Ameisen sind auf der ganzen Welt verbreitete Insekten. Sie werden als fleißig, stark, mutig definiert und werden normalerweise in Gruppen gesehen. Sie verfügen über eine außergewöhnliche Organisation, die ihnen das Überleben ermöglicht, da ihr Erfolg auf der Aufgabenteilung beruht. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie schon einmal einer von ihnen begegnet sind, aber wissen Sie, wie Ameisen geboren werden?
Es gibt mehr als 10.000 Arten von Ameisen oder Formicidae (Familie Formicidae), die wiederum zur Ordnung der Hymenoptera gehören (ebenso wie Bienen und Wespen). Sie alle durchlaufen von der Geburt bis zum Erwachsenwerden unterschiedliche Phasen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Ameisen geboren werden, wie sie sich fortpflanzen und welchen Lebenszyklus sie haben.
Wie geht es den Ameisen?
Ameisen sind kleine Insekten (normalerweise nicht größer als 2 Zentimeter) mit einem Körper, der in drei Abschnitte unterteilt ist: einen großen Kopf mit einem Paar abgewinkelter Antennen und kräftigen Kiefern, einen Brustkorb mit drei Beinpaaren und einen Bauch, der bestehen kann bei manchen Arten ein Verteidigungsstachel. Es gibt Organismen mit häutigen Flügeln im Brustkorb.
Ihre Färbung ist dunkel und am häufigsten sind sie schwarz oder braun, aber es gibt auch Ameisen mit roten, grünlichen oder gelben Tönen. Ihre Verbreitung ist weit und man findet sie fast überall auf der Welt, mit Ausnahme der Antarktis.
Diese Insekten besiedeln verschiedene Umgebungen und leben als organisierte Gesellschaft zusammen. Dank ihrer Teamarbeit schaffen sie es zu überleben.
Soziale Organisation
Einer der wichtigen Aspekte, wenn es darum geht, zu verstehen, wie Ameisen geboren werden, ist ihre Organisation, da sie überhaupt nicht einfach ist. Innerhalb derselben Gesellschaft gibt es verschiedene Arten von Ameisen oder Kasten, von denen jede eine bestimmte Funktion hat. Diese lauten wie folgt:
- Königinnen: Es kann eine oder mehrere pro Kolonie geben und sie sind die größten und größten. Sie sind für die Eiablage zuständig. Im Frühstadium handelt es sich um geflügelte Ameisen, die jedoch entfernt werden, wenn sie den Ameisenhaufen gefunden haben. Sie können 10 Jahre oder länger leben.
- Arbeiterinnen: Es handelt sich um Weibchen ohne Flügel, die am zahlreichsten und kleinsten sind. Sie erfüllen innerhalb des Ameisenhaufens unterschiedliche Rollen (unter anderem Verteidigung, Nahrungsaufnahme und Aufbau). Sie leben nur kurze Zeit und jede Kolonie hat Hunderte oder Tausende von Exemplaren.
- Männchen: Sie haben Flügel und sind für die Paarung mit der Königin verantwortlich, damit der neue Nachwuchs gezeugt werden kann. Sie leben sehr kurz, nur ein paar Tage.
Wie vermehren sich Ameisen?
Die Fortpflanzung von Ameisen ist ziemlich eigenartig, da die Befruchtung der Eizelle (oder deren Fehlen) das Geschlecht des Insekts bestimmt. Wenn sich die Königin und das Männchen paaren, schlüpfen befruchtete Eier, aus denen Weibchen entstehen, während aus den unbefruchteten Eiern Männchen entstehen.
Auf diese Weise haben Weibchen eine vollständige genetische Belastung (weil sie aus der Vereinigung von Mutter und Vater, Königin und Männchen stammen). Männchen wiederum haben die Hälfte der Chromosomen (die nur von der Königinmutter stammen).
Wie bereits erwähnt, sind Ameisen eierlegend und ihre Fortpflanzung erfolgt in der Luft, was als Hochzeitsflug bekannt ist. Die Männchen führen die Weibchen durch chemische Mechanismen zu sich oder umgekehrt (mittels Pheromonen). Nach der Paarung suchen sich die Königinnen einen geeigneten Ort zur Eiablage, meist unter der Erde.
Wie werden Ameisen geboren?
Diese Insekten durchlaufen mehrere Stadien oder Phasen, um ihren Lebenszyklus abzuschließen (Ei, Larve, Puppe und Erwachsener oder Imago). Nachdem die Ameisen ihre Eier gelegt haben (und wenn die Trächtigkeit abgeschlossen ist), schlüpfen die neuen Mitglieder der Kolonie, allerdings in Form von Larven.
Frisch geschlüpfte Ameisen sehen wurmartig aus, sind im Allgemeinen hell gefärbt und klein.An seinem Körper kann man einen Kopf und verschiedene Körpersegmente unterscheiden. Frisch geschlüpfte Ameisen sind weich, werden aber später während des Wachstums und der Metamorphose hart.
Als Beispiel haben wir die Art Solenopsis picea oder Raunameise. Studien haben gezeigt, dass die frisch geschlüpften Larven weich sind, eine Kopfkapsel oder einen Kopf von 0,1 bis 0,3 Millimetern haben und eine Gesamtlänge von 0,1 bis 1,44 Zentimetern (fast eineinhalb Zentimeter) aufweisen. Obwohl die Größe der Larve klein erscheint, reicht dieser Anteil für die Entwicklung der Ameise aus.
Nach der Larvenphase folgt die Puppenphase, in der sich einige Exemplare in Kokons hüllen, um ihre Metamorphose zu durchlaufen und sich zum typischen Erwachsenen zu entwickeln. Die Gesamtdauer des Lebenszyklus ist bei den verschiedenen Arten unterschiedlich. Bei der Raubameise beispielsweise liegt sie zwischen 23 und 50 Tagen, es wurden jedoch auch längere Zeiträume beobachtet.
Einige Arten verpuppen sich nicht, sodass die Metamorphose von der Larve zum erwachsenen Tier mit bloßem Auge beobachtet werden kann.
Geburt der Arbeiter
Wie wir gesehen haben, entsprechen die Arbeiterinnen unfruchtbaren Weibchen und entstehen nach der sexuellen Fortpflanzung eines Männchens und einer Königin. Letzterer besitzt in seinem Körper eine Art Beutel (spermatheca), in dem er das Sperma dieser Paarung speichert und es ein Leben lang zur Befruchtung der Eier, außer denen der Männchen, verwendet.
Nach dem Hochzeitsflug sucht die Königin nach einem optimalen Ort. Wenn ihm das gelingt, verliert es seine Flügel und übernimmt seine Hauptaufgabe: das Eierlegen. Sie wird versuchen, für sie zu sorgen und sie zu beschützen, während sie sich zur Gründungsphase der Kolonie entwickeln.
Aus diesen Eiern schlüpfen die ersten Arbeiterameisen, zunächst in Form von Larven (mit dem gleichen beschriebenen Aussehen).Anschließend durchlaufen sie das Puppenstadium und werden schließlich zu Erwachsenen, die bereit sind, sich um die Königin und die anderen Eier zu kümmern, die Larven zu füttern und die Kolonie zu verteidigen. Die ersten Arbeiterinnen im Nest werden Ammen genannt.
Wie werden Ameisenköniginnen geboren?
Königinnen entstehen wie Arbeiterinnen aus befruchteten Eiern der Königin und des Männchens. Sie schlüpfen als Larven mit denselben Eigenschaften, sind jedoch größer und erh alten eine andere Ernährung, die besser für ihr Wachstum als zukünftige Basis einer Kolonie geeignet ist. Dies geschieht von Zeit zu Zeit, wenn die Bedingungen günstig sind und das Nest gut etabliert ist.
Im Allgemeinen entwickeln unbefruchtete Königinnen (Prinzessinnen) Flügel, die es ihnen ermöglichen, sich auszubreiten und andere Orte zu besiedeln, um ihre Ameisenhaufen zu errichten, wodurch der von uns erwähnte Zyklus vollzogen wird. Größere Königinnen bieten mehr Möglichkeiten, unabhängige Kolonien zu bilden als kleinere.
Königinnen verfügen über Fettreserven, die es ihnen ermöglichen, zu überleben, während sich Arbeiterinnen entwickeln.
Bei einigen Arten können flügellose Königinnen entstehen, die ihre Kolonien entwickeln, ohne ihr Territorium in der Nähe des Mutternestes weiter zu verteilen. Es gibt sogar Parasitenköniginnen, die für die Invasion von Kolonien zuständig sind. Es gelingt ihnen, den Bewohner zu töten oder zu vertreiben, sie können aber auch Arbeiter und andere Königinnen beherbergen, die für sie arbeiten.
Wie werden männliche Ameisen geboren?
Um Männchen zu erzeugen, ist die Anwesenheit von Spermien nicht erforderlich, da diese aus unbefruchteten Eiern stammen. Wie bei den anderen Ameisenrassen schlüpft die Larve aus dem Ei, verpuppt sich und wird schließlich zu einer geflügelten erwachsenen Ameise, die zur Fortpflanzung bereit ist. Ihr Leben ist im Allgemeinen kurz und das Männchen stirbt nach der Paarung.
Es ist komplex zu erklären, wie Ameisen geboren werden. Obwohl sie über eine faszinierende Organisation verfügen, die ihnen großen Erfolg in der Welt ermöglicht, sind sie zerbrechliche Insekten und auf Pflege angewiesen, wenn sie gerade aus dem Ei geschlüpft sind. Darüber hinaus sind die Larven auf den ersten Blick nicht erkennbar und sehen ganz anders aus als die erwachsenen Tiere. Erstaunlich, oder?