Kloakenprolaps bei Reptilien: Symptome und Behandlung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Exotische Haustiere h alten zunehmend Einzug in die Häuser. Verschiedene Reptilien wie Chamäleons, Pogonas, Leopardgeckos, Schildkröten und Schlangen werden heute in Gefangenschaft gezüchtet und können daher im Fachhandel zu einem günstigen Preis erworben werden. Auf jeden Fall darf nicht vergessen werden, dass diese Tiere, so schön sie auch sind, im Allgemeinen recht zart sind.

Verschiedene physiologische Zustände können exotische Tiere beeinträchtigen, wenn die Pflege nicht ausreichend ist, und der Kloakenvorfall bei Reptilien ist aus ästhetischer Sicht einer der auffälligsten. Obwohl es sich nicht um eine sehr schwerwiegende oder häufige Erkrankung handelt, kann sie für den unerfahrenen Lehrer mehr als nur Angst hervorrufen.Hören Sie nicht auf zu lesen.

Was ist ein Kloakenprolaps?

Die Kloake von Reptilien ist ein Hohlraum, der sich im letzten Teil des Verdauungstrakts befindet und zur Außenseite des Organismus hin offen ist. Seine Funktionen sind vielfältig, da dieser Bereich über die Kotausscheidung hinaus direkt mit dem Harn- und Fortpflanzungssystem kommuniziert (er ist auch für das Wasserlassen und die Befruchtung unerlässlich). Einige Chelonier können sogar dadurch atmen.

Auf praktischer Ebene wird die Kloake als Schlitz unter dem Schwanz des Reptils definiert. Alle weisen es auf, aber bei den größten Arten (wie Leguanen, Pogonas oder erwachsenen Chamäleons) ist es etwas deutlicher sichtbar. Manchmal wird ein unterschiedlicher Charakter zwischen Männern und Frauen vermutet, da die Strukturen, aus denen es besteht, und die Nebendrüsen je nach Geschlecht größer oder kleiner sein können.

Andererseits definiert der Begriff Prolaps die Verschiebung eines Organs außerhalb seiner natürlichen anatomischen Position.Daher kann man leicht zu dem Schluss kommen, dass der Kloakenprolaps das Austreten des Gewebes, aus dem diese Struktur besteht, über seine normale Position hinaus darstellt. Kloakenmuskeln sind beim betroffenen Tier sichtbar, obwohl sie nicht hervorstehen sollten.

Kloakenprolaps ist die Ausstülpung von Kloakengewebe aus dem Körper des Tieres.

Ursachen des Kloakenvorfalls bei Reptilien

Die Ursachen für einen Kloakenvorfall liegen normalerweise in einem Spannungsgefühl oder Tenesmus (ständige Ausübung von Kraft zum Stuhlgang) im Ausscheidungsbereich des Reptils aufgrund einer Infektion, Entzündung oder eines körperlichen Traumas. Darüber hinaus kann es sekundäre Ursachen haben, die in der schlechten Betreuung durch die Erziehungsberechtigten liegen. Einige davon sind wie folgt:

  • Niedrige Umgebungsfeuchtigkeit: Eine niedrige Luftfeuchtigkeit im Terrarium führt bei tropischen Tieren dazu, dass das Tier leichter dehydriert, was zu physiologischen Ungleichgewichten, Kotstau und Kloakenvorfällen führen kann.
  • Schlechte Bedingungen im Terrarium: zum Beispiel zu niedrige Temperaturen, fehlender Wärmegradient, fehlende Versteckmöglichkeiten und Größe der Anlage. All dies begünstigt Stress und Muskelverspannungen beim Tier (einschließlich des Perianalbereichs).
  • Mangelernährung: Ein Mangel an Kalzium kann zu einer verminderten Darmfunktion führen, was wiederum zu Ungleichgewichten bei der Darmpassage und möglichen Vorfällen führen kann.
  • Auswirkung: Ein Reptil mit einem unzureichenden Substrat nimmt bei der Beutejagd letztendlich einen Teil davon auf. Wenn der Sand oder die Steine sehr fein sind, kann das Tier sie nicht ausspucken und sie sammeln sich im Darm an. Dadurch bildet sich ein Pfropfen, der ihn am Stuhlgang hindert.
  • Assoziierte Erkrankungen: Bösartige Tumoren, bakterielle Infektionen und verschiedene entzündliche Erkrankungen können bei Hausreptilien zu einem Kloakenvorfall führen.
  • Gebärausfälle: Ein Eileitervorfall kommt relativ häufig bei weiblichen Reptilien vor, die Probleme beim Ausstoßen von Eiern haben.

Zu diesen Ursachen kommen noch weitere mögliche Auslöser eines Prolaps hinzu, wie zum Beispiel Blasensteine, Smegma-Pfropfen auf Penishöhe, metabolische Knochenerkrankungen und viele mehr. Kurz gesagt handelt es sich um eine multifaktorielle Erkrankung.

Symptome

Die Symptome eines Kloakenvorfalls bei Reptilien sind extrem leicht zu erkennen, da das betroffene Tier einen „Lappen“ oder rosa Gewebe aufweist, das unter dem Schwanz hervorkommt, obwohl es noch nie zuvor dort gewesen ist. Der Tutor wird auch ein wenig Blut auf dem Bodengrund des Terrariums wahrnehmen können, da die vorgefallene Stelle daran reibt und verletzt wird.

Das Reptil kann auch andere Anzeichen zeigen, die mit der Krankheit in Zusammenhang stehen, die den Prolaps verursacht, wie z. B. einen missgebildeten Schwanz (Stoffwechselstörungen), mangelnde Kotausscheidung (Impaktierung), Konjunktivitis (Infektion) und niedrige Körpertemperatur. All diese Symptome rechtfertigen einen dringenden Besuch beim Tierarzt für exotische Tiere, also lassen Sie sich das nicht entgehen.

Diagnose

Die Erkennung eines Kloakenvorfalls bei Reptilien ist sehr einfach, da das ausgestülpte Gewebe unter dem Schwanz ein mehr als offensichtliches Zeichen ist. In jedem Fall besteht die eigentliche diagnostische Herausforderung darin, herauszufinden, welche Struktur betroffen ist und warum sie von ihrem natürlichen Platz verschoben wird.

Manchmal reicht es aus, das Tier körperlich zu untersuchen, aber in anderen Fällen ist nicht alles so klar. Beispielsweise kann der Einsatz von Röntgenverfahren notwendig sein, um eine Stoffwechselerkrankung, einen Tumor oder eine angeborene Fehlbildung zu erkennen. Die Analyse des Reptilienkots hilft, mögliche infektiöse Pathologien auszuschließen.

Behandlung von Kloakenprolaps bei Reptilien

Dieser Zustand ist in jedem Fall ein tierärztlicher Notfall und die Behandlung sollte so schnell wie möglich beginnen. Einige der von Fachleuten gewählten Ansätze sind die folgenden:

  1. H alten Sie das prolabierte Gewebe feucht: Sie müssen verhindern, dass der Bereich austrocknet, da die betroffenen Strukturen auf zellulärer Ebene absterben und ihre Funktion einstellen könnten. Es wird empfohlen, in Wasser gelöste Schmierlösungen aufzutragen.
  2. Versuch, das Gewebe wieder in seinen natürlichen Bereich zu bringen: Nach der Reinigung versucht der Veterinärexperte, das Gewebe vorsichtig und manuell wieder an seinen Platz zu schieben. Bei einer Entzündung können spezielle Salben verwendet werden, um das Ödem zu reduzieren.
  3. Amputieren Sie das nekrotische Gewebe: Bevor Sie das Gewebe an seinen Platz zurückbringen, müssen alle toten Bereiche entfernt werden, da sie das Auftreten von Infektionen beim Tier begünstigen.
  4. Beide Seiten der Kloake vernähen: Es kann notwendig sein, die Kloakenöffnung zu verkleinern, um zu verhindern, dass sich das Gewebe aus seiner normalen Zone zurückzieht.

Je nach Ursache des Prolaps wird die Langzeitbehandlung mehr oder weniger aggressiv ausfallen. In jedem Fall wird in der Regel die generische Anwendung bestimmter Medikamente (z. B. nichtsteroidale Entzündungshemmer) empfohlen, um die Symptome in fast allen Fällen zu lindern.

Die Prognose eines Kloakenvorfalls bei Reptilien hängt vollständig von den zugrunde liegenden Ursachen ab. Ein Ungleichgewicht der Umgebungsfeuchtigkeit lässt sich schnell beheben, aber ein bösartiger Tumor ist bei einem so kleinen Tier schwer zu bekämpfen. Besprechen Sie mit dem Tierarzt Ihres Vertrauens, welcher Weg in jedem Fall der beste ist.