Infektionen bei Kameliden: Zusammenhang mit Nutztieren –– Meine Tiere

Infektionen bei Kameliden sind uns nicht immer unbekannt. Dies liegt daran, dass viele Tiere auftreten, wenn diese Tiere auf Weiden mit Nutztieren, hauptsächlich Schafen und Ziegen, zusammentreffen. Das heißt, dass die Viren und Bakterien, die Nutztiere befallen, einen Artensprung vollziehen und Tiere anderer Art infizieren.

Hier zeigen wir Ihnen, wie die meisten Krankheiten, die bei Kameliden auftreten – ob in Zoos oder auf Bauernhöfen – von Haustieren ausgehen und umgekehrt, da es Orte gibt, an denen Kameliden als Nutztiere ausgebeutet werden.

Infektionen bei Kameliden durch Bakterien

Als nächstes zeigen wir Ihnen die bakteriellen Syndrome, die diese wunderschönen Tiere betreffen.

Durch Clostridien verursachte Pathologien

Diese Mikroorganismen sind anaerobe Bakterien, die normalerweise Teil der normalen Flora des Individuums sind. Dennoch herrschen in bestimmten Fällen ideale Bedingungen dafür, dass sich diese Bakterien vermehren und Krankheiten verursachen können:

  • Erstens eine Enterotoxämie bei jungen Lamas, verursacht durch Clostridium perfringens.
  • Zweitens Tetanus, eine durch Clostridium tetani verursachte Krankheit. Es erscheint als Komplikation von Wunden und nie spontan.

Kolibacillose

Die Auswirkungen der Kolibazillose auf Neugeborene sind äußerst wichtig, wie es auch bei Escherichia coli der Fall ist. Diese Bakterien infizieren Kameliden in den ersten zwei Lebensmonaten. Sie können jedoch auch bei erwachsenen Kameliden auftreten.

Daher gilt E.coli als die häufigste Ursache für Gebärmutterinfektionen, Mastitis und Durchfall. Das größte Problem liegt in der Beschreibung einer Infektion durch verotoxinbildende E. coli, einen sehr virulenten Stamm, der auf den Menschen übertragbar ist.

Salmonellose

Salmonellen der Arten S.choleraesuis und S. typhimurium wurden bei Kameliden identifiziert. Diese Bakterien verursachen häufig Krankheiten bei Nutztieren – Schweinen und Geflügel – und beim Menschen. Allerdings haben diese Bakterien den Artensprung geschafft und befallen nun auch Kameliden.

Infektionen bei Kameliden, die das Atmungssystem betreffen

Diese Krankheiten treten häufig bei Kamelidenkälbern auf, insbesondere bei solchen, die kein Kolostrum erh alten haben. Bei Baby-Alpaka wurden beispielsweise Atemwegsbakterien wie Pasteurella multocida gefunden.

Andererseits waren bei älteren Menschen auch die Mikroorganismen Mycoplasma mycoides, Staphylococcus aureus und Streptococcus spp beteiligt.

Brucellose

Bei Nutztieren auch als „infektiöse Fehlgeburt“ bekannt, handelt es sich um eine Krankheit, die durch Brucella melitensis verursacht wird. Bei Hauskameliden wie dem Lama oder dem Alpaka ist es selten. Allerdings wurden in Bolivien Herden beschrieben, bei denen 11,2 % ihrer Individuen von diesen Abtreibungen betroffen waren.

Einer der größten Nachteile dieser Krankheit ist ihre höchstwahrscheinliche Übertragung auf den Menschen auf mehreren Wegen. Tatsächlich handelt es sich um eine meldepflichtige Zoonose.

Tuberkulose

Diese bekannte Krankheit wird durch Bakterien der Gattung Mycobacterium verursacht. Bei heimischen und wilden Kameliden wurden mehrere Arten dieses Mykobakteriums isoliert. Einige Stämme verursachen Schäden beim Menschen, andere bei Vögeln und wieder andere bei verschiedenen Säugetiergruppen.

Infektionen bei Kameliden durch Viren

Als nächstes erwähnen wir kurz die viralen Syndrome, die Kameliden betreffen.

Maul- und Klauenseuche

Auch als Glossopeda bekannt, ist es eine hoch ansteckende Krankheit bei Wiederkäuern und Schweinen. Gelegentlich wurden Fälle von Maul- und Klauenseuche bei Kameliden beschrieben.

Dennoch haben verschiedene Studien gezeigt, dass diese Arten eine besondere Resistenz gegen das Virus aufweisen. Tatsächlich wird behauptet, dass diese Tiere unter normalen Umständen nicht als Krankheitsreservoir fungieren würden.

Rotavirus

Dies ist normalerweise einer der am häufigsten nachgewiesenen Krankheitserreger in Gruppen von Kameliden, sowohl Haus- als auch Wildtieren. Tatsächlich wurde es als das am weitesten verbreitete Virus in Betrieben mit hoher Tierdichte beschrieben. Normalerweise beschränken sich die Symptome auf starken Durchfall, es handelt sich jedoch um ein Problem der leichten Ansteckung und des Unwohlseins bei Tieren.

Blauzungenkrankheit

Dies ist eine Krankheit, die hauptsächlich Schafe betrifft. Das Problem besteht darin, dass es erneut einen Artensprung geschafft hat und in Herden südamerikanischer Kameliden nachgewiesen wurde. Alpakas und Vicuñas gehören zu den am stärksten betroffenen Tieren.

Ein gesundheitliches Problem

In diesem Sinne können wir Krankheiten sehen, die uns vertraut sind, nicht nur, weil sie Haustiere befallen, sondern weil sie uns erreichen können. Dies ist beispielsweise bei menschlichen Infektionen durch Salmonellose oder Tuberkulose der Fall.

Kameliden – Arten, die in erster Linie als wild gelten – unterscheiden sich nicht wesentlich von Nutztieren. Mit vielen von ihnen haben sie gemeinsame Vorfahren und daher auch Merkmale ihrer Physiologie. Ihr Verdauungssystem ist beispielsweise dem der Hauswiederkäuer sehr ähnlich.

Aus diesem Grund sollten wir es nicht verwundern, dass die Mikroorganismen, die unser Vieh infizieren, auch diese Tiere infizieren, umso mehr, wenn sie absichtlich oder versehentlich im selben Raum auftreten.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave