9 Gründe, warum sich die Haarfarbe von Katzen ändert

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Katzen gehören zu den berühmtesten Haustieren der Welt, denn ihr eigenartiges Verh alten und ihr schönes Aussehen erobern die Herzen vieler Menschen. Ohne die richtige Pflege könnten diese auffälligen Merkmale jedoch verloren gehen. Ein Beispiel hierfür ist die Farbveränderung im Fell von Katzen.

Sobald Katzen geboren sind, behält ihr Fell die meiste Zeit ihres Lebens die gleiche Farbe. Es gibt jedoch einige Gründe, warum sie ihr Aussehen plötzlich verändern können. Lesen Sie diesen Bereich weiter und finden Sie heraus, warum dieses Phänomen auftritt.

Warum verändert sich die Haarfarbe von Katzen?

Gene sind für das Aussehen, die Eigenschaften und einen Teil des Temperaments von Katzen verantwortlich. Dazu gehören ihre Fellfarbe und sogar die Farbe ihrer Augen. Dennoch können verschiedene äußere Umstände wie Alter, Krankheit oder Lebensqualität das Erscheinungsbild bis zu einem gewissen Grad verändern.

Im Allgemeinen wird die Pigmentierung im Katzenhaar durch zwei Hauptproteine erzeugt: Eumelanin (dunkle Farben) und Phäomelanin (rot-orange-gelbe Farben). Die Variation in der Menge beider ist es, die die große Farbpalette hervorbringt, die es heute gibt. Das Vorhandensein dieser Pigmente kann jedoch durch verschiedene Situationen im Laufe des Lebens der Katze verändert werden.

Zu den Hauptgründen, warum sich die Haarfarbe von Katzen ändert, gehören die folgenden.

1. Genetische Bedingungen

Wie oben erwähnt, wird die Fellfarbe durch die Gene der Katze vorgegeben.Es gibt jedoch auch andere Gene, die indirekt Einfluss auf die Fellfarbe haben und diese sogar verändern können. Ein Beispiel hierfür ist das eigenartige Fell der KatzeSiam, das sich bei sinkender Körpertemperatur dunkler verfärbt.

Bei anderen Rassen ist die Wirkung der Gene etwas subtiler, so dass die Veränderung ihrer Färbung nicht so drastisch oder sichtbar ist. Dies liegt daran, dass dadurch lediglich die Intensität der Mantelpigmentierung erhöht oder verringert wird. Daher kann es völlig unbemerkt bleiben.

2. Umgebungsbedingungen

Es ist wichtig zu beachten, dass das Fell aller Tiere aus kleinen Follikeln entsteht, die es nähren und sein Wachstum fördern. Das Problem besteht darin, dass diese Strukturen fast ständig den Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Aus diesem Grund können Temperaturschwankungen, Schmutz, Kontakt mit giftigen Substanzen oder häufiges Baden ihre Entwicklung beeinflussen.

Solche Situationen können dazu führen, dass das Haar an Glanz verliert oder rauer wird, sodass eine Veränderung der Gesamtfärbung wahrgenommen wird. Im Allgemeinen sind diese Arten von Veränderungen vorübergehender Natur und werden durch die Beseitigung des verursachenden Faktors behoben. Natürlich, solange es keine Folgeerscheinungen oder dauerhafte Schäden an den Follikeln hinterlässt.

3. Alter

Alter entsteht durch die körperliche und metabolische Abnutzung, die dem Körper im Laufe der Jahre zugefügt wurde. Infolgedessen werden viele natürliche biologische Mechanismen wie Haarwachstum, Gewebereparatur oder kognitive Fähigkeiten stark verändert. Aus diesem Grund kann es im Fell von Katzen zu Pigmentverlust oder Vergrauung (verfärbte Haare) kommen.

4. Ernährung

Wie bei der allgemeinen Gesundheit kann eine schlechte Ernährung bei Katzen zu Problemen und Veränderungen im Fell führen. Für die Haarbildung benötigt die Haut eine ausreichende Versorgung mit Proteinen, Fettsäuren, Mineralien und Vitaminen.Wenn es nicht die notwendigen Nährstoffe erhält, sieht das Fell rau, durchscheinend und schwach aus, was das Aussehen der Katze völlig verändert.

5. Überschüssige Sonne

Die Sonne ist ein wesentliches Element für die normale Entwicklung vieler Tiere, da Strahlung dabei hilft, bestimmte Nährstoffe wie Vitamin D aufzunehmen. In moderaten Dosen erzielen Katzen gewisse Vorteile, wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Übermäßige Strahlung schädigt jedoch die Haut und die Fellfollikel, was zu einer Veränderung der Fellfarbe führen kann.

6. Stress

Stress ist eine natürliche Reaktion von Katzen, die es ihnen ermöglicht, ihren Körper auf jede Gefahr vorzubereiten. Allerdings können einige Verh altensprobleme oder eine schlechte Betreuung durch Erziehungsberechtigte eine Situation schädlichen chronischen Stresses auslösen. Dadurch wird der Stoffwechsel der Katze beeinträchtigt, wodurch sich die Farbe und das allgemeine Erscheinungsbild des Fells verändern oder es sogar ausfallen kann (Alopezie).

7. Hormonelle Probleme

Hormone sind eigentlich eine Art Botenmoleküle, die verschiedene Stoffwechselprozesse, darunter auch das Haarwachstum, regulieren und fördern. Aus diesem Grund könnte jedes hormonelle Problem wie Hyperthyreose, Hypothyreose oder Diabetes einer der Gründe dafür sein, dass sich die Fellfarbe von Katzen verändert.

8. Folgeerkrankungen

Verschiedene Pathologien, die Katzen betreffen, können das Aussehen ihres Fells verändern. Dies liegt an der Abnutzung des Körpers, weshalb es zu einem gewissen Nährstoffmangel und einer Stoffwechselinstabilität kommt. Dadurch erhält die Haut nicht die gleiche Versorgung mit Ressourcen und es kommt zu einer leichten Veränderung der Farbe, des Glanzes und der Textur der Haare.

9. Vitiligo

Katzen sind auch anfällig für Vitiligo, was zu einer chronischen Pigmentstörung der Haut und des Fells führt.Obwohl Fälle bei Hauskatzen sehr selten sind, ist die RasseSiamkatzen diejenige mit den meisten gemeldeten Fällen. Es wird angenommen, dass diese Krankheit durch mehrere Faktoren verursacht werden könnte, aber ein Großteil des pathologischen Mechanismus ist noch unbekannt.

Wie Sie sehen, gibt es viele Gründe, warum sich die Haarfarbe von Katzen ändert, und diese sind nicht immer mit Pathologien verbunden. Die einfache Tatsache, dass sich das Aussehen des Haustiers plötzlich verändert, deutet jedoch darauf hin, dass in seinem Körper etwas nicht stimmt. Gehen Sie daher am besten sofort zum Tierarzt, um dies abzuklären. Ignorieren Sie die Warnzeichen nicht und kümmern Sie sich gut darum.