So verhindern Sie die Hundeabhängigkeit

Viele Menschen merken, nachdem sie eine Zeit lang mit ihrem Haustier zusammengelebt haben, dass es sehr von ihnen abhängt. Es ist wahr, dass ein Hund ein gewisses Maß an Abhängigkeit von uns haben muss, da er darauf angewiesen ist, dass wir fressen, trinken und sauber bleiben.

Wenn diese Abhängigkeit jedoch extreme Ausmaße annimmt, ist dies für beide Seiten nicht von Vorteil. Was tun angesichts der Hundeabhängigkeit?

Was ist Hundeabhängigkeit?

Hunde, die an einer Hundeabhängigkeit leiden, müssen ständig in der Nähe ihrer Besitzer sein, um glücklich zu sein und sich sicher zu fühlen.Sonst leiden sie. Dies ist kein Verh alten, mit dem ein Hund geboren wird, aber es entwickelt sich im Laufe der Zeit und ein Großteil der Schuld liegt normalerweise bei den Besitzern, obwohl es andere Faktoren gibt, die einen Einfluss haben, wie zum Beispiel:

  • Früh entwöhnen.
  • Stress der Mutter während der Schwangerschaft.
  • Sie verfügen nicht über Selbstmanagement-Tools für ihre Bildung und Erziehung.
  • Übermäßige Stimulation im Welpen alter.

Wir sollten jedoch Trennungsangst nicht mit Hundeabhängigkeit verwechseln. Trennungsangst tritt normalerweise bei Welpen auf und sollte mit der Zeit verschwinden, wenn das Vertrauen zwischen dem Hund und seinen Besitzern wächst. Trennungsangst ist auch etwas Spezifisches, das später verschwindet, wenn das Tier allein gelassen wird.

Die Hundeabhängigkeit geht jedoch noch weiter, denn sie bedeutet, dass ein Hund nicht glücklich sein kann, wenn seine Besitzer nicht bei ihm sind.

Wie sich Hundeabhängigkeit auf den Hund auswirkt

Hundeabhängigkeit führt zu einem Mangel an Glück beim Tier, da es darauf angewiesen ist, mit seinen Besitzern zusammen zu sein. Darüber hinaus kann es zu viel Stress führen, der zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen kann, da man mit dem Essen aufhören oder depressiv werden kann.

Laut einem berühmten professionellen Trainer „wirkt der durch hohen Stress verursachte Stoffwechselverschleiß genauso wie beim Menschen.“ Durch diese Abhängigkeit erreicht der Hund früher ein hohes Alter und seine Lebensqualität im fortgeschrittenen Alter ist deutlich schlechter.“

Manche glauben, dass es Rassen gibt, die stärker von ihren Besitzern abhängig sind als andere, aber das stimmt nicht ganz. Hunderassen werden nicht abhängig geboren, aber wie wir bereits erwähnt haben, werden sie aufgrund verschiedener Faktoren, insbesondere der erh altenen Erziehung, geschaffen. Was kann man dann tun, um die Aufzucht eines Hundes mit Hundeabhängigkeit zu vermeiden?

Wie man einen Hund nicht mit Hundeabhängigkeit großzieht

Es gibt verschiedene Dinge, die wir während der Erziehung eines Hundes tun können, damit er nicht abhängig wird. Hier sind einige:

  1. Wenn Ihr Hund dazu neigt, Ihnen zu folgen, vielleicht weil Sie ihm das seit seiner Welpenzeit beigebracht haben, muss das aufhören. Wenn Sie nach Hause kommen und sich gegenseitig mit Verwöhnung und Zuneigung begrüßt haben, wird es Zeit, dass jeder zu seinem Platz geht. Bringen Sie ihm zwei oder drei Wörter bei, die ihm klar machen, dass er zu seinem Bett oder zu seinem Platz gehen soll.
  2. Sei standhaft und beständig. Wenn Sie entscheiden, dass er nach der Begrüßung zu seinem Platz gehen soll, tun Sie dies immer. Verlasse ihn nicht einmal und dann nein, dadurch wird er nichts verstehen und du wirst es nicht schaffen, ihn nicht abhängig zu machen.
  3. Gib ihm Liebe. Nur weil wir nicht wollen, dass unser Hund von Hunden abhängig ist, heißt das nicht, dass wir ihn aus unserem Leben verbannen sollten, ganz im Gegenteil. Wir müssen nur die Balance zwischen der Abhängigkeit von uns und der gelegentlichen Verwöhnung finden.
  4. Vermenschlichen Sie es nicht. Ein Hund ist und bleibt ein Hund. Geben Sie ihm seinen Platz, aber vermenschlichen Sie ihn nicht. Wenn du das tust, ist das Tier auf dich angewiesen und wird nicht glücklich sein, wenn du nicht bei ihm bist.

Hauptbildquelle: freestocks.org

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave