handel erhältlichen gefrorenen Fischfuttermitteln gefüttert werden.

Ungefressenes Futter sollte täglich aus dem Tank entfernt werden, um ihn sauber zu h alten. Andernfalls wird das Wachstum von Bakterien und Pilzen gefördert, die den Axolotl infizieren und sein Leben gefährden können.

Häufige Gesundheitsprobleme

Der Axolotl ist bekanntermaßen sehr anfällig für verschiedene Krankheiten. Dies wird oft durch ihre Empfindlichkeit gegenüber den Bedingungen ihres Aquariums, schlechte Ernährung oder sogar Stress verursacht. Zu den Gesundheitsproblemen, unter denen die Art leiden kann, gehören die folgenden.

1. Hautprobleme

In der aquatischen Umwelt können sich verschiedene Krankheitserreger wie Parasiten, Bakterien, Viren und Pilze leicht vermehren. Eines der häufigsten Gesundheitsprobleme bei Axolotls betrifft daher die Haut.Dies zeigt sich an jeder Veränderung im Erscheinungsbild des Haustiers, die von Verfärbungen bis hin zu Flecken auf dem Körper reichen kann.

2. Atemprobleme

Im Gegensatz zu dem, was bei Wirbeltieren mit Lunge passiert, sind Atemprobleme beim Axolotl die Folge von Infektionen an der Oberfläche ihrer Kiemen. Dadurch wird die Fähigkeit, ihre Organe mit Sauerstoff zu versorgen, verringert und sie können sogar innerhalb kurzer Zeit sterben. Normalerweise sind Bakterien die Hauptverursacher dieser Komplikationen.

3. Vollständige Metamorphose im Axolotl

Unter bestimmten Umständen kann der Axolotl seine Metamorphose an Land vollenden, obwohl dies für das Tier stressig ist und nicht oft beobachtet wird. Darüber hinaus sind die Bedingungen, unter denen dies auf natürliche Weise geschehen würde, nicht genau bekannt.

Wir wissen, dass Metamorphose durch Veränderungen der Wassereigenschaften oder durch die Ergänzung des Axolotls mit bestimmten Mengen an Schilddrüsenhormonen induziert werden kann.Natürlich verliert die Landform des Axolotls seine Kiemen und kann nur noch mit zu rudimentären Lungen atmen. Dadurch bekommt er Atembeschwerden und stirbt in kürzester Zeit.

4. Darmverschluss

Axolotls fressen häufig Kies oder Teile seines Substrats und neigen häufig zu Magen-Darm-Verstopfungen und der Aufnahme von Fremdkörpern. Darmverschlüsse sind eine häufige Todesursache, und Kies und andere Gegenstände im Tank müssen sorgfältig dimensioniert werden.

Wie Sie sehen können, ist der Axolotl zwar ein wunderschönes, neugieriges und sehr charismatisches Tier, seine Pflege in Gefangenschaft ist jedoch recht heikel. Obwohl der Besitz als Haustier in seinem Herkunftsland keinen Beschränkungen unterliegt, ist es am besten, den Erwerb dieser Tierart zu vermeiden, wenn Sie nicht über die entsprechende Ausbildung verfügen. Denken Sie daran, dass Lebewesen keine Spielzeuge sind. Suchen Sie nach ihnen und kümmern Sie sich ordnungsgemäß um sie.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave