Lärmbelästigung: der Feind der Vögel

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Lärmbelastung ist in allen schnell wachsenden und expandierenden Städten Realität. Zweifellos bringt jedes neue Stadtentwicklungsprojekt neue Kopfschmerzen mit sich, vielleicht besonders für Vögel.

Städtische Entwicklungspläne und Industrialisierung verändern nicht nur die Landschaft und die Nahrungsquellen, sie wirken sich auch auf Vogelnester und viele andere lebenswichtige Parameter aus.

Die Schwierigkeit, die Lärmbelastung bei Vögeln zu untersuchen

Es ist wichtig zu beachten, dass es in der realen Welt schwierig ist, die Auswirkungen von Lärmbelästigung zu untersuchen. Denn es ist notwendig zu unterscheiden, welcher Stressfaktor in der Hektik des städtischen Lebens für Vögel am schädlichsten ist.

Darüber hinaus hängen die Reaktionen von Vögeln auf Lärm von der Art des erzeugten Lärms ab, einschließlich Frequenz, Lautstärke, Konsistenz und Dauer.

Einige Vogelarten reagieren negativer auf Lärm als andere. Beispielsweise sind Vögel, die Kolonien bilden, sehr anfällig für Lärm: Wenn ein Vogel reagiert, folgen seine Artgenossen diesem Beispiel.

Lärmbelastung führt zu Veränderungen im Fortpflanzungserfolg

Lärm kann die Eierproduktion, das Brüten, das Brüten und die Fluchtreaktion auf Nesträuber beeinträchtigen. Darüber hinaus beeinflusst es auch die Fähigkeit, einen Partner zu finden oder anzuziehen, und die Wirksamkeit der Eltern, die flehenden Rufe ihrer Jungen zu hören und darauf zu reagieren.

Alle diese Faktoren können zu Fortpflanzungsverlust führen und zum Bevölkerungsrückgang beitragen.

Lärm kann die Kommunikation zwischen Vögeln überdecken

In allen Vogelgruppen basieren soziale Beziehungen auf gesunder Kommunikation. Normalerweise dominiert die Vokalisierung einen Großteil des Kontakts erster Ordnung.

Hintergrundgeräusche können die Kommunikation oder die Bedrohungserkennung verdecken oder stören und so zu dem führen, was Wissenschaftler als „Maskierung“ bezeichnen.

Die Bedeutung der Maskierung besteht darin, dass sie die stimmliche Kommunikation von Vögeln behindert, um Partner anzulocken, Territorien zu verteidigen und vor Bedrohungen zu fliehen, da Lärm auch Hilferufe und Alarmrufe überdecken kann.

Darüber hinaus ist es wichtig zu bedenken, dass Kontaktanrufe dazu beitragen, den Gruppenzusammenh alt aufrechtzuerh alten. Aus diesem Grund kann die Maskierung potenziell zum Verlust einzelner Personen oder zum Zusammenbruch der Gruppenzusammengehörigkeit führen.

Um dieses Problem noch zu verschärfen, kommt es häufig vor, dass sich der „Morgenchor“ der Vögel vorübergehend mit einem der intensivsten Hauptverkehrszeiten überschneidet. Aus all diesen Gründen kann Lärm sowohl die Lebensraumqualität als auch den Fortpflanzungserfolg beeinflussen.

Lärmbelastung führt zu Veränderungen in den Liedbestandteilen und zu Redundanzen

Feldstudien zufolge singen männliche Finken, die in Gebieten mit natürlichem Lärm leben, einige Liedbestandteile länger als ihre Artgenossen in ruhigeren Gebieten. Darüber hinaus erzeugten die Finken in kürzeren Episoden schnelle Zwitschergeräusche.

Forscher vermuten, dass diese Veränderungen ein Kompromiss zwischen der Anlockung von Frauen durch Triller und der Verringerung der neuromuskulären Ermüdung sein könnten.

Starker Lärm kann zu Veränderungen in der Singzeit führen

Es gibt Berichte, dass Nachtigallen in der Stadt die Zeit ihres maximalen Gesangs anpassen können, um akustische Störungen zu vermeiden.

In anderen Untersuchungen wurde dokumentiert, dass Zwergschnäpper (Empidonax minimus) und Rotaugen-Vireos (Vireo olivaceus) ihren Gesangsplan geändert haben, um überlappende Rufe zu vermeiden.

Lärmverschmutzung scheint in einigen Städten ein Faktor zu sein, der den Wechsel vom Tages- zum Nachtgesang bei Rotkehlchen (Erithacus rubecula) beeinflusst. Es ist interessant zu wissen, dass auch über Veränderungen im Gesangsplan von Fröschen berichtet wurde, die mit lauten Geräuschen einhergehen.

Vögel, die durch Lärmbelästigung gestresst sind, leben möglicherweise kürzer

Laut einem aktuellen Bericht löst die Lärmbelästigung bei Zebrafinken (Taeniopygia guttata) Stress aus, der möglicherweise mit schneller Alterung und kürzerer Lebenserwartung zusammenhängt.

Es sollte beachtet werden, dass Wissenschaftler die Größe von Teilen der DNA, sogenannte Telomere, als Indikator für die Langlebigkeit verwenden. Dieses Stück DNA bildet die Enden der Chromosomen, ähnlich dem Kunststoff, der das Ende eines Schnürsenkels schützt.

Wenn sich die Telomere verkürzen und schließlich verschwinden, beginnen die Zellen zu altern.

In diesem Bericht stellten die Autoren eine erhebliche Verkürzung der Telomere bei Jungvögeln fest, die 100 Tage lang einer akustischen Belastung ausgesetzt waren. Es ist noch nicht bekannt, ob diese Vögel tatsächlich eine kürzere Lebenszeit haben als die Gruppe, die keinem Lärm ausgesetzt war.

Hinter den Ohren

Lärmverschmutzung wirkt sich auf vielfältige Weise auf Vögel aus, einschließlich körperlicher Schäden an ihren Ohren. Es induziert auch Veränderungen in ihren Stress-, Flucht- und Vermeidungsreaktionen.

Darüber hinaus wurden Veränderungen in ihrer Stimmkommunikation, ihrem Futtersuchverh alten und ihrem Fortpflanzungserfolg beobachtet. Im Allgemeinen können alle diese Variationen zu einem Rückgang der Populationen exponierter Vögel führen.