Warum haben Kamele Höcker?

Wir haben es alle schon einmal gehört: Kamele haben Höcker, um Wasser zu speichern. Diese Aussage mag glaubwürdig klingen, da diese niedlichen Tiere in Wüstengebieten leben, in denen die Wasserressourcen knapp sind. Dennoch ist es nicht wahr. Wenn Sie wissen möchten, welche Geheimnisse die Höcker dieses Tieres verbergen, empfehlen wir Ihnen, weiterzulesen.

Treffen mit dem Kamel

Der Begriff Kamel bezieht sich nicht auf eine bestimmte Art, sondern auf eine Säugetiergattung der Familie Camelidae. Zu dieser Familie gehören neben anderen Gattungen sowohl Kamele selbst als auch Dromedare. Einige seiner allgemeinen Merkmale:

  • Derzeit gibt es auf der Erde drei Arten der Gattung Camelus sowie drei weitere, die als ausgestorben gelten.
  • Ein erwachsenes Kamel misst 1,85 m an den Schultern und 2,15 m am Buckel.
  • Ihre Lebenserwartung beträgt etwa 40 bis 50 Jahre.
  • Sie sind friedliche Tiere mit Wüsten- oder Halbwüstengewohnheiten.
  • Sie können bis zu 200 Liter Wasser pro Tag trinken.

Dies sind einige der allgemeineren Merkmale dieser niedlichen Säugetiere, aber kommen wir gleich zu der Frage, die uns beschäftigt: Wozu dient ihr Höcker?

Eine Energiereserve

Die landläufige Meinung, dass Buckel Wasser speichern, ist nicht völlig falsch, denn es handelt sich dabei um Versorgungsstrukturen, sondern um Energie.

Diese seltsamen Strukturen sind im Grunde genommen Fetthaufen, die es dem Tier ermöglichen, seine Reise durch die Wüste anzutreten, ohne aufgrund von Nahrungsmangel in Ohnmacht zu fallen.Der Höcker besteht aus Fettgewebe, das aus einer Mischung von Triglyceriden und Phospholipiden entsteht. Da Höcker gewebt sind und das Potenzial haben, verzehrt zu werden, können sie im Laufe der Zeit an Volumen verlieren oder zunehmen.

  • Ein Kamel, das längere Zeit kein Futter erh alten hat, wird einen seitlichen Buckel haben, der kleiner ist.
  • Nach einiger Zeit richtig ernährt speichert das Tier wieder Fett darin und erhält so seine charakteristische pralle und vertikale Struktur zurück.

Darüber hinaus hat der Buckel eine wichtige thermoregulierende Funktion.

Der Verzehrpunkt, die Größe und die Zusammensetzung des Höckers variieren je nach Alter des Tieres, wie in dieser Studie gezeigt.

Wärme verteilen

Aufgrund der Konzentration von dickem Gewebe in diesen Strukturen wirken die Buckel als eine Art „Regenschirm“ gegen die sengende Wüstensonne.

Dieser Stoff dämpft die Wärme, die in den heißesten Stunden durch einfallende Sonnenstrahlen entsteht, und verhindert so, dass sie sich im Körper des Tieres ausbreitet. Während der Nacht wird diese gespeicherte Wärme gleichmäßig im Körper des Kamels verteilt, da niedrige Nachttemperaturen die natürliche Wärmeregulierung des Tieres beeinträchtigen könnten.

Wo wird also das Wasser gespeichert?

Es ist normal, sich diese Frage zu stellen, nachdem man die wahre Funktion des Buckels entdeckt hat. Wir haben bereits gesagt, dass Kamele auf einmal bis zu 200 Liter Wasser trinken können. Was machen sie damit?

Die Antwort liegt in den Blutzellen des Tieres:

  • Die roten Blutkörperchen von Kamelen haben eine ovale Form, im Gegensatz zu denen des Menschen, die kreisförmig erscheinen. Diese Form ermöglicht ihnen eine größere Elastizität und erleichtert die Formänderung.
  • Wenn ein dehydriertes Kamel auf eine Wasserquelle trifft, können sich seine roten Blutkörperchen auf das Doppelte ihrer Größe vergrößern, um so viel Wasser wie möglich aufzunehmen.
  • Diese Blutzellen sind dafür verantwortlich, gespeichertes Wasser systematisch freizusetzen, wenn Ihr Körper Flüssigkeit verliert.

Darüber hinaus zirkulieren ovale rote Blutkörperchen leichter durch den Blutkreislauf, wodurch sie auch in Zeiten hoher Blutgerinnung, die typischerweise bei Dehydrierung auftritt, effizienter transportiert werden.

Eine Frage der Strategien

Wie wir beobachten konnten, erfordert das Überleben in Umgebungen mit extremen Bedingungen faszinierende Anpassungsmechanismen: von der Energiespeicherung über die Wärmeableitung bis hin zur übermäßigen Wasseraufnahme.

Dies ist ein klares Beispiel für die harte natürliche Selektion bei Wildtieren. Nur die Stärksten und der Umwelt am besten angepassten überleben und geben diese Charaktere an zukünftige Generationen weiter.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave