Die Hunde sprechen nicht wie wir, aber sie sind nah dran. Zu diesem Zeitpunkt ist Ihre nonverbale Sprache bei der Übermittlung von Informationen fast so effektiv wie bei einem Gespräch mit einer anderen Person. Auf jeden Fall kann es wie bei jeder Kommunikation zu Missverständnissen kommen: Was passiert, wenn der Hund beim Spielen knurrt? Hörst du auf, Spaß zu haben und wirst langsam wütend?
Es mag widersprüchlich erscheinen, dass ein Hund bei einer spielerischen Aktivität bedrohliche Laute von sich gibt, aber hier erklären wir Ihnen, warum das passiert. Auch das Knurren des Hundes hat Nuancen, also aufgepasst.
Hundekommunikation
Caniden kommunizieren untereinander durch eine Vielzahl von Körperh altungen, Bewegungen und Lautäußerungen.Zu letzteren zählen Grunzer, deren Hauptfunktion die Warnung ist. Wenn ein Hund knurrt, bedeutet das, dass er Sie wahrscheinlich angreifen wird, wenn er so weitermacht wie der andere.
Andererseits ist das Spielen ein wichtiger Teil des Lern- und Spiellebens des Hundes. So wie wir Rollenspiele spielen, bei denen wir ein Verh alten nachahmen, tun es auch Hunde auf eine bestimmte Art und Weise. Wenn sie miteinander spielen, ist es daher üblich, dass sie sich gegenseitig knurren, beißen und anbellen, auch wenn sie nicht kämpfen.
Dank dessen lernen Hunde als Welpen zu kommunizieren, denn das Spiel gibt ihnen die Möglichkeit zu wissen, wofür ein Biss ist, ohne dass es ihnen weh tut.

Bedeutung des Hundeknurrens
Die grundlegendste Bedeutung des Knurrens des Hundes ist Warnung. Damit teilt der Hund mit, dass er verärgert ist oder sich bedroht fühlt und dass er ihn angreifen könnte, wenn der andere sich nicht zurückzieht.Mit anderen Worten: Knurren ist auch ein Ausdruck von Verärgerung und Unwilligkeit gegenüber der Situation, sei es sozial, aufgrund der Konkurrenz um Ressourcen oder aus einem anderen Grund.
Hunde können jedoch auch aus anderen Gründen knurren, und Erziehungsberechtigte müssen lernen, zwischen Nuancen zu unterscheiden, um effektiv mit ihnen kommunizieren zu können. Unten können Sie mehr über diese Vokalisierung erfahren.
Interpretation des Knurrens eines Hundes
Woher wissen Sie also, wann es eine Lautäußerung ist und wann der Hund spielerisch knurrt? Der Schlüssel liegt in der Situation und der restlichen Körpersprache des Hundes. Hier ist der beste Weg, sie zu unterscheiden:
- Knurren im Spiel: Wenn der Hund im vorliegenden Fall beim Spielen knurrt, findet man keine weiteren Warnzeichen (wie z. B. gesträubtes Fell oder Zähne zeigen). Stattdessen knurrt der Hund, während er mit seinem Partner rennt, an dem Spielzeug zerrt, das Sie in der Hand h alten, oder beißt einen anderen Hund an, aber harmlos.
- Warnendes Knurren: Wenn der Hund jemanden warnt, dass das, was er tut, ihn stört, wird der Rest seiner Körpersprache diesem Gefühl entsprechen. Daher werden Sie unter anderem feststellen, dass er das Spielen verweigert, seine Zähne zeigt, sein Körper angespannt ist und seine Ohren nach hinten gedreht sind.
- Schmerzknurren: Andererseits kann ein Hund auch knurren, wenn ein Teil seines Körpers schmerzt. Dies wird normalerweise durch körperlichen Kontakt entdeckt, wenn der Hund beim Berühren der schmerzenden Stelle ein Grunzen von sich gibt. Es ist leicht zu erkennen, da es sich um ein Verh alten handelt, das plötzlich auftritt und auf zunächst nichts Sichtbares zu reagieren scheint.
Was mache ich, wenn mein Hund beim Spielen knurrt?
Wenn Ihr Hund beim Spielen knurrt, müssen Sie sich keine Sorgen machen: Es ist sein natürliches Verh alten, wie Sie in den vorherigen Zeilen lesen konnten. Aber wie kann man unterscheiden, wann eine Warnung zurückgegeben wird? Und was ist, wenn zwei Hunde kämpfen und man es nicht merkt?
Zuallererst: Hab keine Angst. Wenn zwei Hunde in einen Kampf geraten, ist die Situation leicht zu erkennen, da die Lautäußerungen viel intensiver sind und es nicht lange dauert, bis sich körperliche Aggression manifestiert. Allerdings ist es schwierig und gefährlich, Hunde mitten im Kampf zu trennen, daher sollte es um jeden Preis vermieden werden, an diesen Punkt zu gelangen.
Hier finden Sie einige Tipps zur Unterscheidung zwischen problematischem und normalem Verh alten. Wenn Sie ihnen folgen, können Sie frühzeitig erkennen, wann es ernst wird:
- Wenn das Knurren spielerisch ist, greifen Sie nicht ein: Ihr Hund interagiert normal und Sie müssen nichts tun.
- Falls Sie bemerken, dass eines der Knurrgeräusche eine Warnung ist, ist es Zeit zu handeln: Holen Sie Ihren Hund aus der Situation heraus oder beenden Sie das Spiel, wenn er bei Ihnen ist.
- Es könnte sein, dass ein anderer Hund Ihren Hund anknurrt: In diesem Fall müssen Sie ebenfalls eingreifen, denn wenn Ihr Hund nicht von selbst gestoppt hat, was seinen Spielgefährten stört, liegt das daran, dass er seine Signale nicht richtig interpretiert er könnte eine Aggression ertragen.
- Wenn der Hund beim Spielen mit Ihnen knurrt und anfängt, aggressiv zu werden, unterbrechen Sie das Spiel: Finden Sie heraus, was ihn möglicherweise stört, und hören Sie damit auf. Andererseits ist dies eine gute Möglichkeit, sein Verh alten zu kontrollieren, da es ihm sagt, dass Sie nicht mit ihm interagieren möchten, wenn er beißt oder knurrt.
- Trainieren Sie ein grundlegendes Kommando, um zu kommen, wenn Sie ihn aus dem Spiel nehmen möchten: Um es Ihrem Hund zu erleichtern, aus einer angespannten Situation herauszukommen, ohne körperlich eingreifen zu müssen, bringen Sie ihm ein Kommando bei, das es ihm ermöglicht Konzentriere seine Aufmerksamkeit auf dich und positive Verstärkung Was gibst du.
- Konsultieren Sie einen Hundepädagogen: Wenn Sie glauben, dass das Knurrenverh alten chronisch wird oder Ihr Hund nicht richtig kommuniziert, ist es wichtig, einen Experten zu konsultieren, der Ihnen bei der Lösung des Problems hilft.

Die wichtigste Empfehlung lautet: Egal wie gut Ihr Hund ist, sein Spiel und seine Sozialisierung sollten immer beaufsichtigt werden.Wie bei uns kommen Hunde mit einigen Kongeneren besser zurecht als mit anderen. Aus diesem Grund und um Unfälle zu vermeiden und Spielsituationen spielerisch zu gest alten, achten Sie darauf, wie sich Ihr vierbeiniger Begleiter verhält.