Pneumonie bei Kaninchen ist eine chronische Entzündung des Lungengewebes, die normalerweise durch Bakterien, Parasiten, Pilze oder als klinisches Zeichen infolge einer Virusinfektion verursacht wird. Diese Krankheitserreger können den oberen Teil des Atmungssystems – die Nasenhöhle – oder die Bronchien und die Lunge befallen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kaninchen an einer Lungenentzündung leidet, steigt unter anderem mit dem Alter, dem Vorliegen von Begleiterkrankungen, Stress, Immunschwächen und schmutzigen Einrichtungen. Wenn Sie mehr über diese Pathologie und deren Vermeidung erfahren möchten, lesen Sie weiter.
Arten von Lungenentzündung
Eine Lungenentzündung kann die gesamte Struktur der Lunge oder nur einen bestimmten Bereich des Atmungssystems betreffen.Dies bedeutet, dass jeder Fall unterschiedlich sein kann, je nachdem, welcher Erreger ihn verursacht und in welcher Region er betroffen ist. Daher wird diese Pathologie normalerweise in verschiedene Typen unterteilt. Am häufigsten sind die folgenden:
- Eiterpneumonie. Sie ist eine der häufigsten und betrifft die oberen Atemwege. Die Krankheit verläuft zunächst mild, endet jedoch unbehandelt tödlich.
- Fibrinöse Bronchopneumonie. Sie betrifft den oberen Teil der Lunge, kann jedoch im weiteren Verlauf die gesamte Struktur befallen. Es ist ziemlich ernst und wird schnell kompliziert, daher ist es normalerweise für plötzliche Todesfälle verantwortlich.
- Interstitielle Pneumonie. Es infiziert und entzündet die gesamte Lunge, weshalb es sogar zu mäßigen Deformationen kommen kann. Der Verlauf dieser Pathologie ist mittelschwer oder akut und hängt vom ethologischen Erreger ab, der sie verursacht (sie sind sehr unterschiedlich).
- Embolitisch-metastasierende Pneumonie. Betroffen sind mehrere kleine Abschnitte der Lungenregion in der Nähe des Zwerchfells. Es kann nur durch eine Blutinfektion übertragen werden, die normalerweise von einem inneren Abszess in anderen Geweben des Körpers herrührt.
- Granulomatöse Pneumonie. Es bildet kleine Körnchen in den unteren Abschnitten der Lunge. Die Behandlung ist schwierig, da die Erreger in diesen kleinen Kügelchen eingeschlossen sind und sich von der Umgebung isolieren.
Ursachen einer Lungenentzündung bei Kaninchen
Wie wir bereits sagten, wird die Krankheit meist durch Bakterien verursacht. Veterinärmedizinische Quellen schätzen, dass bis zu 60 % der Kaninchen Bakterien der Gattung Pasteurella in ihren Atemwegen haben, von denen 40 % Atemwegserkrankungen entwickeln. Von diesem Prozentsatz erkranken 5 % der Kaninchen an einer schweren Lungenentzündung.
Zusätzlich zu diesen Daten von großem Interesse ist es auch wichtig zu wissen, dass nicht alle Fälle von Lungenentzündung durch Bakterien verursacht werden. Im Allgemeinen können wir die ätiologischen Erreger in die folgenden Blöcke einteilen:
- Nichtinfektiöse Lungenentzündung: verursacht unter anderem durch Allergien, Staub, Aerosole und hohe Ammoniakwerte aufgrund schlechter Käfigreinigung.
- Bakterien: verursacht durch die Bakterien Pasteurella multocida, Chlamydien und Staphylococcus aureus.
- Virale Pneumonie: Myxomaviren und Viren aus der Familie der Herpesviridae können in manchen Fällen schwere Atemwegsbeschwerden verursachen.
Im Allgemeinen ist eine ungesunde Umgebung mit zu vielen Menschen ein Rezept für eine Katastrophe. Wir haben es mit Krankheitserregern zu tun, die leicht zwischen Individuen übertragen werden können. Daher sind enge und schmutzige Käfige hervorragende Orte für die Ausbreitung der Krankheit in allen Varianten.
Symptome
Die Symptome einer Lungenentzündung bei Kaninchen hängen stark vom Erreger, dem Alter des Tieres und dem Zustand seines Immunsystems ab. Andererseits führt eine akute Lungenentzündung – die sehr schnell ausbricht – in der Regel sofort zum Tod. Zu den häufigsten klinischen Symptomen zählen:
- Magersucht und verminderter Appetit.
- Ersticken oder Kurzatmigkeit (Dyspnoe) und übermäßig schnelle Atemfrequenz (Tachypnoe).
- Schleimiger Ausfluss aus Nase und Augen.
- Husten und Niesen.
- Fieber und Lethargie.
- Weißliche Augen und bläuliche Ohren.
Im Allgemeinen ist die Prognose der Pathologie zurückh altend. Dabei sind die Häufigkeit des Auftretens der Krankheit, der Erreger und der Gesundheitszustand des Kaninchens zu berücksichtigen. Natürlich ist es bei jedem Anzeichen einer Lungenentzündung immer am besten, schnell zum Tierarzt zu gehen.
Diagnose einer Lungenentzündung bei Kaninchen
Es gibt verschiedene Techniken, die den Nachweis einer Lungenentzündung bei Säugetieren ermöglichen. Die ersten diagnostischen Methoden basieren auf der Anamnese des Betreuers – der Registrierung von Verh altensänderungen des Tieres – und der Auskultation, mit der Atemprobleme eindeutig erkannt werden können.
Danach kann der Tierarzt entscheiden, Blut- und Urintests, Thorakoskopien, Röntgenaufnahmen und verschiedene mikrobiologische Nachweisverfahren durchzuführen. Dies geschieht, um den Grad der Ausbreitung der Krankheit und des Erregers festzustellen.
Behandlung einer Lungenentzündung bei Kaninchen
Die Behandlung dieser komplexen Pathologie kann in zwei große Blöcke unterteilt werden: nicht-invasive Pflege und Chirurgie. In den folgenden Zeilen erzählen wir Ihnen kurz von ihnen.
Nicht-chirurgische Eingriffe
In den schwerwiegendsten Fällen wird das Kaninchen zum Tierarzt gebracht. Da Anorexie zu schwerem Systemversagen führen kann, kann dem Tier Futter intravenös verabreicht werden. In diesen Fällen kann auch eine Flüssigkeitstherapie und die Gabe von Entzündungshemmern erforderlich sein.
Bei bakteriellen Infektionen hingegen sind Antibiotika meist das Mittel der Wahl.Normalerweise werden diese für einen Zeitraum von 6 Wochen entweder systemisch oder ophthalmisch verschrieben. Wenn der Erreger ein anderer ist, können andere, speziellere Medikamente erforderlich sein.
Chirurgische Eingriffe
Wenn Abszesse und andere Komplikationen auftreten, kann eine Thorakotomie – eine Operation zur Öffnung der Brustwand – die einzige Lösung sein. Zusätzlich zu den mit der Operation verbundenen Risiken bringt die für den Eingriff erforderliche Vollnarkose eigene Probleme mit sich.
In diesen Grenzfällen ist das Überleben des Tieres stark gefährdet.
Eine Krankheit, die verhindert werden kann
Wie bei fast allem im Leben ist Prävention die bestmögliche Behandlung. Um eine Lungenentzündung bei Kaninchen zu vermeiden, ist es am besten, ihnen einen sauberen, geräumigen Raum ohne Stress und mit regelmäßiger Desinfektion zu bieten.Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen und Ihre Tiere nicht vernachlässigen, verringert sich das Risiko einer Lungenentzündung erheblich.