Pilze sind Wesen, die aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften jeden faszinieren. Sie sind weder Tiere noch Pflanzen, sondern bilden eine eigene Gruppe (Pilzkönigreich). Diese Organismen faszinieren durch ihre Vielf alt an Formen und Organisation. Wissen Sie neben der Vielf alt ihrer Vermehrung auch, wie sich Pilze vermehren?
Sie stellen eine riesige Gruppe mit 146.154 Arten dar, die auf dem Planeten unterschiedliche Rollen spielen: Sie sind Symbionten und Zersetzer, eine Nahrungsquelle und einige Krankheitserreger für andere Lebewesen. Seine Fortpflanzung ist interessant und wiederum komplex, da sie über die einfache Sporenproduktion hinausgeht. Schauen wir uns die Details dazu an.
Eigenschaften von Pilzen
Pilze sind von ihrer Struktur her recht einfache Individuen. Sie bestehen wie alle Lebewesen aus Zellen, die einfachsten Organismen haben nur eine (Einzeller), während andere aus mehreren (Mehrzeller) bestehen. Der Körper besteht aus einem Myzel, also einer Reihe von Filamenten oder Hyphen.
Sie haben variable Abmessungen, sind sehr klein (mikroskopisch), entwickeln sich unter der Erde und auf anderen Substraten. Allerdings sind bei bestimmten Gelegenheiten ihre Kolonien und Filamente an der Oberfläche zu sehen.
Den maximalen Entwicklungsstand erreichen die einige Zentimeter großen Pilze. Sie bilden den Frucht- oder Fortpflanzungskörper einiger bestimmter Pilzarten (Basidiomyceten und Ascomyceten). Sie weisen eine fortgeschrittenere Organisation auf, da ihre Filamente kompakter sind und fast ein Gewebe bilden.
Ihre Lebensräume sind vielfältig und spielen eine große ökologische Rolle, einige sind Symbionten. Zusätzlich zu ihrer Rolle als Zersetzer, da sie heterotrophe Organismen sind.
Wie vermehren sich Pilze?
Die Vermehrung von Pilzen ist sehr vielfältig, sie kann auf zwei Arten erfolgen: asexuell und sexuell. Es hängt von den Umständen ab, unter denen sie sich in der Umgebung befinden, ob sie das eine oder andere durchführen. Allerdings sind in beiden Fällen die Sporen die Protagonisten.
Diese kleinen Strukturen sind der Garant für den Erfolg in dieser vielfältigen Gruppe. Sie können durch Luft, Wasser oder verschiedene Vektoren übertragen werden, auch durch andere Lebewesen.
Sporen keimen, wenn die Umgebungsbedingungen für die Entwicklung geeignet sind, und können in ungünstigen Situationen ruhen. Zuerst entsteht die Hyphe, die sich ausbreitet und verzweigt, um später das Myzel zu bilden.
Pilze können holokarp oder eukarp sein. Bei Holokarpien bildet der gesamte Körper oder Thallus die Fortpflanzungsstruktur. Andererseits haben Eukarpien einen Teil des Myzels, der auf die Vermehrung spezialisiert ist.
Einer der unglaublichen Aspekte dieser Organismen ist, dass sie je nach Umweltbedingungen die Art der Fortpflanzung wechseln können. Auf der einen Seite haben wir das Asexuelle (auch Imperfekt genannt), das in kürzerer Zeit abläuft und eine bessere Ausbreitung und Ausbreitung ermöglicht. Auf der anderen Seite gibt es den sexuellen (oder vollkommenen) Zustand, der mehr Zeit erfordert und das Überleben des Einzelnen garantiert. Unten sind die Details zu jedem einzelnen:
Wie vermehren sich Pilze ungeschlechtlich?
Die asexuelle Vermehrung von Pilzen betrifft ein einzelnes Individuum. Aus den Nachkommen entstehen Wesen, die mit den Eltern identisch sind, also Klone. Eine wirksame Methode, die unter günstigen Umgebungsbedingungen durchgeführt wird. Auf diese Weise nutzt der Körper des Pilzes die Umstände, um in kurzer Zeit neue Substrate zu besiedeln. Es können verschiedene Mechanismen verwendet werden, diese sind:
- Knospung: Der Pilz bildet eine Knospe oder Knospe, die sich dann trennt und ein neues Individuum bildet.
- Fragmentierung: Bei dieser Art der Fortpflanzung wird ein Teil einer Hyphe oder eines Filaments des Pilzes spontan disartikuliert, sodass bei mehrzelligen Pilzen nichts anderes passiert.
- Sporulation: Sie kommt am häufigsten vor. Dies erfolgt durch die Produktion von asexuellen Sporen oder Mitosporen, dem Produkt mitotischer Teilungen. Sie erh alten unterschiedliche Namen entsprechend der Struktur der verschiedenen Pilzgruppen. So haben wir unter anderem Konidien, Chlamydosporen, Arthrosporen.
Wie vermehren sich Pilze sexuell?
Die sexuelle Fortpflanzung erfolgt durch zwei Individuen, wodurch die genetische Variabilität erhöht wird. Dabei handelt es sich um die Bildung von Sporen durch Meiose (Meiosporen). Diese können je nach Struktur und Art der Pilze unterschiedlich sein (obwohl sie nicht alle produzieren).Somit haben wir:
- Basidiosporen: Sie haben ihren Ursprung in einer Struktur namens Basidium, weshalb die Pilze, die sie besitzen, Basidiomyceten genannt werden. Dies sind diejenigen, die typische Fortpflanzungskörper wie Sombrero-Pilze und Stabähren produzieren. Einige sind essbar, andere gesundheitsschädlich. Bestimmte Arten werden auch in der Industrie verwendet.
- Ascosporen: Sie werden in einer Struktur, dem Konidium, gebildet. Pilze mit ihnen werden Ascomyceten genannt. Sie sind auch in Borsten oder sichtbaren Fruchtkörpern organisiert.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass es bei Pilzen Sexualität gibt, da es morphologische und funktionelle Unterschiede in den Gameten gibt:
- Einerseits kann der Körper monözisch sein, wenn er zwei verschiedene Gameten trägt.
- Zweihäusig, wenn es nur eine pro Stamm gibt.
- Undifferenziert, wenn es keine Beweise in Form und Größe gibt, obwohl jeder seine Funktion erfüllt (einer als Geber, gekennzeichnet mit dem +-Zeichen und ein anderer ist der Empfänger oder -).
Lebenszyklus
Wie vermehren sich Pilze also sexuell? Werfen wir einen Blick auf den Zyklus: Wir beginnen die Geschichte mit Pilzen und ihrer Produktion sexueller Sporen. Einerseits bricht bei Ascomyceten die Fortpflanzungsstruktur bzw. der Ascus und bei Basidiomyceten kommt es zur Öffnung der Kappe. Alles wie ein magisches Ereignis der Freisetzung von Millionen von Sporen.
Von allen freigesetzten Sporen gelingt es nur denjenigen, die die entsprechenden Umweltbedingungen erreichen, zu keimen und ein neues (primäres) Myzel zu bilden. Dies kann für einige Zeit verlängert werden, bis es eine andere Affinität dazu findet.
So verschmelzen sie und setzen ihr Wachstum fort und bilden das sekundäre Myzel, aus dem der Pilz oder die sichtbare Struktur des Pilzes entsteht. Dort beginnt der Zyklus erneut mit der Bildung von Sexualsporen.
Die Art und Weise, wie sich Pilze vermehren, bezeichnet die Unendlichkeit der Fortpflanzungsstrategien, die Lebewesen nutzen, um sich im Laufe der Zeit zu verewigen.In diesem Fall scheint es unglaublich, dass solch einfache Strukturen, Sporen, die Protagonisten des Überlebens von mehr als 140.000 Arten sind, in einem komplexen und faszinierenden Kreislauf, der ihren Erfolg garantiert.